Axolotl richtig halten & füttern

Lesezeit ca. 2 Minuten
Axolotl richtig halten & füttern

Axolotl: Arterhaltung im Aquarium

Axolotl sind bis zu 25 cm lange Molche, die ursprünglich nur in Seen rund um Mexico-City vorkamen. Diese Seen wurden jedoch leider trocken gelegt oder auch stark verschmutzt. Auch wurde der Axolotl aufgrund seines wohlschmeckenden Fleisches stark befischt. Diese Faktoren führten dazu, dass Axolotl in ihrem natürlichen Lebensraum heute als ausgestorben gelten. Die Art konnte sich leider nur durch die Aquarienhaltung erhalten. Durch Zucht gibt es heute viele Farbschläge. Die Wildform ist grünbraun-schwarz gescheckt, aber es gibt auch Albinos und goldgelbe Exemplare.

Ein Tier mit Superkräften

Axolotl können Beine sowie ihren Schwanz regenerieren, sofern diese Körperteile abgebissen werden. Bedauerlicherweise machte sie diese Superkraft auch besonders begehrenswert - so galt der Verzehr von Axolotlfleisch als Mittel zur ewigen Jugend.

Video-Empfehlung:

Ein Molch, der nie erwachsen wird?

Axolotl gehören zu den Molchen, diese wiederum gehören zur Wirbeltierklasse der Amphibien.

Grundsätzlich pflanzen sich Amphibien im Wasser fort, legen Eier, aus denen dann Larven schlüpfen. Diese Larven verbleiben zunächst im Wasser und atmen mit Kiemen. Im Laufe ihrer Entwicklung wachsen den Larven Beine und die Kiemen bilden sich zurück, dafür aber entstehen Lungen. Schließlich wagen die jungen Amphibien den Landgang und fortan brauchen sie Luft zum Atmen. Anders beim Axolotl: Diese Amphibie wird zwar geschlechtsreif und ihr wachsen Gliedmaßen, sie behält aber ihre Kiemenatmung bei. Der Axolotl verbleibt sein Leben lang im Wasser.

Wie jagt ein Axolotl?

Der Axolotl ist ein Lauerjäger. Das bedeutet, dass er ruhig - meist am Boden oder zwischen Wasserpflanzen - verharrt, bis ihm eine mögliche Beute nahe genug kommt. Erst dann schnappt er blitzartig zu. Für die Fütterung des Axolotls ist diese Information insofern wichtig, da dieses Tier keinen hohen Energieumsatz hat. Schließlich bewegt er sich während seiner Jagd kaum. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Axolotl bei zu häufiger Fütterung verfetten können. 

Welches Futter ist geeignet?

Grundsätzlich hat es sich am besten bewährt, den Axolotl direkt mit der Hand oder mit einer Pinzette zu füttern. So könnt ihr sicherstellen, dass das Futter schnell und direkt genommen wird, ohne dass das Wasser durch verwesende Bestandteile verschmutzt wird.

Fisch

Fisch, ja bitte! Nur bloß keinen Meeresfisch! Denn darin ist naturgemäß sehr viel Jod enthalten, was den Stoffwechsel des Tieres verändern kann. Beispielsweise können sich durch zu viel Jod die Kiemenäste des Tieres zurückbilden.

Larven und Maden

Grundsätzlich werden Mehlwürmer gerne genommen. Am besten packt ihr einen Mehlwurm mit einer langen Pinzette und bietet sie dem Axolotl zum Verzehr an. Die größeren Buffalo-Larven haben jedoch weitaus kräftigere Kneifwerkzeuge, die die inneren Organe des Axolotls schädigen können. Hier empfiehlt es sich, den Kopf der Buffalo-Larve vor der Fütterung zu zerdrücken. Das hört sich nicht schön an, ich weiß, aber es bedeutet auch einen schnellen Tod für das Futtertier. Stets gilt: Wenn ihr lebende Futtertiere verfüttern wollt, habt ihr den schnellen Tod des Futtertiers sicherzustellen!

Fleisch

Es eignen sich alle Fleischsorten, sofern sie mager, roh und ungesalzen sind. Auch Innereien (Leber, Herz) können gelegentlich verfüttert werden. Wichtig ist, dass ihr das Fleisch in so große Stücke schneidet, die euer Axolotl ohne Probleme schlucken kann. Eine Größe von etwa 1 cm x 1 cm hat sich hier als praktikabel erwiesen.

