Kaffeefilter-Ersatz

Man nehme ein Papiertaschentuch der Marke ''Tempo'' (extra reißfest!) und passt sie an die Filterkammer an - formt sozusagen eine Filtertüte nach. Nun wie gewohnt den Kaffee hineingeben usw.

Sind die Filtertüten mal ausgegangen, gibt es da eine geniale Lösung:

Man nehme ein Papiertaschentuch der Marke ''Tempo'' (extra reißfest!) und passt sie an die Filterkammer an - formt sozusagen eine Filtertüte nach. Nun wie gewohnt den Kaffee hineingeben usw.

Ergebnis: Man erhält einen tollen aromatischen (ich finde sogar noch aromatischer, als mit einer echten Filtertüte) Kaffee. Das Tempo zerreißt nicht, es lässt sich anschließend genauso problemlos entfernen, wie eine original Filtertüte.

Also: Don't panic wenn man Sonntagsabend mal bemerkt, dass keine Filtertüten mehr vorhanden sind!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kaffee richtig aufbewahren
Nächster Tipp
Karottensaft mit Öl trinken
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,2 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
35 Kommentare
squebles
Wenn mir die Filtertüten ausgehen nehm ich Zewa oder Tempo.
18.10.05, 22:20 Uhr
Bierle
na, da hat aber einer den tipp gut durchgelesen.

ERST DENKEN, DANN SCHREIBEN
18.10.05, 23:40 Uhr
Tommchen
Ok normalerweise nehm ich in dieser Sitiation auch Küchenpapier .
Aber Ich kaufe immer die Tempos mit Mentohl !? .Ob das schmeckt ??? (ok war nur ein Scherz )
Aber ein Toaster zum Zigaretten anzünden ist yeah .
19.10.05, 00:46 Uhr
Es geht auch mit frischem Klopapier. Eigentlich geht es mit JEDEM Zellstoff...
19.10.05, 19:10 Uhr
FAAAAAALSCH! Es geht eben nicht mit Klopapier, da sich dieses im Wasser auflöst. Das sieht dann richtig doof aus im Filter. Tempos gehen problemlos, bei anderen Zellstoffen auch daran denken, dass sich die Farbe lösen kann!
20.10.05, 11:31 Uhr
squebles
Bierle, wollte eigentlich nur sagen das ich Zewa nehme und wenn keine da sind logischerweise auch Tempo's. Hatte aber auch nicht die Absicht daraus einen Roman zu machen weil ich dachte das sei für jeden verständlich.
20.10.05, 21:37 Uhr
SENSEO hat jeweils einen Einportion- und Zweiportion-Einsatz. -Habe es mit dem Einportion-Einsatz probiert. Mußte, weil die Brühkammer sehr klein ist, vorher mit der Schere die Spitze des Taschentuchs wegschneiden. Soviel Crema-Bildung hatte ich noch nie - Geschmack ist klasse!
21.10.05, 16:02 Uhr
>>Ergebnis: Man erhält einen tollen aromati-
>>schen (ich finde sogar noch aromatischer...
Bei SENSEO hatte ich auch den Eindruck, es ist
aromatischer als bei gekauften Original-Pads.
21.10.05, 16:10 Uhr
Gerd
Der Kaffee wir noch aromatischer wenn man ein gebrauchtes Tempo benutzt!
23.10.05, 11:42 Uhr
Nein. Weder Menthol-, noch gebrauchte Taschentücher sind zu empfehlen.
23.10.05, 13:58 Uhr
also über die Kommentare könnt ich mich weg schmeißen, das man nicht einfach mal einen Tipp so stehen lassen kann wie er ist und wem es nicht passt, der muss den Tipp ja nicht anwenden. Ich hab das auch schon so probiert, klappt wunderbar :-)
24.10.05, 21:22 Uhr
saphir
und wenn man kein klopapier hat kann man feuchte kaffeefilter benutzen ..
25.10.05, 13:45 Uhr
Bildbeschreibung für "SENSEO-PAD herstellen":
=============================================
1.
Papiertaschentuch zwischen 2 Pappstreifen
(10 cm Durchmesser) klemmen, und rund
ausschneiden. So entsteht ein...

2. und 3.
Papierfilter. Ein Standard-Papiertaschen-
tuch ist exakt 20cm breit, und so erhält
man von einem Papiertaschentuch eine
besonders ökonomische "Ausbeute" von vier
Papierfiltern.

4a.
In einen abgesägten Styroporbecher (4b.)
wird der Papierfilter (2.) gelegt, und
mit einem...

ausgedienten Pizza-Rollschneider (48mm
Durchmesser) aus Edelstahl (4c.) wird
der Kaffe festgestampft. Als "Griff"
wurde eine 4cm lange Eisenschraube
durch das Loch des "Edelstahl-
stampfers" hindurchgezogen, und mit
einer 5mm Mutter festgedreht.

4b.
abgesägter Styroporbecher
(15mm hoch,55mm Dm), erhältlich
in Stehcafes (z.B. in Bahnhöfen).

5.
nachdem das Papiertuch oben umgeklappt
ist, den Kaffeepad oben gut befeuchten.
Durch die Feuchtigkeit klebt der Pad auf
der Oberseite zusammen, und geht nicht
mehr auf. -Als "Verschluß" wird ein
rundgeschnittenes herkömmliches Reststück
Kaffeefilter benutzt. Das Kaffefilterstück
hat einen Durchmesser von 35mm, und kann
bis zu 20x benutzt werden.

