Wie kann man Strom sparen beim Brot backen?

Wer Brot selbst backt, spart nicht nur Geld, sondern weiß auch genau, welche Zutaten drin sind - und welche Konservierungsstoffe nicht.

Heute möchte ich euch ein paar Tipps bzw. Punkte aufzählen, wie man beim Brot backen Strom sparen kann. 

Generell: Brotteige mit sauberen Händen kneten.

Die No-Knead-Methode benutzen. Was bedeutet eigentlich "No-Knead-Methode"? Dieses Verfahren ist schon so alt wie das Brot backen selbst. Erstmals gab es dies im Jahre 1727, in dem eine Autorin es in ihrem ersten Kochbuch veröffentlichte. Irgendwann in der 1930er Jahren wurde es ein weiteres Mal erwähnt mit den Worten: "No need to knead", was übersetzt heißt. "Kneten nicht nötig".

Es wurde in einer Londoner Zeitschrift den Lesern vorgestellt als "Vollkorn Brot." Dieses wird bis heute in den Haushalten nach gebacken. Die einfachste Methode/Möglichkeit ist, das man Wasser, Triebmittel und Salz vermengt und es für 8 Stunden in Ruhe lässt. 

Dadurch entfällt das Kneten mit Maschinen und man hat mehr Flexibilität es so zu gestalten wie man möchte. Diese Brote nach werden nach dieser Methode bekömmlicher und sind für unseren Magen verdaulicher. Durch die lange Reife / Ruhezeit ist das Aroma einfach intensiver.

  1. Brotteige bei Zimmertemperatur gehen lassen. Ohne das man den auf 30 °C vorheizen zu müssen. 
  2. Auf Pizza und Schamottesteine oder ähnliches verzichten, da diese eine 1 Stunde brauchen bis sie aufgeheizt sind.
  3. Z.B. Backplatten aus Stahl und einer Glaskuppel nutzen, da diese eine unglaubliche gute Wärmeleitung hat. Und ein weiterer Pluspunkt ist, dass diese ca. 10 Minuten braucht um aufgeheizt zu werden.
  4. Gusseiserne Töpfe eignen sich sehr gut zum Brot backen, da sie eine gute Wärmeleitung haben.
  5. Brotbackformen zu nutzen.
  6. Backofen vorheizen, um mehrere Brote zu backen. So kann man die wirtschaftliche Backofenwärme nutzen.
  7. Kleinere Brote gleich mehrfach aufs Backblech geben, diese haben eine kürzere Backzeit, so dass man z. B. Strom sparen kann.
  8. Auf Vorrat backen, wenn dieser einmal laufen sollte. Außerdem kann man diese tiefkühlen. Ein Tiefkühler braucht nicht mehr Strom als bei 4 bis 6 Broten.
  9. Die Resthitze des Backofens, für andere Sachen nutzen z. B. Zum Trocknen von Brot, Paniermehl uvm.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Schnelles Pfannenbrot ohne Hefe
Nächster Tipp
Sauerteig-Focaccia
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
17 Kommentare

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!