Wer kennt sie nicht, diese leichte Melanchonie die einen befällt, wenn man aus dem Urlaub zurück ist. Es war so schön, doch nun hat der Alltag einen wieder.
Schöne Erinnerungen sind auch immer mit Gerüchen verbunden, kauft euch z.B. bei einem Strandurlaub eine besonders gut riechende Sonnenmilch, die könnt ihr dann zu Hause weiter benutzen, dafür muss nicht mal die Sonne scheinen. Allein der Geruch wird euch an den tollen Strand zurück versetzen.
Wer kennt sie nicht, die bunten Armbänder, die man in jedem Ort der Welt für wenig Geld erstehen kann? Einfach zu Hause weitertragen.
Eine CD mit landestypischer Musik diekt aus dem Urlaub mitbringen. Sicher, die kann man auch im Internet bestellen oder runterladen, aber ist es nicht schöner wenn man sagen kann "Weißt du noch, die haben wir auf Capri in dem kleinen Laden mit dem gutaussehenden Verkäufer gekauft"?
Ein besonders schönes Badetuch, ein T-Shirt oder eine Strandtasche, die auf Ibiza gekauft wurden, machen sich auch im heimischen Freibad gut.
Ein Windlicht, eine tolle Kerze oder ein kleiner Blumentopf kann unseren Balkon verschönern.
Landestypische Lebensmittel schmecken auch zu Hause. Es ist eben nicht egal, ob man den Parmesankäse im heimischen Supermarkt oder in der Markthalle in Florenz gekauft hat.
Zu Hause kann man dann einen "italienischen, türkischen oder spanischen Abend " veranstalten, die passende Musik haben wir ja auch schon.
Eine gute Idee ist auch, einen Sprachkurs zu besuchen, falls man noch mal im gleichen Land Urlaub machen möchte, im türkischen Laden an der Ecke oder im spanischen Restaurant kann man die neuerworbenen Sprachkenntnisse gleich testen.
Und zu guter letzt: Warum nicht mal Tourist in der eigenen Stadt spielen? Es ist überall schön, wenn man nur mit offenen Augen durchs Leben geht. Sicher wohnt ihr auch an einem ganz tollen Ort.
Nehmt euch einen Vormittag frei, schnallt euch den Rucksack auf und schaut euch ein paar Sehenswürdigkeiten in eurem Heimatort an, kauft ein paar Andenken und wenn ihr Hunger bekommt, kehrt ihr in ein Restaurant im Touristenviertel ein.
Hinzufügen möchte ich noch, dass alle Tipps von mir getestet und für gut befunden wurden.
Und nun viel Spass beim Nachmachen!
Ich bin kein Freund davon, Souvenirs zu kaufen, die nachher nur rumstehen, aber Kleider oder Schmuck kaufen habe ich auch schon oft gemacht. Die kann man dann (bestenfalls) einige Jahre tragen und denkt sich so jedesmal: "Hach ja, weißt du noch..." Die müssen nicht mal landestypisch sein. Man hat trotzdem immer noch die Erinnerung daran, wo man sie gekauft hat.
dieser Tipp mit seinen Unter-Tipps gefällt mir gut!- Ich habe teils sogar noch die Servietten aus "unserem" Restaurant, oder ein wenig Sand vom Strand in einem netten Behältnis aus dem Urlaubsort.- Man kann sich mit so wenigen Dingen selbst die schönen Stunden in etwa zurückholen.- Und ja: DAS sind echte Souvenirs, @dadelik, auch, wenn Du das sicher anders meinst.
Für Jede/n kommt irgendwann im leben der Punkt, an dem man von schönen Erinnerungen lange zehren muß.- Für Manche sind auch diese Erinnerungen das Einzige, was ihnen bis zum Ende in der Dunkelheit ihrer verbliebenen Persönlichkeit bleibt.
Ich hatte mir z.B. in meinem ersten Urlaub in Frankreich vor nun 50 Jahren ein Fläschchen grünen Nagellack gekauft!- DAS habe ich immer noch...ein Bindeglied zu meiner längst vergangenen Jugend.
Mit landestypischen Lebensmitteln ist es so eine Sache.- Wir hatten in Frankreich einen Lieblingsschinken.- Davon nahmen wir uns auch ein schönes Stück mit nachhaus.- Hat uns daheim aber nicht mehr so geschmeckt, weil wir das Meer nicht mehr rauschen hörten, und den leichten Abenwind nicht spürten...