Ton- bzw. Steingutgefäße abdichten

Vase

Häufig stellt man fest, dass Ton- oder Steingutgefäße nicht wasserdicht sind. Durch Ausspülen solcher Gefäße mit Wasserglas (Drogerie) kann man sie wasserdicht machen und sie z. B. als Blumenvasen nutzen.

Auch interessant:
Narzissen lassen andere Blumen in Vase schneller welkenNarzissen lassen andere Blumen in Vase schneller welken
Freude an Blumen in der VaseFreude an Blumen in der Vase
Tulpen in der VaseTulpen in der Vase

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Steine fürs Kräuterbeet
Nächster Tipp
Verlorene Strass-Steine ersetzen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Narzissen lassen andere Blumen in Vase schneller welken
Narzissen lassen andere Blumen in Vase schneller welken
11 15
Freude an Blumen in der Vase
Freude an Blumen in der Vase
6 9
Tulpen in der Vase
Tulpen in der Vase
18 12
17 Kommentare
Amsel
1
Klasse! Danke für den Tipp :)
1.5.10, 22:30 Uhr
Valentine
2
So hat meine Mama das schon vor 30, 40 Jahren gemacht- es funktioniert tatsächlich!
1.5.10, 22:58 Uhr
3
Hallo,
bin ich schwer von Begriff? Was ist denn Wasserglas? Das höre ich zum ersten mal, es sei denn, man meint DAS Wasserglas. Aber das ist doch nicht gemeint?
Bitte helfen!!!
2.5.10, 18:08 Uhr
Valentine
4
Wasserglas ist eine zähflüssige Substanz- die hat's früher in jedem Supermarkt gegeben. Frag mal in der Apotheke danach!
2.5.10, 18:50 Uhr
Dabei seit 7.11.05
5
Das Wasserglas kenn ich aus Chemie, mir fällt nur grad nicht mehr ein, was wir damit gemacht haben...
2.5.10, 18:59 Uhr
Valentine
6
Gift, damit habt ihr sicher einen "Kristallgarten" gebastelt. Man gibt Wasserglas in eine Glasvase oder in ein Wasserglas, und dann wirft man einige bunte Salzkristalle hinein, z. B. Kupfersulfat, Kaliumpermanganat und dergleichen.
2.5.10, 19:00 Uhr
Dabei seit 28.4.06
Ich bin der Liebhabbär!
7
Nicht verzagen Wikipedia fragen :-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserglas
14.4.11, 12:34 Uhr
Dabei seit 16.3.11
8
Super! Hab ich ausprobiert - auch bei einer undichten Emaillekanne - und hat bestens funktioniert.
14.11.11, 18:30 Uhr
Dora
9
Danke für den Tipp, denn ich habe so ein undichtes "Teil"!
Jetzt muss ich bloss noch sehen, ob ich Wasserglas bekomme.

@mantamanni2: übrigens, ein sehr schönes Foto!
21.6.12, 08:12 Uhr
Dabei seit 7.7.09
10
Super Tipp,vielen Dank!

Ich habe sonst Gläser in die undichten ,hübschen Gefäße gestellt.
Daumen hoch und ***** Sterne von mir!

Einen schönen Tag wünscht
Molly
21.6.12, 08:15 Uhr
Dabei seit 4.3.12
Quadratur des Kreises ********
11
Danke für den Tipp, Super *****Sterne
21.6.12, 08:26 Uhr
Dabei seit 3.1.10
12
Genauso hat das meine Mutter schon vor vielen Jahren gemacht. Irgendwann kommt man doch immer auf altbewährtes zurück. Dies freut nun wiederum meinen 35jährigen Sohn, der sehr auf natürlich und althergebracht steht. (Trotzdem aber nix gegen neue technische Errungenschaften hat.):-)
21.6.12, 08:30 Uhr
erselbst
13
mit wasserglas hat man früher auch rohe eier über den winter hin konserviert!
21.6.12, 09:58 Uhr
pcbird
14
und wieviel kostet dieses, bzw in welcher Größe bekommt man das??
21.6.12, 10:36 Uhr
Dabei seit 15.2.10
Wo ich bin ist Chaos, - aber ich kann nicht überall sein
15
Ist dieses Wasserglas auch für Ess- und Trinkgeschirr, wie z. B. Rumtopf, zu verwenden?
21.6.12, 11:22 Uhr
Helgro
16
@14 und @ 15
die Größe des Gebindes (Glas) hängt vom persönlichen Bedarf ab und damit auch der Preis, also den Verkäufer mit solchen Fragen löchern.
Für die Benutzung am Ess- und Trinkgeschirr muss der Verkäufer auch Auskunft geben können. Unter @7 ist wikipedia als sehr hilfreich erwähnt.
MfG
21.6.12, 14:18 Uhr
Dabei seit 29.12.06
17
Wasserglas ist stark ätzend (Vorsicht bei Kindern !!). Es ist ein Alkalisilikat und macht jedes Material (auch Glas) außer Steingut kaputt.

Früher hat man rohr Eier in dieses glibberige Zeug (Siliciumoxid) eingelegt. Damit wurde die poröse Eierschale abgedichtet und die Eier faulten nicht.
Aber geschmeckt haben sie mir auch nimmer ....

Also Vorsicht beim Umgang mit diesen stark ätzenden Chemikalien !
Handschuhe tragen !
21.6.12, 19:33 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen