Garen/Braten im Bratschlauch - fettarm und effizient

Dauer

Bratschlauch nutzen ist eigentlich ein alter Hut, aber vielleicht gibt es eine Mutti, die diese Garmethode noch nicht kennt.

Als ich heute Vormittag so meine "Dicke Rippe" vorbereitete (ja, bei uns gibt es Sonntags Dicke Rippe), kam mir der Gedanke, dies doch als Tipp ein zustellen.

Also: Bratschlauch gibt es in jedem Supermarkt bei Folien, Backpapier, Frühstücksbeutel o.ä. zu finden.

So wird es gemacht

  1. Schlauch ausrollen und ca. doppelt so lang wie das Fleischstück ist abschneiden + ein schmales ca. 2 cm Stück, welches ich in 2 Stücke teile und zum Zubinden nutze.
  2. Die eine Seite des Schlauches zubinden. Schlauch mit vorbereitetem Gemüse füllen. Vorbereitetes und gewürztes Fleisch hineinschieben. Ungefähr 150 - 200 ml Wasser einfüllen. Zweites Ende des Schlauches zudrehen und abbinden. Päckchen auf den Gitterrost des Backofens legen und oben ein kleines Löchlein hineinschneiden.
  3. anschalten: Ober- + Unterhitze = 200 Grad, je nach Größe des Bratenstückes 1,5 bis 2 Stunden.
  4. Der Braten ist fettfrei oder fettarm (es wird kein Fett zugesetzt, nur das Eigenfett des Fleisches ist vorhanden)
  5. So zart wird auch das Fleisch, d.h. trocken kann es aus keinem Fall werden, da es ja im eigenen "Saft und Kokon" schmort und während des Schmorvorgangs nicht einmal an die Luft kommt.
  6. Der Braten wird sogar braun! Saft und Gemüse werden dann Soße, nur beim Ausgießen muss man aufpassen, kann heikel werden, denn die Folie ist heiß und wabbelig.          

Gutes Gelingen und Happy Schmatz!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Fleisch oder Fisch ziselieren
Nächster Tipp
Spiegelei gleichmäßig geformt
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Saft vom Braten einfach ohne Fett aus Bratschlauch
7 0
Wäschetrockner effizient nutzen
Wäschetrockner effizient nutzen
5 4
Gewürze effizient aufbewahren
12 1
14 Kommentare
Dabei seit 24.11.12
1
Wenn ich den Schlauch einschneide, entweicht doch die Luft und ich erreiche den gewünschten Effekt gar nicht???
17.12.13, 22:42 Uhr
xldeluxe
2
Wenn Du ihn nicht einstichst bzw. einpiekst, platzt das Ding und fliegt Dir um die Ohren, denn der Beutel bläht sich auf wie ein Kugelfisch und die Luft muss ja irgendwie weichen.

Knusperig, gar und zart wird der Braten trotzdem!

Wenn der Braten fertig ist, wird eine Seite mit der Schere abgeschnitten und der Saft incl. Gemüse vorsichtig in eine Schüssel gefüllt. Das erfordert, wie Birgit-Martha beschrieb, etwas Fingerspitzengefühl.

Ich gebe zu dem Gemüse einen Schuss Sahne oder Schmand und püriere es mit dem Stabmixer: Es ergibt eine leckere Soße!
17.12.13, 22:49 Uhr
GEMINI-22
3
genau so wie @xldeluxe es macht, so mache ich es auch und das mit dem einpieksen ist sehr wichtig..
17.12.13, 23:02 Uhr
Dabei seit 24.11.12
4
Achso, okay. Danke für die Info. Hab so ein Ding noch nie benutzt, konnte mir das aber irgendwie nicht richtig vorstellen, dass das dann funktioniert.
18.12.13, 10:30 Uhr
Dabei seit 13.8.10
5
Ich benutze den Bratschlauch schon seit einigen Jahren und finde er ist eine genz tolle Sache. Alles bleibt sehr schmackhaft, schmort ja im eigenen Saft, nichts kann anbrennen und auch der Ofen bleibt sauber.
Schön, dass du es hier vorgestellt hast, viele sehen den Bratschlauch ja in den Regalen liegen und wissen nicht so recht was damit anzufangen.
Ich rate allen, es mal damit zu probieren.
18.12.13, 12:10 Uhr
onkelwilli
6
Den Bratschlauch kenne ich "von früher". Er ist, wie der Römertopf, zunächst begeistert aufgenommen worden. Später hat die Begeisterung nachgelassen, und er wird nur noch in wenigen Haushalten eingesetzt.

