Rühre ich frische Hefe (Hefewürfel) anstatt mit Wasser oder Milch, mit lauwarmem Naturjoghurt oder Kefir an, geht der Teig super gut auf.
Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps

Obstflecken entfernen mit Naturjoghurt
6 7

Naturjoghurt mit Honig
14 24

Einfacher Möhrensalat mit Naturjoghurt
13 28
11 Kommentare
Na, super!!
Endlich ein richtig klasse "Tipp des Tages"
DANKE! 100 von 100 Punkten!!!!
Endlich ein richtig klasse "Tipp des Tages"
DANKE! 100 von 100 Punkten!!!!
Danke für den interessanten Tipp, werde ich auf jeden Fall probieren!
Das ist ja mal ein gelungener Tip. Werde ich j e t z t gleich ausprobieren. Will nämlich einen Hefezopf backen.
Danke dafür.
Danke dafür.
klar ... macht irgendwie Sinn, dann tun sich die Bakterien aus der Hefe und die aus dem Joghurt oder Kefir zusammen und haben Spass ... und machen den Teig schön fluffig
wo schreib ich mir das jetzt auf, dass ich beim nächsten Backen auch dran denke??
wo schreib ich mir das jetzt auf, dass ich beim nächsten Backen auch dran denke??
@Agnetha: Kleb dir doch ein Post-It ins Backbuch direkt zum jeweiligen Rezept... So mach ich das.
Und in der "Zettel-Rezepte-Sammlung" wirds einfach mit auf die Kopie geschrieben, egal ob zusätzliche Zutaten oder abgeänderte Mengen.
Und in der "Zettel-Rezepte-Sammlung" wirds einfach mit auf die Kopie geschrieben, egal ob zusätzliche Zutaten oder abgeänderte Mengen.
Hört sich ja super an. Muss ich mal ausprobieren. WEnn bei mir der Teig gut aufgehen soll, dann stelle ich die Milch vorher in die Mikrowelle und lasse sie kochen. Das zusammen mit dem Zucker über die Hefe - der Teig geht sowas von hoch..lach...
@horbach: da muss ich gleich mal fragen: so kochend heiß? Das kann ich mir nicht so richtig vorstellen, wird da nicht die Hefe zerstört?
Ich mache die Milch lauwarm, zum Gehen stelle ich den Teig mit einem Tuch abgedeckt in den vorgewärmten Backofen. Geht dann wunderbar hoch. Aber Vorsicht! Die Temperatur war mal zu heiß, da ist meine Plasteschüssel deformiert. Seit dem habe ich meine Metallschüssel, die ich sonst nicht so gerne nehme, wieder "vorgekramt".
Ich mache die Milch lauwarm, zum Gehen stelle ich den Teig mit einem Tuch abgedeckt in den vorgewärmten Backofen. Geht dann wunderbar hoch. Aber Vorsicht! Die Temperatur war mal zu heiß, da ist meine Plasteschüssel deformiert. Seit dem habe ich meine Metallschüssel, die ich sonst nicht so gerne nehme, wieder "vorgekramt".
Oh, da habe ich mich verkehrt ausgedrückt. Ich lasse nicht sprudelnd kochen...das nicht. Aber mehr als lauwarm schon. Die Hefe schmilzt regelrecht weg, und der TEig geht auf wie ein Ballon....genial.
Ihc hab auch eine Hefeteigrezept, wo man den Teig gar nicht gehen lassen muss.
Einfach rühren un dauf dem Blech verteilen - Obst drauf und ab in den Ofen. Prima....gelingt alldieweil...grins...
Ihc hab auch eine Hefeteigrezept, wo man den Teig gar nicht gehen lassen muss.
Einfach rühren un dauf dem Blech verteilen - Obst drauf und ab in den Ofen. Prima....gelingt alldieweil...grins...
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!
Mit einem zusätzlichen Löffelchen Zucker hat die Hefe ordentlich "Futter" und kann anständig arbeiten.
Ich bilde mir nur ein, dass man bei Buttermilch mehr Flüssigkeit braucht, als im Rezept steht...? Jedenfalls wurds mit der Rezept-Menge kein Teig sondern nur Brösel :-)