Haarspray auf Kunststoffbrillengläsern mit Sterilium entfernen

Hartnäckige Flecken, u.a. Haarspray, mit Sterilium von Kunststoffbrillengläsern entfernen.

Da ich selbst seit ich denken kann Brillenträger bin, habe ich schon mit diversen Mittelchen versucht, hartnäckige Flecken (u.a. eben ) von meiner Brille zu entfernen. Am besten geht dafür Sterilium; das ist ein Händedesinfektionsmittel. Gibt in der Apotheke und im Krankenhaus :-)

Einfach etwas Sterilium auf Klopapier oder Zewa geben, die Gläser vorsichtig damit abreiben. Danach Brille mit Pril und warmem Wasser abspülen. Hilft 100%ig!

Übrigens; meine Brillengläser sind ultrahoch entspiegelt, haben eine kratzfeste Schicht etc. Also nur vom Feinsten. Und auch da kann man unbesorgt drauf los wischen. Mein Optiker hat mir das bestätigt, dass es den Gläsern nicht schadet.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Brille - richtig sauber mit Glaskeramikreiniger
Nächster Tipp
Brillengläser trocknen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
16 Kommentare
Lissi
Klasse Tipp, danke Tina.
Hab es genauso gemacht und habe jetzt den vollen Durchblick.
24.2.08, 08:07 Uhr
meine brillen sind auch entspiegelt - der optoker sagte, es darf KEIN alkohol drankommen, sonst wrde die entspiegelung kaputt gehen,ud sterillium is alkohol,....
24.2.08, 16:05 Uhr
Spüliclean
Bei mir klappt es auch, indem ich meine Brille mit Wasser und Spüli reinige.
Schließlich geht Haarspray ja auch aus den Haaren, wenn man sie wäscht.
24.2.08, 19:37 Uhr
Falls jemand das ausprobieren will: "Sterillium" heißt das Zeug.
24.2.08, 21:20 Uhr
Lars
Sterilium macht Kunststoff stumpf. Sollte man wirklich nur bei einer Schutzschicht über den Gläsern oder Glasgläsern machen sonst sieht man nichts mehr.
25.2.08, 05:57 Uhr
Optikermeister
Na dein Optiker muss ja richtig toll sein, wenn er dir bestätigt, dass Klopapier bzw. Zewa oder irgendwelche anderen Papiere/Tücher, die nicht aus Mikrofaser bestehen, einem beschichteten Glas nicht schaden. Ich nehm mal an, dass er in dir eine gute Einnahmequelle sieht ;)
25.2.08, 08:24 Uhr
Brillenschützer
Aber kein Recycling-Klopapier nehmen, das verkratzt, da im Altpapier mineralische Einschlüsse enthalten sein können!
25.2.08, 12:21 Uhr
Bei Kunststoffgläsern wäre ich aber trotzdem vorsichtig.
25.2.08, 12:38 Uhr
Sterillium ist überdies auch noch rückfettend. Dass man eine hautschützende Fettschicht auf den Brillengläsern haben möchte, wage ich zu bezweifeln...
25.2.08, 23:45 Uhr
die-die-den-durchblick-hat
Ich nehme immer nur Spülmittel und warmes Wasser. Für unterwegs auch mal ein Putztuch.
26.2.08, 16:03 Uhr
Ich arbeite beim Optiker.
Wir verwenden zur Reinigung von Brillengläsern normalerweise nur warmes Wasser mit Spüli. Um die Anzeichnungen (werden mit Edding gemacht) zu entfernen, verwenden wir Isopropyl. Ansonsten geht auch Aceton und Reinigungsbenzin, hier kann es aber Gläser geben, die es nicht vertragen. (Höher ist aber das Risiko, dass die Fassung Schaden nimmt)
27.2.08, 00:09 Uhr
Tina
Immer diese Miesmacher hier... Fürchterlich.
1. Klar hinterläßt Sterillium Fettrückstände. Deshalb ja auch hinter her mit Spüli (welches das Fett ja löst...) abwaschen. Und
2. Ich putze meine Brille niemals nur so mit 'nem Taschentusch o.Ä. Feinste Staubpartikel können auch beim allerweichsten (auch MICROFASER!-) Tuch kleinste Kratzer hinterlassen. Wird Dir jeder Optiker bestätigen. Also:
3. Ich reibe die Brille vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger mit Spüli ein. Danach lass' ich warmes Wasser so über die Gläser laufen, dass ich die Wassertrofpen vom UNTEREN RAND der Gläser wegtupfen kann. Somit muss ich gar nicht erst auf den Gläsern rumwischen.
4. Bin ich garantiert kein guter Geldgeber für meinen Optiker; trage meine Brille seit Jahren (kratz- und streifenfrei), und mein Optiker ist beim Schrauben feststelllen jedesmal erstaunt, wie neu meine Brille doch ausschaut...!
Noch Fragen?!
29.2.08, 14:45 Uhr
Bin ein guter Optiker; trage meine Brille kratz- und streifenfrei, und meine Brille...!
2.3.08, 18:36 Uhr
steffi
Man ich bin begeistert, ich kann wieder gucken.....freu danke für den Tipp!!!
23.8.08, 06:20 Uhr
Wolfgang
Übrigens Sterillium besteht zu 45% aus Isopropanol (=Isopropyl-Alkohol) und 35% n-Propanol. Etanol ("normaler Alkohol") ist nicht enthalten.
Dann kann man also gleich Isopropanol ohne Hautpflege ;-) nehmen!
Aceton löst Acryl an (Vorsicht bei manchen Fassungen)!
7.12.08, 14:00 Uhr
Moileroi
Kernseife funnktioniert auch prima
24.12.09, 15:47 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!