Ich persönlich habe, auch und gerade für die Dicke Rippe, das langsame Schmoren im Topf wiederentdeckt. Nach dem scharfen Anbraten (unerlässlich für Geschmack und Soßenfarbe) wird wenig Wasser oder Brühe angegossen, Deckel drauf und der Braten köchelt auf kleinster Flamme/Stufe weiter. So wird auch noch Energie gespart. Und aus mit dem Fond im Topf wird durch Andicken problemlos die Soße.
18.12.13, 13:30 Uhr
MissChaos
7
Warum hat onkelwilli 3! rote Daumen??? Weil er vom Bratschlauch nicht begeistert ist?

*kopfschüttel* ...verkehrte Welt....
18.12.13, 17:39 Uhr
onkelwilli
8
@MissChaos: Kannst Kopfschütteln einstellen - man hat sie schon entfernt, vielen Dank. Nicht, dass sie mir viel ausmachen. Aber es gibt eben Zeitgenossen, die jede Form von freier Meinungsäußerung als unzulässige Meckerei auffassen und dann schon fast automatisch den Roten Daumen anklicken.
Dabei kann ich doch Tipps, die mir gefallen, hemmungslos loben!
18.12.13, 18:43 Uhr
Dabei seit 23.7.08
radfahrender Besen-Ginster
9
Ich sollte echt mal den Bratschlauch probieren, besonders wo ich doch so gerne koche.
Kann man auch andere Dinge zubereiten außer Fleisch?

@ Onkel Willi: Gesunde Einstellung. Hier wird verdammt schnell der rote Daumen geklickt.
18.12.13, 18:53 Uhr
Dabei seit 15.8.06
rhytm is a dancer
10
liebe Eifelgold, im Bratschlauch kannst du ganz wunderbar eine ganze Forelle garen ... am besten, wenn du ihr vorher viele frische Kräuter in den Bauch steckst ... und ein paar Scheibchen Zitrone darumdrapierst
18.12.13, 21:18 Uhr
Dabei seit 24.11.12
11
@Agnetha: Ich könnte mir vorstellen, dass dazu eine Mischung aus Wasser bzw. evtl Brühe und Weißwein im Schlauch super wäre. Oder lieber erst nachher in der Sauce? (Wie oben erwähnt, ich habe damit noch nicht gearbeitet),
19.12.13, 13:21 Uhr
Dabei seit 15.8.06
rhytm is a dancer
12
sorry, Bluestar ... mit Flüssigkeit im Bratschlauch habe ich leider noch keine Erfahrung ... ich gare auch nur extrem selten in Folie ... ich bin mehr ein Freund des knusprigen Bratens :o)
19.12.13, 20:35 Uhr
Dabei seit 12.8.13
13
Ich koche sehr oft im Bratenschlau! Erst mal bleibt der Backofen sauber. Dann kann ich in der Zeit etwas anderes machen! ich habe fast schon alles darin gemacht, Ob Fisch, Gemüse, Bratapfel u.s.w. Auch wird Fleisch oder Fisch knusprig, kurz vor Ende der Bratenzeit, schlitze ich vorsichtig den Schlauch oben mittig etwas ein, und ziehe ihn etwas auseinander so das man das Bratgut gut erkennt. Es bildet sich schnell eine krosse Kruste. Super lecker schmeckt im Bratenschlauch gemacht, Sauerkraut mit Kasslerstücken oder Mettwürstchen. Dazu einige Stückchen Ananas frisch oder aus der Dose ...hm...lecker!
29.12.13, 16:43 Uhr
Dabei seit 18.12.16
14
Das ist auch 'ne gute Idee
Kasseler mir Sauerkraut.
Da weiß ich jetzt, wie ich das nächste Woche mal ausprobiere.
12.2.17, 14:17 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen