Waschmaschine auf Rollen stellen

So funktioniert das: eine Holzplatte in dem Maß, wie die es Waschmaschine hat, im Baumarkt zuschneiden lassen. Eine dreifachverleimte Fichtenholzplatte, ca. 2 cm stark oder eine Küchen-Arbeitsplatte eignen sich dazu am besten.

Die Holzplatte sollte zum Schutz zwei Mal lackiert werden. Dann gibt es im Baumarkt so Rollen mit grauem Gummiüberzug (Durchmesser der Räder 5-7 cm). Es sollten schon stabile Rollen sein, denn diese müssen das Gewicht der Waschmaschine, samt Wäsche und Wasser aushalten- Also keine aus Kunststoff nehmen! Auf den zwei vorderen müssen Stopper dran sein, damit diese beim Waschen und Schleudern nicht zu laufen anfangen. Wahlweise können dazu Schwenkräder oder solche genommen werden, die nur gerade laufen.

Sollte die Waschmaschine beim Schleudern sich zu sehr bewegen, die Platte etwas größer zuschneiden lassen und Schutzleisten rundherum anbringen.

Der Boden und auch die Fliesen in der Ecke des Wirtschaftraumes/Bad lassen sich so ganz leicht reinigen und sollte einmal ein Wasserschaden entstehen, dann steht die Waschmaschine zur Sicherheit etwas erhöht.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Klicklaminat alleine verlegen
Holzfeuer bzw. Kaminfeuer entfachen - fast ohne Rauch
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,3 von 5 Sternen,
4 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Mensch,klasse!
Auf die einfachsten Dinge (Ideen) kommen immer andere Menschen.Bloß gut,daß es
"frag Vati"
gibt und solche netten Menschen,welche diese Plattform auch nutzen.
Vielen Dank für diesen Tipp.
Meine Waschmaschine steht auf Rollen. Das ist sehr praktisch, wenn man diese,
warum auch immer, mal verstellen muss.
Danke Mellileinchen und Risiko für Eure Kommentare! für deinen Kommentar. Freut mich dass mein Tipp gut bei dir Mellileinchen so gut angekommen ist. Auch ich habe schon einige der guten Tipps in die Tat umgesetzt. De facto könnte man auf so Rollen nicht nur die Waschmaschine , sondern auch andere Geräte stellen. Habe vor, auch die Tiefkühltruhe damit auszustatten. Da sie in einem kleinen Abstellraum steht, ist es immer etwas schwierig an die hintere Seite zur Reinigung ranzukommen
Hallo, ich habe diese Idee umgesetzt. Im Grunde funktioniert es. Wenn die Maschine aus ist, steht sie genauso stabil, wie ohne "Rollbrett".
Problem:
Beim schleudern bzw. besonders in der "Hochlaufphase" fängt die Maschine ziemlich stark an zu "vibrieren/schwingen". Grund sind die "Gummirollen". Die Lager der Rollen haben natürlich ein gewisses "Spiel" und das "Gummi" der Rollen kann die natürlichen Schwingungen nicht dämpfen.
Die Maschine "wander" zwar nicht....es sieht aber auch nicht wirklich vertrauenserweckend aus.
Ich habe mich entschlossen die Maschine wieder ohne "Rollbrett" hinzustellen und statt der Rollen habe ich jetzt ein Flies drunter geklebt.
Das ware meine Erfahrung mit dem "Rollbrett".
Passende Tipps
Weihnachtsdeko: Schellenbaum aus WC-Rollen
4 0
Einen quadratischen (Ess-) Tisch platzsparend stellen
10 7
Tomatenhaus selber bauen
24 35
Holz keimfrei machen
17 11
Wie voll darf die Waschmaschine sein? Teil II
27 21
Selbst gemachte Kartoffelklöße schon morgens "rollen" / vorbereiten
13 21
Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Tipp teilen
Tipp bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!