Kaninchen im Bratschlauch

Das Kaninchen reicht für eine große Menge guter Esser und schmeckt mit Reis hervorragend
2
Fertig in 

Vor Kurzem kam ich mal wieder auf die Idee, einen Bratschlauch zu benutzen. Der Ofen bleibt sauber und man hat quasi nur die Arbeit der Zubereitung. Sobald alles im Ofen ist, kann man sich entspannen oder etwas anderes erledigen. Auch, wenn ich sehr gerne in Topf und Pfanne rumrühre, finde ich diese Methode auch mal sehr praktisch. Noch dazu wird das Fleisch wunderbar zart und die Soße bildet sich quasi von selbst. Ich wollte ein Kaninchen im Ofen zubereiten, ohne es anzubraten. Da ich sehr experimentierfreudig bin, kam dabei dieses Rezept für Kaninchen im Bratschlauch heraus.

Zutaten

6 Portionen
  • 1 ganzes Kaninchen
  • 3 Zehe/n Knoblauch
  • 200 g Schalotten
  • 3 Paprikaschoten
  • 3 große Tomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 TL scharfer Senf
  • 0,5 TL grober Pfeffer
  • 100 ml Rotwein
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Honig

Zubereitung

  1. Das Kaninchen waschen, trocken tupfen und dünn mit Senf einstreichen. Leicht mit Salz und Pfeffer würzen
  2. Den Bratschlauch auf Kaninchengröße ausziehen und noch 20 cm extra zugeben. Eine Seite verschließen und auf ein Backblech oder die Fettpfanne legen.
  3. auf 200 °C vorheizen.
  4. Schalotten und Knoblauch schälen. Den Knoblauch halbieren und die Schalotten ganz lassen. In eine große Schüssel geben.
  5. Paprika und Tomaten entkernen und in grobe Stücke schneiden. Mit in die Schüssel zu den Schalotten geben.
  6. Olivenöl, Tomatenmark, Honig, Salz und Pfeffer vermischen und unter das vorbereitete Gemüse rühren.
  7. Alles gut durchmischen und in den Bratschlauch geben. Den Rotwein dazu schütten.
  8. Das Kaninchen im Ganzen oder zerteilt auf dem Gemüse verteilen. Zweite Seite verschließen.
  9. Nun das fertige Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und 30 Minuten bei 200 °C vorgaren.
  10. Danach die Temperatur herunterschalten auf 130 °C und für 2,5 Stunden fertig garen. Je nach Größe des Kaninchens variiert die Zeit. Das Kaninchen ist fertig, wenn sich das Fleisch von den Knochen löst.
  11. Einen kleinen Topf für die Soße bereitstellen.
  12. Das Blech aus dem Ofen holen.
  13. Vorsichtig den Bratschlauch anheben und über den Topf halten. Mit der Schere ein kleines Loch unten hineinschneiden, damit die Soße in den Topf laufen kann. 
  14. Bei Bedarf die Soße mit etwas Stärke eindicken und noch einmal abschmecken.
  15. Den Bratschlauch öffnen und das Kaninchen herausnehmen. Das Fleisch kann man von den Knochen lösen, wenn man mag. 
  16. Das Gemüse wird mit zur Soße gegeben und vorsichtig vermengt. 

Vom Knochen gelöst schmeckt das Kaninchen mit der leckeren Soße ebenso gut zu einem knackigen Baguette.

Nun kann man auf die Teller die Soße geben und mit dem Fleisch anrichten. Dazu passen Reis und Baguette hervorragend. Wer mag, kann dazu noch einen Salat reichen. Oder nehmt einfach, was ihr am liebsten mögt. Ich freue mich, wenn ihr mir berichtet, wie es euch geschmeckt hat. Guten Appetit!

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
"Sonntagsbraten" im Römertopf
Nächstes Rezept
Gefüllter Hackbraten
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt dieses Rezept!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Saft vom Braten einfach ohne Fett aus Bratschlauch
7 0
Komplettes Mittagessen aus dem Bratschlauch
Komplettes Mittagessen aus dem Bratschlauch
11 5
1 Kommentar

Rezept online aufrufen