Da der Axolotl in seiner (leider verlorenen Heimat) mal ein Insekt, mal dessen Larve, mal einen kleinen Fisch, mal eine Kaulquappe, mal Fischlaich verspeisen würde, empfiehlt sich eine möglichst vielfältige Ernährung. Im Handel gibt es auch fertige Axolotl-Pellets, aber meine Tiere haben sie bisher nie gerne angenommen.

Axolotl können etwa zwei Wochen gut ohne Nahrung aushalten. Will man in den Urlaub fahren, empfiehlt es sich aber, zwei Wochen zuvor etwas häufiger zu füttern, damit die Tiere auch eine gute Energiereserve haben. Sollte jemand den Axolotl in eurer Abwesenheit füttern, muss diese Person genau wissen, was sie da tut. Ich hatte schon wohlmeinende Urlaubspfleger, die meinem Axolotl jede Menge Fischstücke ins Aquarium geworfen haben, weil sie der Meinung waren, das gute Tier (es hat so traurig geguckt) hätte noch auch mal eine kräftige Portion verdient. Die Fischstücke verwesten im Wasser, eine vollständige Reinigung des Aquariums sowie ein kompletter Kies- und Wasseraustausch waren die Folge.

Aquarium und Wassereigenschaften

Was das Wasser betrifft, mögen es die Axolotl kühl und hart, Leitungswasser ist kein Problem. Grundsätzlich kann ja ein Aquarium nie groß genug sein, zumal man in einem Aquarium auch spektakuläre Unterwasserlandschaften erbauen kann - finanziell sind da alle Spielräume nach oben offen. Als Mindestmaß sollte dein Aquarium ungefähr die Maße 80 cm x 40 cm x 40 cm haben. Die Pumpe sorgt für die Wasserreinigung, sie sollte etwa einmal im Monat gereinigt werden. Als Unterlage eignet sich handelsüblicher Aquarienkies, außerdem sollten für den Axolotl Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium vorhanden sein. Hier habt ihr alle Möglichkeiten der Gestaltung, seien es echte oder Plastik-Wasserpflanzen, ein seitlich gelegter Ton-Blumentopf als Unterschlupf oder eine Schlupfröhre aus dem Aquaristik - Bedarf. Sofern die Aquariengestaltung geräumig ist und Verletzungen durch scharfkantige Gegenstände auszuschließen sind, könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen.

Axolotl und andere Tiere im Aquarium

Ich sage es lieber gleich vorweg: Am besten funktioniert die Vergesellschaftung mit anderen Axolotln. Andere Tierarten erweisen sich als schwierig, vor allem für Aquarienanfänger. Gehen wir mal die Gründe durch:

Kleine Fische wie Guppys, Black Molys oder Neonfische

Entweder wird der Axolotl sie fressen oder manche Fischlein (vor allem Black Molys) werden ihm die Kiemenäste anknabbern.

Teichmuscheln

Ein Axolotl zwischen den großen Muscheln, das sieht erstmal schön aus. Nur: die beiden Tierarten haben völlig unterschiedliche Bedürfnisse. Der Axolotl braucht klares Wasser, das aber für die Muschel (die ihre Nahrung aus dem Wasser filtert) nicht genug Nahrung liefert. Über kurz oder lang werden die Muscheln sterben. Wenn das zu dem Zeitpunkt geschieht, wenn ihr vielleicht mal ein Wochenende weg seid, verschmutzt das verwesende Muschelfleisch das Wasser - wodurch dann auch noch der Axolotl eingehen könnte.

Garnelen

Das gleiche Spiel wie bei den Black Molys: Entweder werden die Tierchen gefressen oder sie knabbern die Kiemen des Axolotls an.

Bedenke auch, dass viele Aquarienbewohner wärmeres Wasser schätzen als der Axolotl, der es nicht wärmer als 20 Grad mag!

Es gibt jedoch auch unter den Axolotln immer wieder kannibalische Exemplare. Diese müssen dann (nach ihrer Tat) logischerweise einzeln gehalten werden. Da der Axolotl von Natur aus ohnehin ein Einzelgänger ist, der nur zur Paarung andere Artgenossen aufsucht und auch keine Brutpflege betreibt, ist eine Einzelhaltung ohne Probleme möglich.


 

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Gewinne ein kleines Weihnachtswunder: mit einer Tierheim-Patenschaft
Nächster Tipp
Goldhamster: Haltung und Pflege
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!