5. zeigt den selbsgefertigen SENSEO Kaffee-
pad mit 50mm Durchmesser (reicht für 1
Kaffeeportion).
26.10.05, 09:44 Uhr
Ben
Papier löst sich normalerweise in Wasser auf. Filterpapier, Papiertaschentücher und Küchentücher werden deshalb mit sog. Naßfestmittell hergestellt. Allerdings wird nur bei Filterpapier lebensmittelgeignetes Naßfestmittel verwendet. Das Naßfestmittel für Küchenpapier und Taschentücher gibt leider gesundheitsschädliche Stoffe ab. Deshalb sollte man diesen Tipp lieber bleiben lassen.
31.10.05, 09:13 Uhr
kaffeemann
Achtung an alle!!! Bitte keine recycelten Papierhandtücher nutzen - schmeckt eckelhaft...
2.11.05, 15:19 Uhr
wollmaus
Warum nicht Dauerfilter kaufen? Einmalige Anschaffung und man kommt in keine Verlegenheit.
2.11.05, 23:28 Uhr
Laurin
Der Kaffee wird stärker wenn man gebrauchtes Klopapier benutzt. :-)
6.11.05, 02:49 Uhr
...und hat auch eine kräftigere Farbe!
6.11.05, 19:16 Uhr
also gerd´s tipp find ich ja am besten. aber bei laurin wird´s geschmacklos.
obwohl, geschmacklos kann es natürlich nicht sein :)
7.11.05, 13:05 Uhr
Brigitte
Es muß nicht unbedingt ein "Tempo" sein.
Ein Stück von der "Kuchenrolle" - billigste Marke, tut es auch.
10.11.05, 20:53 Uhr
Lene
und dann kann man das getrocknete tempo noch benutzen :)
19.12.05, 21:55 Uhr
Tamora
Geht auch wunderbar mit einem Küchentuch. Habe ich jetzt beim Umzug probiert. Einfach in den Behälter gelegt so gut es eben geht.Bestens.
12.6.06, 10:58 Uhr
Petermeister
Unbedingt darauf achten, daß das Taschentuch noch unbenutzt ist, wegen der Geschmacksverfälschung und so!
13.9.06, 01:23 Uhr
wattebällchen
Wollmaus hat recht mit dem Dauerfilter.
Ich hab meinen vom Flohmarkt ...
Einen für Tee und einen für Kaffee...

Weshalb nehmt ihr alle Zellstoff ? Da wäre ich mir nicht so sicher, ob da nicht irgendwelche Chemikalien (Aufheller etc.) drin sind.
Nehmt einfach ein normales Stofftaschentuch, sauber und ohne weichgespült.
30.12.06, 08:36 Uhr
Es gibt auch Filter die man auf Dauer verwenden kann, bei den meisten Kaffemaschinen ist so ein Filter schon dabei
6.1.07, 00:40 Uhr
ich
es geht zum kaffee brühen zur not auch eine perlon socke (natürlich sauber) aufschneiden und passend in den filter einlegen,dat funzt auch
8.8.07, 07:47 Uhr
Icki
Kommt Perlon mit den Temperaturen denn klar? Der Stofftaschentuch-Tipp gefällt mir auch sehr gut:-)
8.8.07, 18:12 Uhr
muss nicht unbedingt tempo sein...
küchenpapier tut es auch
3.9.07, 08:27 Uhr
LazyLayer
Und falls man gerade kein Tempo zur Hand hat kann man sich auch den Filter gleich selber basteln. Einfach Zeitungspapier (findet man in jedem gebildeten Haushalt) in Wasser ein paar Stunden aufweichen und die Zellulose Fasern auf einer heißen Tischplatte trocknen lassen. Danach kreisförmige Scheiben ausschneiden und evtl. unter dicken Telefonbücher ein paar Tage platt machen, damit das Ding schön dünn und durchlässig wird. Also wenn man mal keine Zeit hat neue Filtertüten zu kaufen kann man auch innerhalb weniger Tagen sich die Filtertüten selber basteln. Klappt ganz gut. Nur ausprobieren muss man es selber.
13.11.07, 23:58 Uhr
maddi
wenn ihr meint klopapier und tempo ist da so gut bitte warum nicht gleich noch ne slipeinlage... wenn die filtertüten alle sind trinkt man halt türkisch nichts anders oder halt keinen kaffee... oder mal ganz lieb den Nachbaren fragen ob er eine hat
23.10.08, 08:54 Uhr
Sindy
danke werd es ausprobieren
30.10.09, 04:59 Uhr
Profilbild
SCHNAUF
Dabei seit 23.9.04
Kriegt manchmal die Tür nicht zu
SONJA hilft immer. Ossis wissen, was ich meine. Und Wessis: Schaut mal bitte unter Permanentfilter nach! *ggg*
27.2.10, 20:48 Uhr
Profilbild
Resterampe
Dabei seit 22.4.10
Der Tipp ist heute bei Kabel1 aufgrgrifen worden. Ein Omastofftaschentuch ist auch ganz gut geeignet.
9.9.10, 18:50 Uhr
Profilbild
Plumpe
Dabei seit 14.11.13
Ich benutze nie Kaffeefilter. Ohne die ganzen Kaffee Stücke wäre es doch kein Kaffee. ..Und so spare ich am richtigen Ende
14.11.13, 22:33 Uhr
enno-olaf
permanent filter immer da kaffeeprüt in den biomüll kurz ausspülen zweiten zur reserve billig umweltschonend
24.9.19, 13:28 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!