Der Blumenkohl wird bei uns in Österreich Karfiol genannt. Abgesehen als Beilage in Butter geschwenkt oder in Brösel gewendet ist er auch sehr schmackhaft im Blätterteig als Strudel verpackt.
Zutaten
- 500 g Karfiol/Blumenkohl
- 1 Karotte als Farbtupfer (oder roter Paprika)
- 250 g Topfen/Quark
- 2 Eier
- 1 EL Hartkäse
- etwas Feta Schafskäse
- 1 Handvoll Reis gekocht (oder Nudel, Kartoffeln)
- etwas Oregano
- etwas Bohnenkraut
- etwas Pfeffer
- 1 TL Salz z.B. Tomatensalz
- 2 Zehe/n Knoblauch
- 1 Lauch (oder 1 Zwiebel geröstet)
- 1 Blätterteig
Für den Knoblauch-Dip
- 2 EL Mayonnaise
- 150 g Joghurt
- 2 Zehe/n Knoblauch
- etwas Pfeffer, Salz
- etwas Salz
- etwas Petersilie oder Kräutermischung
Zubereitung
- Zuerst legt man den Teig aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur bekommt.
- Dann werden die Karfiolröschen/Blumenkohlröschen in Stücke geteilt und in Salzwasser blanchiert.
- Danach in grobe Stücke würfeln.
- Topfen/Quark wird mit den 2 Eiern, dem Käse, Reis und Gewürzen, sowie Knoblauch zusammen-gerührt.
- Nun kommt der geschnittene Karfiol/Blumenkohl darunter.
- Eine Backform wird mit Backpapier ausgelegt und darüber wird der fertige Blätterteig gelegt, sodass an der linken langen Seite der Teig am Rand innen zu liegen kommt. Somit lappt der Teig auf der rechten Seite weiter über.
- Den Blätterteig vorsichtig in die Form drücken und die Füllung darauf verteilen.
- Nun den überlappenden Teig von der rechten Seite über die Fülle ziehen und so den Strudel oben verschließen. (Ein einstreichen mit Ei ist nicht nötig.)
- Nun im vorgeheizten Backrohr bei 170 Grad Umluft ca. 45 Minuten goldbraun backen.
- Da der Strudel in einer doppelten Schicht Backpapier gebacken wurde, kann man diesen nach ca. 10 Minuten schon aus der Backform herausnehmen, damit er unten nicht feucht wird.
- In der Zwischenzeit rührt man den Knoblauch-Dip aus den Zutaten zusammen.
Das Rezept habe ich heute kreiert, und zwar weil noch eine kleine Schale Reis vom Vortag über war und Blätterteig, mit dem ich eigentlich Apfelstrudel machen wollte, aber nicht dazu kam, und ein halber Karfiol der bereits 6 Portionen Beilage lieferte. Abwechslung muss in der Küche schon sein. Naja und raus kam dann dieser nahrhafte Gemüsestrudel aus Karfiol.
Gebacken wird dieser in einer Backform, da die Füllung sehr saftig ist und beim Zusammen-rollen und andernfalls beim Backen aus dem Teig quillen würde.
Guten Appetit!
PS: Wer möchte, kann auch Rinderhack dem Strudel beimengen. Dafür dieses zuvor dünsten.