Xylit - karieshemmender Süßstoff

Eine Verpackung mit Xylit zeigt einen Holzlöffel, der weißen Zuckeraustauschstoff hält, auf einem neutralen Hintergrund.

Der Süßstoff Xylit hat auch eine karieshemmende Wirkung, weil er bestimmte Keime im Mund vernichtet. Siehe Wikipedia Xylit > Eigenschaften > Medizinische Bedeutung. 

Dieser Süßstoff ist in vielen Variationen in Apotheken, Reformhäusern oder Drogeriemärkten erhältlich. Ich empfehle aber zuerst bei Amazon nach XYLIT, Birkenzucker oder XYLITOL (englisch) zu suchen. Dort erhält man eine gute Übersicht.

Ich lutsche abends immer einen Drops, damit die Keime während der Nacht reduziert sind. Wer es als Pulver kauft, sollte abends eine Teelöffelspitze voll langsam im Mund zergehen lassen. Auf dem Foto ist ein Produktbeispiel zu sehen.

Tipp der Redaktion:

Die natürliche Zuckeralternative Xylit gibt es hier im Angebot » Xylit

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kariesprophylaxe: Tipp für unterwegs und auch für Kinder
Nächster Tipp
Hilfe bei eingerissenen Mundwinkeln (Rhagaden)
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,2 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
12 Kommentare

Ich kenne es als Xucker und es ist ein wenig wie Brausepulver, wenn man es in den Mund nimmt. Als Zuckerersatzstoff habe ich es manchmal benutzt, aber es hat weniger Süße als Zucker. Bin jetzt aber ganz davon weg, weil mir das Zeugs doch etwas unheimlich ist. Bin bei Bedarf auf Stevia umgestiegen. Gegen Bakterien im Mund reicht mir Zähne putzen und der Rest an Mundbakterien ist normal und nich gefährlich.
Der Meinung bin ich auch.
Und wenn man es mit Darmbeschwerden zu tun hat sollte man es sogar meiden.
Das Zeug ist nicht der Bringer.....
Ich benutze es gemischt mit Stevia zum süssen.
Meinen Tee, Quark, Joghurt u.s.w.