• Ein Glas mit rosafarbenem Duftrosen-Gelee steht auf einem Holztisch, dekoriert mit einer Rose und einem Etikett.

    Bild 1 / 12: Rosengelee kann selbst hergestellt werden, es geht ganz einfach. Aber bitte keine Rosen aus dem Blumenhandel, da sie gespritzt sind!

  • Frische Duftrosen liegen in einer transparenten Schüssel und strahlen in leuchtenden Farben, bereit für ein Gelee ohne Alkohol.

    Bild 2 / 12: Geschmacklich spielt die Farbe der Rosen keine Rolle, aber je dunkler die Rosenblätter, desto farbintensiver das Gelee.

  • Ein Messbecher wird mit heißem Wasser gefüllt, während er in einer modernen Küche auf der Arbeitsfläche steht.

    Bild 3 / 12: Die Duftrosen nach dem Pflücken von Insekten und evtl. Schmutz befreien (nicht waschen!) und in einen Kochtopf geben. Mit 1 Liter kochend heißem Wasser übergießen.

  • Ein Topf mit Duftrosen-Gelee kocht auf dem Herd, während ein Messbecher und Zucker daneben stehen.

    Bild 4 / 12: Die Rosenblüten mit 1 Liter kochend heißem Wasser übergießen, Deckel drauf und 15 Minuten ziehen lassen.

  • Ein Entsafter presst Zitrusfrüchte aus, während frischer Saft in ein Glas darunter fließt, auf einer Arbeitsplatte in einer Küche.

    Bild 5 / 12: Eine Zitrone auspressen. Den Zitronensaft zum Rosensud geben, die Farbe wird schlagartig intensiver.

  • Rote Rosenblätter liegen zerkleinert auf einem Holzbrett, bereit für die Zubereitung von Duftrosen-Gelee ohne Alkohol.

    Bild 6 / 12: Hier zu sehen, die ganz fein gehackten roten Rosenblüten. Sie verleihen dem Gelee später die schöne Farbe.

  • Ein Messbecher steht auf einer dunklen Oberfläche, während Duftrosen-Gelee durch ein Sieb gefiltert wird.

    Bild 7 / 12: Nach 15 Minuten Ziehzeit, die Rosenblätter durch ein Haarsieb gießen und anschließend noch gut ausdrücken.

  • Ein glänzender Topf mit rosafarbener Flüssigkeit steht auf der Kochplatte, bereit für die Zubereitung von Duftrosen-Gelee.

    Bild 8 / 12: Den Zitronensaft zum Rosensud geben (die Farbe wird schlagartig intensiver), den Gelierzucker nach Packungsanleitung dazu (ich nahm 3:1 Zucker) und nach Anweisung ca. 4 Minuten kochen.

  • Ein klarer Topf enthält rosafarbenes Duftrosen-Gelee mit Blütenblattstücken, während ein Holzlöffel umgerührt wird.

    Bild 9 / 12: Zwischendurch müssen noch die roten Rosenblätter fein gehackt und kurz vor dem Ende der Kochzeit dazugegeben werden..

  • Ein silberner Trichter steht auf einem Glassockel, umgeben von leeren Einmachgläsern auf einem Holzbrett.

    Bild 10 / 12: Mithilfe eines Marmeladentrichters in heiß ausgespülte Gläschen geben (Twist Off) und für 10 Minuten auf den Kopf (Deckel) stellen. Dann müsste das Gläschen richtig verschlossen sein und der Deckel ploppt nicht beim drauf drücken.

  • Ein Glas und mehrere Gläser mit rotem Duftrosen-Gelee stehen auf einem Holztisch in einer hellen Umgebung.

    Bild 11 / 12: Ist das Gelee abgefüllt, Gläer 10 Minuten auf den Deckel stellen - das ganze Haus duftet nach Rose - wunderbar!

  • Ein Beetrosen-Büschel blüht prächtig in einer runden Anlage aus Steinen, umgeben von üppigem Grün im Garten.

    Bild 12 / 12: Ich habe dieses Duftrosenrondell erst im zweiten Jahr, - ich finde dieses Jahr wird ein Rosenjahr und so kann ich noch viel mehr Rosengelee herstellen.

Zurück