Utensilo für Häkelnadeln häkeln

Ein bunt gehäkelter Utensilo für Häkelnadeln liegt auf einem Tisch, bereit zur Nutzung in einem gemütlichen Raum.
17

Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht meine Häkelnadeln ordentlich aufzubewahren. Ich bin dann auf diese schöne Anleitung für ein Utensilo gestoßen. 

Material

  • 1 Häkelnadel Stärke 3,0 - 3,5
  • entweder mehrere Farben von Häkelgarn oder nur 2 Farben
  • Füllwatte
  • Nähnadel

Anleitung

Rückteil / Außenseite

Einfarbig oder mehrfarbig (so wie ich es gemacht habe) 70 LM + 3 LM zum Wenden anschlagen, 1. - 23. Reihe 70 Stäbchen.

Innenteil (2x häkeln): 20 LM + 3 LM zum Wenden anschlagen, 1. - 23. Reihe 20 Stäbchen.

Nadelschutz (2x häkeln): Da sich die Nadeln in den Stäbchen der Außenseite verfangen, wird ein Schutz (hellgrüne Balken) in festen Maschen gehäkelt. Dazu werden 6 LM + 3 LM zum Wenden angeschlagen und 1. - 41. Reihe 6 feste Maschen gehäkelt.

Nadelkissen mit Füllung 

Das besteht aus 2 Teilen. Dafür werden 12 LM + 1 zum Wenden angeschlagen und 1. - 12. Reihe feste Maschen gehäkelt. Das 2. Teil wird genauso gehäkelt. Anschließend werden beide Teile mit festen Maschen zusammengehäkelt. Wenn drei Seiten des Kissens verschlossen sind, wird die Füllwatte eingefüllt.

Video-Empfehlung:

Grauer Streifen Vorderseite: 3 LM + 1 LM zum Wenden anschlagen und 1. - 41. Reihe feste Maschen häkeln.

Rotes Bändchen zum Verschnüren 3 LM + 1 LM zum Wenden anschlagen und dann 1.- 180. Reihe feste Maschen.

Dann wird alles zusammengefügt. Dazu wird als erstes das Rückenteil mit den 2 Innenteilen so aneinandergenäht, dass die Fächer für die Nadeln entstehen. (Siehe Bilder, ich habe das extra mit weißem Garn gemacht, damit ihr das auch gut versteht).

Nun werden die beiden hellgrünen Balken (Nadelschutz) in Höhe der Nadelköpfe an den Seiten angenäht.

Dann wird alles mit festen Maschen umhäkelt.

Jetzt wird das Nadelkissen mit dem rauen Bändchen zusammengenäht und auf der Vorderseite angenäht. An dem grauen Bändchen werden noch Aussparungen für weitere Utensilien (Schere, Maßband) genäht.

Zum Schluss wird nur noch das rote Bändchen mittig auf die Rückseite so angenäht, dass die Enden gleich lang sind.

Das ist auch was für Anfänger!

Viel Spaß beim Nachhäkeln!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Stoffkreise formen
Nächster Tipp
Tisch- & Stuhlsocken nähen | Frag Mutti TV
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,1 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
8 Kommentare

bei den groben maschen würden meine feinen häkelnadeln durchfallen. ich finde gestricktes oder gehäkeltes als aufbewahrungstaschen ungeeignet, weil die kleinen dinge nicht sicher aufbewahrt werden. sogar kleinere knöpfe mogeln sich durch die löcher. es ist eine hübsche arbeit, aber für den zweck finde ich sie nicht geeignet. mit unterfütterung sähe das anders aus.
Ich bewahre meine Häkelnadeln in einem Stifteetui auf. Da geht nichts verloren und die Dinger gibt es für jeden Geschmack.
@bigbluebeauty: Obwohl ich nicht handarbeite, finde ich diese Handhabung gut.
Das abgebildete Utensilio finde ich unpraktisch und unschön.
Mein Kompliment allerdings für die Arbeit, die es machte, den Tipp einzustellen.