Hefeteig einfrieren

Übrigens schmeckt Hefeteig am besten frisch, ansonsten kurz in die Mikrowelle legen, so wird das Gebäck wieder weich und genüsslich.

Hefeteig kann man nicht nur im gebackenen Zustand einfrieren.

So wird es gemacht

Hefeteig nach Rezept herstellen, gehen lassen, Teilchen formen und dann einfrieren. Bei Gebrauch herausnehmen, auftauen lassen und abbacken.

Übrigens schmeckt Hefeteig am besten frisch, ansonsten kurz in die legen, so wird das Gebäck wieder weich und genüsslich!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Süße Sahne leicht portioniert und aufbewahrt
Nächster Tipp
Butter einfrieren - schmeckt wie frisch
Tipp erstellt am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
5 Kommentare
1
Sind da nicht die Hefekulturen tot? ich habe das neulich ausprobiert und es hat nicht funktoniert.

Annika
18.9.07, 18:32 Uhr
Johannes
2
Einfrieren sollte Hefe gar nichts machen, in wissenschaftlichen Labors werden die stündlich eingefroren und wieder aufgetaut... ;-)
Außerdem ist der Teig ja schon gegangen und muss nur noch gebacken werden und beim backen geht die Hefe ja dann eh kaputt!
4.7.09, 18:19 Uhr
Marina
3
Wir verwenden einen Hefeteig immer als Pizzaboden. Den bereite ich ganz normal zu, backe ihn kurz vor und friere ihn ein. So kann man ihn einfach rausnehmen, belegen und noch ein paar Minuten backen. Schmeckt super! (Frisch ist er natürlich immer noch am besten ;) )
14.9.09, 10:47 Uhr
noch-ne-Mutti
4
Hefeteig gibt's doch auch gefroren zu kaufen - Einfrieren also kein Problem.
23.8.10, 16:44 Uhr
sissili
5
man muß etwas mehr hefe nehmen,wenn der teig eingefroren werden soll.aber ich bin der meinung,daß hefeteig so schnell zubereitet ist ,da lohnt sich das einfrieren nicht.
lieber das fertige gebäck ins tk.
20.12.10, 18:20 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen