Brot selber backen - schnell und günstig

Ein frisch gebackenes Brot liegt auf einem Holzbrett, seine krustige Oberfläche zeigt die handwerkliche Qualität des Backens.

Wofür man beim Bäcker locker 2-3 Euro bezahlt, bezahlt man im Supermarkt weitaus weniger.

Eine Fertigbackmischung kostet zwischen 0,70 und 1,30 Euro und reicht für 1,5 kg Brot. Hinzugeben muss man keine weitere Zutat, lediglich lauwarmes Wasser.

Das Ganze wird kurz geknetet, dann muss der Teig 10-15 Minuten ruhen, dann kommt's schon in den .

Ich finde, das ist wenig Aufwand für viel gespartes Geld, und total unkompliziert, weil in einer Mischung bereits alle Zutaten enthalten sind.

Wer mag, kann natürlich auch Brötchen oder Baguette damit machen; oder die Mischung mit verschiedenen Kernen, Zwiebeln, Oliven, Speck (...) verfeinern.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Eiertest im Laden: so kauft man keine angeknickten Eier
Nächster Tipp
Tipp für Fans englischer Leckerbissen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
115 Kommentare

Die Idee an sich ist sehr gut, nur darf man die Stromkosten für den Backofen nicht vergessen, dann lohnt es sich eher, wenn man gleich mehrere Brote gleichzeitig macht.
Der Stromverbrauch liegt, wenn man einen durchschnittlich modernen Ofen besitzt, mit einer durchschnittlichen Leistung von 1800 Watt arbeitet (inklusive Aufheizzeit) bei etwa 22-30 Cent für eine Stunde Backzeit bei 250°C. Immer noch sehr viel billiger als die unverschämten Bäcker-Preise für unser Grundnahrungsmittel Brot.
Ich hole mir eine solche Mischung ab und zu, entweder ein schönes Roggenmischbrot oder auch gerne mal den süßen Hefeteig (sehr lecker für Rosinenstuten!).
Und wie revolutionlaut schon schreibt, mit ein paar pikanten Einlagen und auch mal zu Stangen gezogen einfach umwerfend schmackhaft!

Daumen hoch!
Supermarkt REWE hats für 35 Cent; ALDI will 89....haben tun´s alle. Preisvergleich lohnt sich aber, denn mit den oben genannten Stromkosten kommt man dann auf ca 120 Cent.
Ich frag für Montag nach dem Wochenende immer Samstags im REWE nach Brot-Rohlingen bei deren Bäcker; (kostet genau so viel wie das fertige Brot, so 1,20 bis 1,80 je nach Sorte) die kommen in den Kühlschrank (Plastiktüte natürlich) und werden Montags bei 200°C 20 Minuten gebacken. So hab ich für ca. 2 Euro
Gesamtkosten ein Brot ohne Arbeit und Schweinerei. Frisch, warm und herrlich knusprige Kruste. Als Dreingabe duftet es Montags früh immer nach Kaffee und frischem Brot bei uns. Kein schlechter Anfang für den dämlichen Montag, oder? Das ist mir das Geld wert.
Wer beim Selbstbacken das Kneten sparen will schafft sich einen Brotbackautomat an. Kostet natürlich wieder...macht aber Spaß.Meine Eltern haben so ein Ding; man kann da auch Sorten wechseln, Gewürze oder Körner reinmischen und auch Brötchen drin machen. Und dann gibt´s noch die Herausforderung mit Backbuch, Roggenmehl, Hefe, Sauerteig und so. Meine perfekte Schwester macht sowas und schwört, das Brot sei gesünder als alles, was man so kaufen kann.
'Jeder so, wie er mag....'