Um Waschpulverrückstände auf Wäsche zu vermeiden, löse ich es, mindestens einen Tag vor dem Wäschewaschen in einem Gefäß in warmem/kaltem Wasser auf. So produziere ich sozusagen mein eigenes Flüssigwaschmittel.
Waschpulver vorher auflösen

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps
Küchenablagerungen auf Schränken mit Flüssigwaschmittel entfernen
13 5

Flüssigwaschmittel aus Waschnüssen
10 12
34 Kommentare
Ich hab nie Waschpulverrückstände an der Wäsche. Vielleicht solltest Du die Maschine nicht so voll machen oder weniger Pulver benutzen. Könnte schon sehr hilfreich sein!
Ich hab' mal gehört, dass man Waschmittel auch schon flüssig kaufen kann...
Kann sich bitte dazu mal jemand äußern, der sich auskennt? Ich glaube nämlich, dass im Waschmittel Enzyme sind, die dabei "kaputt" gehen, verfüge aber nur über Halbwissen.
Fein. Und wenn man das Waschmittel lange genug vor dem Waschtermin in warmen/kalten (ja watt denn nu?) Wasser auflöst, kann man auch betrachten, wie es Fäden zieht. Irgendwie machen es wohl Millionen von Muttis falsch, indem sie einfach waschen, wenn es sich lohnt, ohne tagelange Planung,einfach Pulver einfüllen und die nötige Temperatur einstellen. Und Flüssigwaschmittel sind eher für Feinwäsche, Niedrigtemperarur,
Also dann kaufe ich lieber gleich Flüssigwaschmittel!!
das Waschpulver direkt in die Wäschetrommel oder in einen alten Nylonstrumpf stecken reicht auch,damit es keine Rückstände gibt
Verliert das Waschpulver dann nicht an Waschkraft?
hm entfaltet das sein wirkung dann nicht zu früh?
und wenn du probleme mit waschmittelrückständen hast, warum nimmst du nicht gleich flüssigwaschmittel statt pulver? ;)
und wenn du probleme mit waschmittelrückständen hast, warum nimmst du nicht gleich flüssigwaschmittel statt pulver? ;)
Ich glaube dass diese Waschpulver -Rückstände davon kommen, dass einfach zuviel Waschpulver genommen wird oder das Pulver evtl nicht für die Temperatur geeignet ist. Ich hatte noch nie Waschpulver-Rückstände in meiner Wäsche! Oder kann es auch mit dem Härtegrad des Wassers zusammenhängen? Wir haben ganz weiches, vielleicht hatte ich deshalb noch nie dieses Problem?
waschmittelrückstände an klamotten kann daher kommen, dass nicht mit genug wasser gewaschen wird. vor allem die mordernen waschmaschinen mit ihren "wasser-spar-tasten" sollen dafür bekannt sein. ich persönlich gebe sogar bei jedem waschgang mit einer sauberen trinkflasche jedesmal ein paar liter extra warmes wasser mit in die WAMA, so löst sich das pulver schön auf, es gibt keine rückstände (mehr) und die wäsche wird famos durchspült und sauber.
denn ich denke, dass die hersteller von waschpulver in irgendwelchen test, die vor dem verkauf durchgeführt werden, darauf achten, dass es sich bei - eben genug - wasser gut auflöst, und so ein extra vorher einweichen in wasser nicht nötig ist.
vorausgesetzt eben, die waschmaschine verwendet genug wasser.
achtet also das nächste mal auf das wasser, anstatt immer auf das pulver zu schimpfen.
nicht dass hier jemand schimpfte, aber dennoch ;)
denn ich denke, dass die hersteller von waschpulver in irgendwelchen test, die vor dem verkauf durchgeführt werden, darauf achten, dass es sich bei - eben genug - wasser gut auflöst, und so ein extra vorher einweichen in wasser nicht nötig ist.
vorausgesetzt eben, die waschmaschine verwendet genug wasser.
achtet also das nächste mal auf das wasser, anstatt immer auf das pulver zu schimpfen.
nicht dass hier jemand schimpfte, aber dennoch ;)
Das ist aber schlecht für die Waschleistung des Waschpulvers.
Beim Vollwaschmittel z. b. wird das Bleichmittel unwirksam. Es reicht das Wami 10 Minuten vorher aufzulösen. Außerdem sind die darin enthaltenen Enthärter (Zeolithe) eh nicht Wasserlöslich. Die machen nämlich die weißen Flecken. Da nützt vorheriges auflösen nix.
Weiße Flecken kommen daher, dass die Maschine zu wenig Wasser zum Waschen und für die Spülgänge nimmt.
Besser ist es die Wasserplus-Taste zu verwenden oder gleich ne Maschine kaufen die richtig spült.
Man kann sich auch zu Tode sparen mit dem Wasserverbrauch beim Waschen. Das nix gescheites dabei rauskommt sieht man ja dann an den weißen Flecken.
