Vanillekipferl mit echter Vanille

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:3 g
Kohlenhydrate:13 g
Fette:11 g
Kalorien:161 kcal
Zu den Zutaten
Plätzchen aus Vanillekipferl liegen in einer Dose, staubzuckerbestäubt, bereit zum Genießen in einer festlichen Umgebung.

Zugegeben, es gibt unzählige Rezepte für Vanillekipferl. Aber Hand aufs Herz, was haben die groß mit Vanille zu tun, wenn am Ende lediglich Vanillinzucker drüber kommt? Richtig, nichts! In meinem Experimentierwahn habe ich vor Jahren etwas ausprobiert und für bombenmäßig befunden. Und nicht nur ich. Die Kipferln werden extrem mürbe und haben ein fantastisches Aroma. Ich verwende die komplette Vanilleschote. Diese zerkleinere ich mit etwas Mehl komplett im Thermomix. Wer ein ähnliches Gerät hat, probiert bitte aus, wie es am besten klappt. Wer keine Möglichkeit hat, schabt die Schote einfach aus. Bitte die leere Vanillestange nicht wegwerfen. Am Ende gibt es noch einen Tipp dazu.

Zutaten

  • 1 Vanilleschote
  • 250 g Dinkelmehl
  • 125 g Mandeln gemahlen
  • 125 g Vollrohrzucker, fein gemahlen (Puderzucker geht alternativ)
  • 250 g Butter
  • 1 Prise(n) Salz
  • etwas Puderzucker (Topping)

Zubereitung

  1. Die Vanillieschote grob zerkleinern und mit etwas von dem Mehl zusammen zerkleinern. Durch das Mehl schmiert sie nicht und wird komplett zerkleinert. Die restlichen Zutaten hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank legen.
  2. Kipferl formen und nicht zu dicht auf ein Backblech legen. Sie laufen etwas auseinander. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad ca. 20 min backen. Sofort mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Vanilleschoten-Reste verwerten

Bei den Preisen ist es wirklich schade, die leere Schote einfach wegzuwerfen. Wenn ich sie nicht komplett verwerten kann, hebe ich die leere Hülle auf. Diese koche ich im nächsten Milchreis, Pudding oder Grießbrei mit. Danach einfach wieder herausholen, abwaschen und auf Küchenpapier trocknen lassen. Nach 2 Tagen stecke ich sie zurück ins Glasröhrchen. So kann man die Schote mehrmals verwenden. Ich mache das seit Jahren schon so. Das Aroma der Speisen wird intensiver und man hat etwas Natürliches.

Video-Empfehlung:

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Burgenländer
Zwiebelkekse - ein zuckerfreier Knabberspaß!
Profilbild
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,8 von 5 Sternen,
6 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Das Rezept hört sich auch sehr gut an.

Kleiner Zusatztipp am Rande: Man kann mit der Vanilleschote auch selbst Vanillezucker herstellen. Dazu gibt man normalen Haushaltszucker in ein Schraubglas und gibt die Vanilleschote einfach dazu.
@Orgafrau: jepp, das habe ich auch immer. Dachte, das ist normal und hat jeder 😂
@kessi21: Für Haushaltsanfänger ist der Tipp bestimmt Gold wert.

Passende Tipps
Vanillekipferl - mal anders
11 11
Vanillekipferl spezial
13 12
Nervenkekse nach Hildegard von Bingen
38 44
Leckere Florentiner vom Blech
45 66
Leckere Vanillekipferl backen
12 18
Die etwas anderen Vanillekipferl
7 5
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden