„Warum bringen Scherben Glück?“

Oh Schreck, der Teller zerbrochen! Aber bringen Scherben nicht auch Glück?

Bei uns seid jeden zweiten Mittwoch endlich einmal Ihr Kids an der Reihe! Unsere Lotte weiß nämlich ganz genau, dass es auf der Welt ziemlich viele unlogische und rätselhafte Dinge gibt. Deshalb hilft sie euch gerne bei der Suche nach Antworten.

Luftballon
Willst du's wissen? "Frag Lotte" mit dem Luftballon!

Heute fragt Fritzi, 9 Jahre, aus Crock:

„Warum bringen Scherben Glück?“
Jetzt zuhören: „Warum bringen Scherben Glück?“
Alle Lotte-Episoden auf Spotify - hier klicken!

Lotte weiß, dass die Welt der Erwachsenen manchmal seltsam ist.Liebe Fritzi,

deine Frage kommt wie gerufen! Vergangenes Wochenende war ich nämlich auf einem Polterabend und habe mir genau die gleiche Frage gestellt. Vielleicht hast du von dieser Hochzeitstradition schon einmal gehört: Am Abend vor der Hochzeit richtet das Brautpaar ein Fest aus und wappnet sich dafür mit Besen und Schaufeln. Und die Gäste bringen ihr altes Geschirr mit. Klingt alles ein bisschen komisch, was? Ist aber ein riesengroßer Spaß! Das Geschirr werfen die Gäste nämlich mit voller Absicht auf den Boden, damit es scheppernd zerbricht. Das macht richtig Laune. Wann hat man denn schon mal die Gelegenheit, Geschirr kaputt zu machen, ohne danach angemotzt zu werden?

Bei einem Polterabend bringen die Gäste ganze Körbe voller altem Geschirr mit, um es dem Brautpaar vor die Füße zu werfen.

Und das Brautpaar? Das kehrt die Scherben zusammen. Schließlich sollen ihnen genau die ja Glück für die gemeinsame Zukunft bringen. Aber wie soll das funktionieren? Früher glaubten die Menschen, dass mit lautem Gepolter böse Geister vertrieben werden können. Und wie du dir vielleicht vorstellen kannst, macht das Zerdeppern ganz schönen Lärm. Mit jeder Tasse und jedem Teller, der geworfen wird, sollen also mehr dieser bösen Geister vertrieben werden. Bis am Ende des Abends keiner mehr übrig ist und dem Brautpaar eine glückliche Zukunft bevorsteht.

Video-Empfehlung:

Allerdings sind nicht alle Scherben automatisch auch Glücksbringer. Glasscherben zum Beispiel sollen sogar Unglück bringen. Warum das so sein soll, ist nicht ganz klar. Manche behaupten, zersplitterndes Glas sei nicht so schön laut wie Porzellan oder Keramik. Ich vermute aber, dass es daran liegt, dass Glasscherben viel gefährlicher sind und man sich daran schneiden kann. Eine blutende Wunde klingt schließlich nicht gerade nach Glück, oder?

Scherben bringen Glück: Bei einem Polterabend kommen extrem viele Scherben zusammen, die dem Brautpaar Glück bringen sollen.

Ich für meinen Teil nutze das Sprichwort „Scherben bringen Glück“ ganz praktisch: Wenn einmal aus Versehen etwas herunterfällt und zerbricht, ärgere ich mich nicht. Stattdessen versuche ich das Gute darin zu sehen. Ganz nach dem Motto: Schade um den alten Teller! Aber ein bisschen Glück kann ich eigentlich auch ganz gut gebrauchen.

Ich hoffe, ich konnte dir ein kleines bisschen weiterhelfen. Hast du noch andere Fragen? Dann kannst du sie mir gerne schicken.

Frage einreichen

Bis zum nächsten Mal!

Deine Lotte

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Warum essen Erwachsene so gerne Stinkekäse?
Nächster Tipp
„Warum summen Mücken?“
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
2 Kommentare

Prima erklärt.
Da ich aus dem Porzellanland komme, sehen die zukünftigen Eheleute mit einem lachenden und einem tränenden Auge diesem Abend entgegen.
Denn, man kann sich nicht vorstellen, wie das in unserer Gegend abläuft.
In den Porzellan Fabriken bekommt oder bekam man extra Riesen Säcke Poltergeschirr für 5,00 Euro.
Da ging schon was ab.
Das Brautpaar war schwer am Kehren.
Freunde kamen mit Traktoranhänger, voll beladen teilweise mit Sanitär Artikeln, also keine so große Freude 🤣
Es gibt aber auch einen anderen Brauch, Kronkorken zu schmeißen.
Das wollte ich nur Dazu beitragen.
Mit freundlichen Grüßen Engelchen1
Das wollte ich