Klebereste von Fensterrahmen entfernen mit Salatöl

Wir hatten eine Fliegenschutzgardine an unserer Terassentür die mit einer Leiste gehalten wurde. Die ihrerseits an den Fensterrahmen geklebt war. Jedenfalls blieb beim abmachen ein dicker Schaumstoffkleberest übrig. Ich habe alles ausprobiert. Am Besten war der Tipp mit . Dann hab ich Sterilium zum Hände desinfizieren probiert. Das ging ähnlich wie Nagellackentferner. Aber der "Burner" war stinknormales Salatöl und einen handelsüblichen Scheuerschwamm (mit der rauen Seite). Es war trotzdem ein schweißtreibendes Unternehmen!

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Teppichkleber mit Seifenlauge von Dielen entfernen
Nächster Tipp
Preisetiketten sauber und materialfreundlich entfernen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
3 Kommentare

Ich nehme in solchen Fällen erst mal den Kochfeldschaber, und schabe vorsichtig das Gröbste ab. Dann bleibt nur noch ein dünner Klebefilm übrig, den man mit Salatöl ohne viel Schweiß treibende Aktion entfernen kann.
Ich habe mit den Fön den Klebefilm warm gemacht und mit den Schaber ( Spachtel geht auch ) das Gröbste entf.
Danach mit Waschbenzin und Putzlappen den rest des Klebefilm
entf. Sau Arbeit !
Habe soeben die letzten Lichterketten von den Kunststoff-Fensterrahmen entfernt.... das erste Mal ohne lästiges Schaben, ohne teures Lösemittel-Entfernungs-Produkt......einfach ganz easy mit dem Haarfön ! Alles rückstandslos abgegangen. So mache ich das auch meistens mit den bombenfest klebenden Etiketten auf Geschirr und ähnlichem.... Klappt prima und jetzt freue ich mich schon wieder auf die nächste Advents- und Weihnachtszeit.....