Bild 1 / 17: Das fertige Sauerteig-Roggenmischbrot. Wer keinen Kümmel mag, kann ihn weglassen. Als alternative Gewürze eignen sich auch Koriander oder Fenchel.
24.4.19 eingereicht von DWL
Bild 2 / 17: Roggensauerteig mit dem Wasser und 400 g Roggenmehl verrühren und die abgedeckte Teigschüssel über Nacht (ca. 12 Stunden) stehen lassen. Während dieser Zeit vermehrt sich der Sauerteig kräftig und die Mischung bildet reichlich Bläschen.
24.4.19 eingereicht von DWL
Bild 3 / 17: Von diesem Gemisch dann etwa 200 g abnehmen und als Sauerteigansatz für das nächste Brot beiseitestellen.
24.4.19 eingereicht von DWL
Bild 4 / 17: Die restlichen 200 g Roggenmehl werden danach von Hand auf der bemehlten Arbeitsfläche untergeknetet und ein länglicher Laib gewirkt. Der wird mit der Oberseite nach unten in ein gut bemehltes Gärkörbchen gelegt.
24.4.19 eingereicht von DWL
Bild 5 / 17: Man kann das Brot auch in einer Form backen, aber das verändert den Geschmack und die Kruste wird auch nicht so schön.
24.4.19 eingereicht von DWL
Bild 6 / 17: Während Schritt 3 wird nach Ende der Gehzeit der Backofen auf 220 °C hochgeheizt, ein Backblech mit Backpapier belegt, das Brot auf das Blech gestürzt, in den Ofen auf der unteren Schiene eingeschoben.
24.4.19 eingereicht von DWL
Bild 7 / 17: Ich hab das Brot heute gebacken und bin begeistert. Das Brot ist saftig und luftig; es hat den richtigen Salzgehalt.
28.2.20 eingereicht von SvenjaM
Bild 8 / 17: Das Sauerteig-Roggenmischbrot ist saftig und luftig; es hat den richtigen Salzgehalt und schmeckt sehr gut.
28.2.20 eingereicht von SvenjaM
Bild 9 / 17: Rezept für ein Sauerteig-Roggenmischbrot, gebacken auf einem Backblech.
Bild 10 / 17: Man kann das Brot auch in einer Form backen, aber das verändert den Geschmack und die Kruste wird auch nicht so schön.
Bild 11 / 17: Roggensauerteig mit dem Wasser und 400 g Roggenmehl verrühren und die abgedeckte Teigschüssel über Nacht stehen lassen. Während dieser Zeit vermehrt sich der Sauerteig kräftig und die Mischung bildet reichlich Bläschen.
13.6.22 eingereicht von mvandemal
Bild 12 / 17: Dieser Teig sollte jetzt ca. 3 Stunden gehen, wobei sich das Volumen gut verdoppelt.
5.7.22 eingereicht von mvandemal
Bild 13 / 17: Leckeres Sauerteig-Roggenmischbrot, gebacken auf einem Backblech
5.7.22 eingereicht von mvandemal
Bild 14 / 17: Sauerteig-Roggenmischbrot selbst gebacken - Ansicht von innen.
5.7.22 eingereicht von mvandemal
Bild 15 / 17: Das fertig gebackene, knusprige Sauerteig-Mischbrot. Genieße es frisch mit Butter!
18.7.22 eingereicht von mvandemal
Bild 16 / 17: Das Anstellgut muss gut mit den Zutaten verrührt werden, damit der Ansatz schön gehen kann.
18.12.22 eingereicht von mvandemal
Bild 17 / 17: Den gut verrührte Ansatzteig sollte man besten mit Frischhaltefolie abgedeckt oder mit einem Deckel verschlossen werden.
18.12.22 eingereicht von mvandemal