Kochwasser von Gemüse oder Nudeln, das zur weiteren Zubereitung nicht mehr benötigt wird, benutze ich in heißem Zustand, um Löwenzahn in schwer zugänglichen Pflasterfugen zu gießen. Das heiße Wasser verbrüht die Löwenzahnblätter und auch den roten Unkrautklee, und man hat eine Zeit lang Ruhe. Leider funktioniert die Methode nicht so gut bei Unkräutern mit starken Stielen und Blättern, z. B. Disteln.
Kochwasser zur Bekämpfung von Unkraut weiterverwenden

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps

Orchideen richtig gießen
78 56
10 Kommentare
Keine Chemie, eine umweltschonende Methode.
Aber zwischen Platten und Verbundsteinen ist es schwierig... da kann man auch nur oberhalb der Wurzeln abschneiden und in Kürze wieder...grrrrrr
Mich hat in meinem sehr großen Garten Löwenzahn noch nie gestört.
Bei uns darf der Löwenzahn wachsen und blühen.
Und die Enkel pusten gerne die Pusteblumen.
Irgendwann im Mai wird gemäht und dann ist die Pracht vorbei.
Löwenzahn ist wichtig für Bienen.
Bei uns darf der Löwenzahn wachsen und blühen.
Und die Enkel pusten gerne die Pusteblumen.
Irgendwann im Mai wird gemäht und dann ist die Pracht vorbei.
Löwenzahn ist wichtig für Bienen.
@laluna*: Verrätst Du, welches Gerät Du da besitzt? Ich kämpfe auch heftig mit dem Löwenzahn und nur selten gelingt es, die gesamte lange Wurzel rauszuziehen.
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!