60 Grad Wäsche wasche ich bei 50 Grad weil der Kalk im Wasser sich bei 63 Grad am Heizstab ablagert. Die Wäsche wird genauso sauber. Der Heizstab verkalkt nicht so schnell und Energie spart man auch noch. Ein weiterer Vorteil ist, dass 50 Grad auch der 40 Grad Wäsche nicht zu schaden scheint. So werfe ich auch schon mal ein 40 Grad Stück mit rein.
Waschen bei 50 Grad

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps
17 Kommentare
Bakterien werden aber erst ab 60°C abgetötet.
Wer eine ECO taste hat kann das vllt. machen aber bei mir reichen meistens selbst 60°C nicht aus, deshalb wasche ich oft bei 95°C! Außerdem werden Keime erst ab 60°C zerstört! Und Waschmittel wie Persil o.ä. enthalten sowieso Wasserenthärter! Mann muss sie nur nach Packungsanweisung dosieren!
Ich hab nur 30°, 40°, 60° und 90°
Die Heizstäbe werden wohl heisser als 60°C, denn sie können nur eingeschaltet oder ausgeschaltet sein, und damit wird die Temperatur geregelt. Sinkt die Wassertemperatur unter einen gewissen Wert, wird die Heizung wieder eingeschaltet, bis ein Sollwert erreicht ist.Deshalb wird sich der Kalk wohl trotzdem an den Stäben absetzen.
...aber in den modernen Waschmitteln ist schon ein Enthärter integriert. Einfach mal auf die Verpackung des Waschmittels schauen!
...aber in den modernen Waschmitteln ist schon ein Enthärter integriert. Einfach mal auf die Verpackung des Waschmittels schauen!
Wie dumm....
meine Wäsche ist meistens stark verschmutzt, sodass ich bei mindestens 60°C meine Geschirrtüche rund so waschen muss... außerdem gehen richtig Starke flecken meist erst bei 95°C raus -.... in modernen waschmitteln ist ein wasserenthärter enthalten ... außerdem sterben keime erst bei 60°C ab!
Wäsche die normal 40°C verträgt geht auch bei 60°C wenn es baumwolle ist...
meine Wäsche ist meistens stark verschmutzt, sodass ich bei mindestens 60°C meine Geschirrtüche rund so waschen muss... außerdem gehen richtig Starke flecken meist erst bei 95°C raus -.... in modernen waschmitteln ist ein wasserenthärter enthalten ... außerdem sterben keime erst bei 60°C ab!
Wäsche die normal 40°C verträgt geht auch bei 60°C wenn es baumwolle ist...
Scharfe Waschmittel (Sagrotan) statt temperatur! Ja, dass macht richtig Sinn! Da braucht man doch gar nicht mehr waschen: alles in einen Eimer, bißchen Chlor reiniger o.ä. drauf und die Bakterien sind "alle"!
Also: Handtücher, Unterwäsche und Bettwäsche gehören eindeutig in die 60° Wäsche! 95° ist in den allermeisten Fällen überflüssig (Extremfälle möchte ich nicht benennen, kann man sich aber wohl denken, oder!?) Und das sage ich nicht nur, weil ich dass im Studium beigebogen bekommen habe, sondern weil es logisch ist! Buntwäsche dann bei 30 oder 40°, mehr oder weniger "schonened" und komplizierter ist Wadchen eigentlich gar nicht! Oh, tüchtig schleudern, wenn's geht!
Also: Handtücher, Unterwäsche und Bettwäsche gehören eindeutig in die 60° Wäsche! 95° ist in den allermeisten Fällen überflüssig (Extremfälle möchte ich nicht benennen, kann man sich aber wohl denken, oder!?) Und das sage ich nicht nur, weil ich dass im Studium beigebogen bekommen habe, sondern weil es logisch ist! Buntwäsche dann bei 30 oder 40°, mehr oder weniger "schonened" und komplizierter ist Wadchen eigentlich gar nicht! Oh, tüchtig schleudern, wenn's geht!
eumel
fürs Immunsystem ist das Waschen mit den "scharfen" Mitteln (Desinfektionsmitteln) nicht so gut. Das sollte man sich besser für die Fälle aufheben, in denen es wirklich notwendig ist, also bei hochinfektiösen Erkrankungen. Für die alltägliche Anwendung genügen die normalen Mittel.
Schließlich werden durch den Dauergebrauch von Desinfektionsmitteln auch resistente Keime herangezüchtet, und dann hilft fast gar nichts mehr.
fürs Immunsystem ist das Waschen mit den "scharfen" Mitteln (Desinfektionsmitteln) nicht so gut. Das sollte man sich besser für die Fälle aufheben, in denen es wirklich notwendig ist, also bei hochinfektiösen Erkrankungen. Für die alltägliche Anwendung genügen die normalen Mittel.
Schließlich werden durch den Dauergebrauch von Desinfektionsmitteln auch resistente Keime herangezüchtet, und dann hilft fast gar nichts mehr.
TIPS!TIPS!TIPS!und noch ein TIP!!Gegen Kalk und auch als Weichspüler, nehme ich nur noch billigen Essig(-.39Cent)Einfach ins Weichspülerfach einen GUTEN Schuß Essig.Selbst Jeans wird die Steife genommen.STINKT garantiert nicht nach Essig.Einfach mal testen.
So ab und zu sollte man die Waschmine auch mal mit 90° laufen lassen - diesen Tipp habe ich vom Chef eines Elektro-Fachgeschäfts. Muss nach seinen Angaben sicher nicht wöchentlich, aber 1 bis 2 mal jährlich gemacht werden, weil sonst irgendwas (ich weiss nicht mehr, was es ist) versiffen kann.
@Biologe:
Genau. Deshalb ist hinzugefügtes Antikalkpulver und/ oder ein Magnetball am besten für die Maschine, um eben nicht Kalk an den Heizschlangen anlegen zu lassen. Auch ein mit Silikon ummantelter Massageball hilft, die Waschstücke "durchzukneten".
Aber immer muss von Zeit zu Zeit mit 90° gewaschen werden, sonst entstehen eben Keime irgendwo in der Waschmaschine.
19.2.2014
Genau. Deshalb ist hinzugefügtes Antikalkpulver und/ oder ein Magnetball am besten für die Maschine, um eben nicht Kalk an den Heizschlangen anlegen zu lassen. Auch ein mit Silikon ummantelter Massageball hilft, die Waschstücke "durchzukneten".
Aber immer muss von Zeit zu Zeit mit 90° gewaschen werden, sonst entstehen eben Keime irgendwo in der Waschmaschine.
19.2.2014
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!