Essig als Weichspüler-Ersatz

Mit Essig als Weichspüler-Ersatz erhältst du weiche Wäsche, schützt die Maschine vor Kalk und schonst gleichzeitig die Umwelt.
Lieblingstipp der Redaktion

Den Tipp habe ich vor mindestens 13 Jahren von meiner Schwester bekommen.

Zu jedem Waschgang kippe ich 1-2 Verschlusskappen klaren Tafelessig, je nach Wäschemenge, in das Fach fürs Spülen, da ich keinen Weichspüler mag. Erstens werden damit alle Waschmittelreste aus der Wäsche gespült und zweitens ist meine Maschine damit immer entkalkt und riecht neutral sauber.

Ich kann dadurch immer schmunzeln, wenn andere Leute von muffigen Waschmaschinen schreiben. Meine alte Maschine (Erbstück von meiner Mutter) und auch meine jetzige (7 Jahre alt) zeigen keinerlei Probleme mit dieser Methode. 

Übrigens kann man auch Essig-Essenz statt klaren Tafelessig verwenden.

Warum keinen Weichspüler verwenden?

Die in Weichspülern enthaltenen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe können Allergien auslösen. Wenn es beim Tragen frisch gewaschener Wäsche auf der Haut juckt, könnte eine Kontaktallergie der Inhaltsstoffe die Ursache sein.

Auch der Maschine tut man mit dem Verwenden von Weichspüler keinen Gefallen. Die darin enthaltenen Tenside – die leider zudem aus tierischen Schlachtabfällen bestehen – hinterlassen einen Schmierfilm in der Waschmaschine und im Spülfach. Darauf tummeln sich Pilze und Bakterien, die verursachen Ablagerungen und einen muffigen Geruch.

Video-Empfehlung:

Außerdem sind Weichspüler auch für die Umwelt schädlich, da die Inhaltsstoffe im Abwasser landen und dort schlecht herausgefiltert werden können. Es ist daher ratsam, wenn man ihn unbedingt benutzen möchte, das sehr sparsam zu tun. Noch besser sind umweltfreundliche Alternativen wie Essig oder Essig-Essenz.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
So wäscht man Bettwäsche
Nächster Tipp
Vorwäsche in der Waschmaschine: Was bedeutet das?
Profilbild
Tipp erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
8 Kommentare

Der Beitrag ist mir so richtig aus der Seele geschrieben! Die meisten Menschen haben gar keine Vorstellung davon, wie viel Schaden die Weichspüler (schon bei der Herstellung) in der Umwelt anrichten. Ich benutze (den allerbilligsten) Essig schon seit gut 30 Jahren. Meine jetzige WM ist 18 Jahre alt - ich musste sie noch nicht ein einziges Mal in ihrem Leben sauber machen, und das Waschmittelfach sieht fast aus wie neu.
Ich benutze schon viele Jahre keinen Weichspüler, da wir viel Funktionskleidung haben und da darf sowieso kein Weichspüler dran. Entkalken musste ich früher die Waschmaschine nie, da wir sehr gutes Wasser hatten. Leider ist unser Dorf zum Zweckverband gewechselt und nun bekommen wir unser Wasser von dort. Das ist nicht mehr so schön, deshalb finde ich den Tipp mit dem Essig sehr gut. Vielen Dank dafür werde ich demnächst ausprobieren.
Mehrere Hausgerätemonteure die ich auf diesen Tipp angesprochen habe, haben klar abgeraten Essig zu verwenden.
Essig macht die Rohre porös und kann zu Undichtigkeit führen.
Ich fand diese Idee ursprünglich auch gut, habe dann allerdings davon abgesehen.
Lieber regelmäßig mit mindestens 60 Grad waschen. Das beseitigt Ablagerungen und Kalk.
Bettwäsche, Handtücher, Lappen,... Da findet sich genug.