Involtini vom Schweinerücken

Zusammen mit Kartoffel- und Gemüsebeilage werden die Involtini auf den Tellern angerichtet.
5
Lesezeit ca. 2 Minuten
Fertig in 

Im Kühlschrank fristeten noch vier Schweinerücksteaks ihr Dasein und warteten auf Verarbeitung. Nachdem es aber nicht wieder Schnitzel geben sollte, hab ich mir überlegt, aus den Steaks Involtini nach italienischer Art herzurichten.

So zubereitet schmeckt das Fleisch auch mal gut und vor allem anders als die üblichen Schnitzel. Noch dazu sind sie schnell gemacht und man kann, sofern vorhanden, auch gleichzeitig noch ein paar Reste aus der TK-Truhe mit verarbeiten.

Auch interessant:
Gulasch Rouladen und Rindfleisch ganz zartGulasch Rouladen und Rindfleisch ganz zart
Zarte Rouladen mit ÖlZarte Rouladen mit Öl
Zubereitung von Rouladen ohne lästige Spieße & ZahnstocherZubereitung von Rouladen ohne lästige Spieße & Zahnstocher

Zutaten

Für 2 Personen

  • 4 kleine Schweinerücken-Steaks
  • 4 Scheiben Schinken (roh oder gekocht)
  • 4 dickere Stücke Käse nach Wahl
  • Pfeffer, Salz
  • Etwas frisch gehackten Rosmarin
  • Etwas frischen Thymian
  • Butterschmalz zum Braten
  • Falls vorhanden, Rest von Bratensoße,
  • ansonsten 150 ml Weißwein
  • Etwas Speisestärke zum Andicken
  • 400 g grüne Bohnen (TK-Ware oder frisch)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 EL gewürfelter, magerer Speck
  • Pfeffer, Salz, Muskat

Beilage

  • Kartoffelplätzchen aus einem Rest Kartoffelpüree (oder frisches Püree)

Zubereitung

  1. Die Schweinesteaks werden sehr flach geklopft und mit Pfeffer und Salz gewürzt. Eine gute Prise vom gehackten Rosmarin sowie einige Thymianblättchen verteilt man auch gleichmäßig auf den Steaks.
  2. Je eine Scheibe Schinken und ein passend zugeschnittenes Stück vom Käse finden auch ihren Weg auf die Fleisch-Scheiben und rollt diese sodann fest zusammen. Damit die Füllung nicht aus den Involtini herausquillt, werden die Rollen mit einem Zahnstocher oder einer Rouladennadel verschlossen. So fallen sie beim Braten auch nicht auseinander.
  3. In einer wird Butterschmalz zerlassen und die Involtini werden rundherum kräftig angebraten, bis sie eine schöne, braune Farbe bekommen haben.
  4. Wer nun noch hat, kann zum Fleisch restliche Bratensoße zugeben oder aber das Fleisch mit Weißwein ablöschen und alles auf kleiner Hitze ca. 15 - bis 20 Minuten weiter köcheln lassen. Diesen Bratensaft kann man nach Fertigstellung der Involtini gegebenenfalls mit etwas Speisestärke andicken.
  5. Aus einem eventuell noch vorhandenen Rest Kartoffelpüree oder aus frisch gekochten und gestampften Kartoffeln werden unter Zugabe von einem Ei, etwas Mehl, Salz und Pfeffer Kartoffelplätzchen geformt, welche ebenfalls in heißem Butterschmalz ausgebraten werden.
  6. Für die Gemüsebeilage wird etwas Butter in einem Topf zerlassen und eine klein gewürfelte Zwiebel wird im Fett angeschwitzt. Hinzu kommt der klein gewürfelte, magere Speck und die grünen Bohnen. Gewürzt wird mit Pfeffer, Salz und ein wenig Muskat. Zum weiteren Garen wird noch etwas Brühe oder ein wenig Wasser zugegeben.

Selbstverständlich müssen es nicht unbedingt grüne Bohnen als Gemüsebeilage sein. Da kann man sich ganz nach den eigenen Vorräten und dem persönlichen Geschmack richten.

Sind alle Komponenten fertig gegart, kann angerichtet und gegessen werden.

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Lachs mit gebratenem Spargel
Nächstes Rezept
Kalbs-Involtini mit Schupfnudeln
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt dieses Rezept!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Schmelzkäse verfeinert Rouladen
23 7
Gulasch Rouladen und Rindfleisch ganz zart
Gulasch Rouladen und Rindfleisch ganz zart
13 13
Rouladen mir Sauerkraut-Apfel-Füllung
4 2
Zarte Rouladen mit Öl
Zarte Rouladen mit Öl
17 15
Zubereitung von Rouladen ohne lästige Spieße & Zahnstocher
Zubereitung von Rouladen ohne lästige Spieße & Zahnstocher
15 6
2 Kommentare

Rezept online aufrufen