Ich liebe Pflanzen und ganz besonders schön finde ich „Wilder Wein“: Im Sommer ist er schön grün und im Herbst zeigt er eine tolle Laubfärbung, dies an sonnigen Plätzen besonders stark. Anfang August entdeckte ich einen Ableger des Wilden Weins in meinem Blumenhochbeet. Ich habe keine Ahnung, wie er dorthin gelangte, jedenfalls sollte er nicht dort sein, denn er würde alles sehr schnell überwuchern. Wir haben unweit von meinem Hochbeet einen Wilden Wein, der den Stahlzaun um unsere Mülltonnen herum verschönert, und dort ist alles damit zugewachsen.
Ich habe den Ableger ausgegraben und mit einem klatschnassen Küchenkrepp in eine Tüte gepackt, denn ich wollte ihn nicht einfach entsorgen. Ich dachte mir, ich biete ihn mal in der Hilfegruppe an. Dort werden Pflanzen in der Regel oft gesucht und verschenkt und sind sehr beliebt. Leider wollte meinen Wilden Wein wohl keiner haben. Wer hätte also gerne solch eine schöne Kletterpflanze als Deko im Garten? Vielleicht auch, um einen Zaun oder eine Wand zu verschönern? Schaut euch in der Nachbarschaft um. Wenn ihr einen entdeckt, fragt doch einfach mal nach einem Ableger. Die Pflanze ist sehr robust, daher dürfte es schnell und einfach sein, einen Ableger großzuziehen.
Ich nutze meinen Ableger derzeit als Deko in der Wohnung. Ich finde es schön, wenn solch eine grüne Ranke auf dem Tisch steht, und immerhin steht sie nun seit knapp zwei Monaten dort. Wenn der Ableger genug Wurzeln hat, kann er gepflanzt werden.
Benötigtes Material
- Ableger mit Wurzel vom Wilden Wein
- Erde
- Ein Platz im Garten
Anwendung
- Als Erstes müsst ihr einen Platz für eure Pflanze im Garten finden. Am besten ist ein Ort, an dem ihr einen humosen, nährstoffreichen Boden vorfindet, welcher locker und durchlässig ist, möglichst an einem halbschattigen Ort.
- Dann wird ein Loch gebuddelt. Dieses sollte etwa doppelt so groß sein wie der Wurzelballen.
- Nun den Ableger in das Erdloch stellen, möglichst gerade.
- Danach das Loch mit ausreichend Erde auffüllen und gut andrücken.
Tipps
- Wollt ihr eine größere Fläche, Wand oder einen Zaun damit begrünen, sind eventuell mehrere Pflanzen nötig. Auf meinen Bildern könnt ihr unser Ergebnis nach 5 Jahren sehen. Wir hatten 3 Pflanzen im Abstand von ca. 80 cm bis zu 100 cm an der Mauer entlang eingepflanzt.
- Anfangs sollte reichlich gegossen werden, damit die Pflanze nicht austrocknet. Ist sie gut angewachsen, reicht es, wenn man nur noch an sehr heißen Tagen im Sommer gießt. Sie sollte immer gut feucht, aber ohne Staunässe sein.
- Diese mehrjährige Zierpflanze könnt ihr durchaus auch gut im Kübel halten. Hier gilt zu beachten, dass ihr ein ausreichend großes Gefäß habt. Dies sollte unten auch eine gute Drainage haben und Ablauflöcher, damit sich keine Staunässe bilden kann.
- Auf meinen Bildern kann man auch einige trockene Blätter sehen. Diese entstanden durch falsches Zurückschneiden. Da die Pflanze alles stark zuwuchert, schneiden wir sie im Sommer meist ein Mal zurück. Dies tat dieses Jahr ein Unkundiger und hat dabei wahllos abgeschnitten. Das war unklug, man sollte mit dem Rückschnitt immer am Ende einer Ranke anfangen. Macht man dies dazwischen, kappt man den Ranken die Wasserleitungen und vieles wird welk und dürr.
Die Pflanze bekommt im Herbst hübsches buntes Laub, welches dann abfällt, die Ranken lässt man aber stehen, denn daran treibt das Grün dann im Frühjahr wieder ganz toll aus. Ebenso bilden sich im Herbst tolle blaue Beeren, diese sind für Menschen nicht essbar, aber die Wildvögelchen können sie essen und haben große Freude daran.
Ich hätte gern so eine Ranke vom Wilden Wein 🌿 Das ist zwar kein Wein aber sieht doch auch ganz gut aus 😉
Weißt du ob man den Wein irgendwo kaufen kann???
LG
izzie