Essig als Weichspüler-Ersatz

Mit Essig als Weichspüler-Ersatz erhältst du weiche Wäsche, schützt die Maschine vor Kalk und schonst gleichzeitig die Umwelt.

Den Tipp habe ich vor mindestens 13 Jahren von meiner Schwester bekommen.

Zu jedem Waschgang kippe ich 1-2 Verschlusskappen Tafelessig, je nach Wäschemenge, in das Fach fürs Spülen, da ich keinen Weichspüler mag. Erstens werden damit alle Waschmittelreste aus der Wäsche gespült und zweitens ist meine Maschine damit immer entkalkt und riecht neutral sauber.

Ich kann dadurch immer schmunzeln, wenn andere Leute von muffigen Waschmaschinen schreiben. Meine alte Maschine (Erbstück von meiner Mutter) und auch meine jetzige (7 Jahre alt) zeigen keinerlei Probleme mit dieser Methode. 

Übrigens kann man auch Essig-Essenz statt Tafelessig verwenden.

Warum keinen Weichspüler verwenden?

Die in Weichspülern enthaltenen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe können Allergien auslösen. Wenn es beim Tragen frisch gewaschener Wäsche auf der Haut juckt, könnte eine Kontaktallergie der Inhaltsstoffe die Ursache sein.

Auch der Maschine tut man mit dem Verwenden von Weichspüler keinen Gefallen. Die darin enthaltenen Tenside – die leider zudem aus tierischen Schlachtabfällen bestehen – hinterlassen einen Schmierfilm in der Waschmaschine und im Spülfach. Darauf tummeln sich Pilze und Bakterien, die verursachen Ablagerungen und einen muffigen Geruch.

Video-Empfehlung:

Außerdem sind Weichspüler auch für die Umwelt schädlich, da die Inhaltsstoffe im Abwasser landen und dort schlecht herausgefiltert werden können. Es ist daher ratsam, wenn man ihn unbedingt benutzen möchte, das sehr sparsam zu tun. Noch besser sind umweltfreundliche Alternativen wie Essig oder Essig-Essenz.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
So wäscht man Bettwäsche
Nächster Tipp
Wie oft Wäsche waschen? Alle Kleidungsstücke im Überblick
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Schreibe den ersten Kommentar