Beim Vollwaschmittel z. b. wird das Bleichmittel unwirksam. Es reicht das Wami 10 Minuten vorher aufzulösen. Außerdem sind die darin enthaltenen Enthärter (Zeolithe) eh nicht Wasserlöslich. Die machen nämlich die weißen Flecken. Da nützt vorheriges auflösen nix.
Weiße Flecken kommen daher, dass die Maschine zu wenig Wasser zum Waschen und für die Spülgänge nimmt.
Besser ist es die Wasserplus-Taste zu verwenden oder gleich ne Maschine kaufen die richtig spült.
Man kann sich auch zu Tode sparen mit dem Wasserverbrauch beim Waschen. Das nix gescheites dabei rauskommt sieht man ja dann an den weißen Flecken.
Geht aber nicht mit allen Sorten - gerade Oxi-Action-Waschmittel verlieren so ihren Sinn.
- verwende WaschPULVER, weil umweldfreundlicher als flüssiges!
- MischVerhältnis: 1/2 DosierBecher auf ca. 375ml
- VollWaschittel verwende ich nicht, sondern nur CoulorWM somit enfällt der KritikPunkt, dass BleichMittel ihre Wirkung verlieren ,-)
- benutze Waschmittel von dm "denk mit" Stiftung Waretest: sehr gut
- dass die WaschKraft verloren geht, glaube ich nicht, denn sie geht wenn aus dem Pulver ja ins AuflöseWasser über....Bin da aber auch kein Fachman! Und ich bin zufrieden mit der Wirkung!
***
so viel erst einmal zu euren Fragen, Anregungen und kritiken :-)
- MischVerhältnis: 1/2 DosierBecher auf ca. 375ml
- VollWaschittel verwende ich nicht, sondern nur CoulorWM somit enfällt der KritikPunkt, dass BleichMittel ihre Wirkung verlieren ,-)
- benutze Waschmittel von dm "denk mit" Stiftung Waretest: sehr gut
- dass die WaschKraft verloren geht, glaube ich nicht, denn sie geht wenn aus dem Pulver ja ins AuflöseWasser über....Bin da aber auch kein Fachman! Und ich bin zufrieden mit der Wirkung!
***
so viel erst einmal zu euren Fragen, Anregungen und kritiken :-)
Zwar kenne ich das mit den Flecken auch, habe dann einfach das Waschmittel gewechselt und seither kein Problem mehr damit.
Aber wenn man das nicht will, reicht, wie mehrfach schon gesagt wurde, das Mittel direkt oder in einem alten Socken (oder in ein altes Stofftaschentuch geknotet o.ä.) in die Trommel zu geben, sparsamer zu dosieren oder weniger Wäsche in die Maschine zu stopfen, je nachdem, wo der Haken liegt. Stattdessen Flüssigwaschmittel zu benutzen, hat einen Haken: nach meiner Erfahrung sind die nämlich tatsächlich oft viel stärker parfümiert, und das hasse ich!
Lange vorher auflösen aber startet sofort die Wirkung der verschiedenen Enzyme für die verschiedenen Fleckarten (Eiweiß, Fett etc.). Das Dumme dabei ist: deren Wirkung hält nicht ewig an, weil die Enzyme sich bei ihrer Arbeit zersetzen, zumal sich einige Enzyme dabei auch noch gegenseitig angreifen, so daß deren Waschwirkung gerade einmal knapp für die Dauer des Hauptwaschganges anhält. Am Vortag auflösen hieße, auf die wichtigsten Waschmittelbestandteile beim Waschen zu verzichten, weil sie inzwischen völlig unwirksam geworden sind. Das wäre wirklich unnötige Geldverschwendung und Umweltbelastung, denn dann könnte man fast auch schon ohne Waschmittel waschen.
Aber wenn man das nicht will, reicht, wie mehrfach schon gesagt wurde, das Mittel direkt oder in einem alten Socken (oder in ein altes Stofftaschentuch geknotet o.ä.) in die Trommel zu geben, sparsamer zu dosieren oder weniger Wäsche in die Maschine zu stopfen, je nachdem, wo der Haken liegt. Stattdessen Flüssigwaschmittel zu benutzen, hat einen Haken: nach meiner Erfahrung sind die nämlich tatsächlich oft viel stärker parfümiert, und das hasse ich!
Lange vorher auflösen aber startet sofort die Wirkung der verschiedenen Enzyme für die verschiedenen Fleckarten (Eiweiß, Fett etc.). Das Dumme dabei ist: deren Wirkung hält nicht ewig an, weil die Enzyme sich bei ihrer Arbeit zersetzen, zumal sich einige Enzyme dabei auch noch gegenseitig angreifen, so daß deren Waschwirkung gerade einmal knapp für die Dauer des Hauptwaschganges anhält. Am Vortag auflösen hieße, auf die wichtigsten Waschmittelbestandteile beim Waschen zu verzichten, weil sie inzwischen völlig unwirksam geworden sind. Das wäre wirklich unnötige Geldverschwendung und Umweltbelastung, denn dann könnte man fast auch schon ohne Waschmittel waschen.
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!