Mehlschwitze retten

Hallo...habe gerade Königsberger Klopse gemacht...da mir die Mehlschwitze aber total klumpig wurde, nahm ich den Pürierstab und hab ordentlich durchgemixt. Danach nochmal aufkochen lassen und ihr habt eine superglatte Soße.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Bratensauce für Pastagericht aufheben
Pesto bleibt schön grün
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

2 von 5 Sternen,
4 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Wer keinen Pürierstab hat ,kann das ganze durch ein Sieb streichen.
Mit etwas Flüssigkeit auffüllen und mit dem Schneebesen kräftig schlagen sollte helfen. Ist zwar anstrengend aber wirsam.
ich hatte durch die soße für die königsberger klopse aber nen 3/4 Topf (5l) voll...da hätt ich glaub ich schlagen und schlagen können...da kam mir mein Pürierstab gerade recht...und nochmal ansetzen wäre ja auch nicht gegangen, weil ich die Klopsbrühe ja nicht gehabt hätte...
Das ist ein guter Tipp, ich hab es auch schon so gemacht.
Normalerweise geb ich erst ganz wenig Flüssigkeit zur Mehlschwitze und rühre fest, bis ein dicker Brei entseht, da kann man die Klumpen noch leicht herausrühren. Wenn dieser 'Brei' dann absolut glatt ist, den Rest Flüssigkeit dazu. So kann man Klümpchen vermeiden.
Ab und zu hat man aber trotzdem welche und dann ist der Pürierstab (oder das Sieb) eine gute Lösung.
Passende Tipps
Pürierstab reinigen
18 6
Spinat mit Mehlschwitze andicken
11 7
Soße binden mit Mehl
19 31
Leichte und schnelle Sauce für Lasagne statt Bechamelsauce
30 32
Feine helle Grundsoße ohne Mehlschwitze
25 33
Echter Kakao ohne Kochen mit Pürierstab
23 28
Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Tipp teilen
Tipp bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!