Heidesand mit Salznote

Fertig gebacken ist dieser leckere Heidesand mit feinem Buttergeschmack und einem Hauch Salz.
4
Fertig in 

Heidesand ist sicher jedem ein Begriff. Wir mögen sie auch sehr gerne. Ich habe sie etwas verfeinert und nicht damit gerechnet, dass dies solche Begeisterungsstürme im Verwandten- und Freundeskreis auslöst. An den Teig kommt neben dem Zucker noch ein ganzer Teelöffel Meersalz. Keine Sorge, das ist nicht total versalzen. Ganz im Gegenteil! Man hat den bewährten Heidesand mit einem leichten Hauch von Salz. Wer zum Beispiel auch Schokolade mit Meersalz oder Chili mag, findet auch diese Plätzchen toll. Traut euch einfach mal dran und probiert sie aus. 

Das sind auch wieder typische Plätzchen für Berufstätige. An einem Abend den Teig zubereiten und am nächsten Tag einfach nur noch schneiden und backen.

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 175 g Vollrohrzucker
  • 400 g Dinkelmehl 630
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Meersalz

Zubereitung

  1. Die Butter in einem schmelzen und leicht bräunen lassen. Dann etwas abkühlen, aber nicht fest werden lassen. Aus der Butter und den übrigen Zutaten einen Teig bereiten. Aus der Teigmasse vier Rollen mit etwa 3 cm Durchmesser formen und in Frischhaltefolie wickeln. Die Rollen in den Kühlschrank legen und mindestens zwei Stunden ruhen lassen. Besser ist es über Nacht.

    Der Teig wird zu Rollen geformt und gut gekühlt. So lässt er sich leichter und schneller schneiden.
     
  2. Backofen auf 160 Grad Heißluft vorheizen!
  3. Nach der Ruhezeit die Plätzchen in 0,5 bis 1 cm dicke Scheiben schneiden.

    Jede Teigrolle wird in etwa 0,5 bis 1 cm breite Scheiben geschnitten und auf ein Blech gelegt.
     
  4. Die Scheiben nicht zu dicht auf ein Backblech legen und für 15 Minuten backen. Die Plätzchen auf dem Backblech abkühlen lassen! Das ist sehr wichtig. Die sind sehr mürbe und würden zerfallen, wenn man sie direkt warm herunternimmt. 

    Bitte Abstände lassen, denn die Plätzchen gehen etwas auf. Die kleben sonst zusammen. Gut auskühlen lassen!
     
  5. Plätzchen vorsichtig in eine Dose legen und die Dose kühl lagern. Natürlich darf man sie sofort essen. Sie schmecken aber wesentlich besser, wenn man sie mindestens zwei Wochen ruhen lässt. Die Geduld lohnt sich wirklich.

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Zuckerplätzchen in Knallfarben
Nächstes Rezept
Dunkler Heidesand
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt dieses Rezept!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
19 Kommentare

Rezept online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!