Milchsäure gegen Blasenentzündung

Vorbeugend gegen Blasenentzündung helfen Milchsäurezäpfchen aus der Apotheke.

Früher hatte ich oft Blasenentzündungen, bis mein Frauenarzt festgestellt hat, dass ich von den "guten Bakterien" schlicht weg zu wenige hatte. Somit war das Milieu nicht sauer genug, wodurch sich Keime (etc.) vermehren konnten.

Gründe, dass nicht ausreichend Milchsäure-Bakterien vorhanden sind, sind z. B. Stress, trockene Haut, häufiges Duschen. Ich nehme Milchsäurezäpfchen (Apotheke) nun 1 bis 2 Mal in der Woche und habe keine Probleme mehr!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Propolis hilft bei kleinen Entzündungen
Nächster Tipp
Vitamin C hilft bei beginnender Blasenentzündung
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,7 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
20 Kommentare
mayan
Grundsätzlich eine gute Idee, auch um Pilzerkrankungen vorzubeugen! Ich habe Zäpfchen mit Milchsäurebakterien genommen, immer wenn Antibiotika nötig waren. - Ich gehe doch recht in der annahme, dass du von Vaginalzäpfchen sprichst?
26.11.13, 07:35 Uhr
tabida
Jogurth erfüllt den gleichen Zweck und ist erst noch günstiger.
26.11.13, 07:39 Uhr
mayan
@tabida: Stimmt schon, dass es günstiger ist, aber die Zäpfchen wirkn besser, da sie konzentrierter sind. Ich bin mit Joghurt bei einer Antibiotikatherapie nicht erfolgreich gewesen, hab trotzdem Pilze gekriegt.
26.11.13, 07:54 Uhr
Emily22
@tabida: Naturjoghurt geht auch. Jedoch ist die Anwendung (Tampon mit Joghurt umhüllen) nicht jedermanns Sache.
26.11.13, 08:46 Uhr
Emily22
@mayan: Ja ich nehme Vaginalzäpfchen.
26.11.13, 08:47 Uhr
Dabei seit 17.10.13
@tabida: Soll Joghurt nicht bei Pilzinfektion helfen?
26.11.13, 14:57 Uhr
Dabei seit 8.5.11
Hier muss ich mal eine kleine Aufklärung abgeben: eine Blasenentzündung hat immer bakteriellen Ursprung, keineswegs lösen Candidapilze diese aus. Befinden sich Bakterien in der Scheide, dann kann es zu einer aufsteigenden Infektion kommen. Die Vaginalflora der Frau hat normalerweise im gesunden Zustand Döderleinbakterien, die die schützende Milchsäure produzieren...fehlen diese, dann kann es zu Pilzinfektionen der Scheide kommen. Aber (jetzt kommts): Milchsäureovula, welche vaginal eingeführt werden, schützen NICHT vor Blasenentzündungen!!! Kathrin (Hebamme)
27.11.13, 20:07 Uhr
tempranillo70
Milchsäurezäpfchen, vaginal eingeführt, helfen bei Pilzinfektionen der Scheide (z.B. auch in Folge einer Antiboitikabehandlung) aber nicht bei Blasenentzündung, die ist bakteriell bedingt!!!!!
27.11.13, 20:45 Uhr
Emily22
An die letzten beiden Kommentargeberinnen:

Auch lesen hilft auch!!!

ich schrieb keineswegs, dass MilchSäurebakterien bei (!!!!!!)
Blasenentzündungen helfen!
27.11.13, 21:30 Uhr
Beth
@Cat_Rina: Das war auch meine Information.
27.11.13, 23:25 Uhr
Schnuff
Blasenentzündungen und Scheidenentzündungen sind zwei verschiedene Sachen,das sagt doch auch schon der Name!
LG
28.11.13, 01:31 Uhr
Dabei seit 7.11.13
@Emily22: Hä? natürlich hast du das geschrieben....Milchsäure gegen Blasenentzündung ist die Überschrift, wozu soll die Milchsäure sonst gut sein, wenn es nicht um die bakterien geht???
28.11.13, 02:46 Uhr
Dabei seit 22.9.10
Eine Creme mit Milchsäurebakterien wie Vagisan ist noch viel angenehmer als Zäpfchen oder Joghurt! Für die, die es ausprobieren mögen. (Hilft auch bei trockener Scheide und kann als Gleitcreme genutzt werden.)

Und zu dem obigen Streit: Wenn die Vaginalfora gesund und ausgeglichen ist, kann sich der Körper auch besser gegen Keime zur Wehr setzen, die aufsteigende Blaseninfektionen verursachen.
28.11.13, 07:53 Uhr
Beth
@baerlinerin: Richtig, ganz eindeutig so geschrieben.
28.11.13, 07:54 Uhr
mayan
Die Tippgeberin schrieb Milchsäure, nicht Milchsäurebakterien. Milchsäure, die von den entsprechenden Bakterien produziert wird, sorgt für ein saures Milieu in der Scheide und auch im Scheidenvorhof, wo die Harnröhre mündet. Im sauren Milieu können sich andere, meist aus der Darmflora kommende Bakterien, die aus dem Scheidenvorhof in die Harnröhre/Blase gelangen und dort Harnwegsinfekte auslösen, schlechter vermehren, daher können Milchsäurezäpfchen sehr wohl dazu beitragen, Harnwegsinfekte zu vermeiden.
28.11.13, 10:00 Uhr
Dabei seit 22.9.10
Milchsäure, Milchsäurebakterien - hier wird man ganz wirr! ;-) Vagisan enthält Milchsäure, natürlich nicht die kleinen Bakterienbiester...
28.11.13, 10:12 Uhr
Dabei seit 7.11.13
@wika: Ja, sorry an die fragestellerin, war etwas unreflektiert mein Kommentar
28.11.13, 11:20 Uhr
Dabei seit 28.9.12
Anstatt teurer Zäpfchen kann man auch in normalem Joghurt getauchte Tampons verwenden. Das mehrmals am Tag. Wirkt auf gleiche Weise.
29.11.13, 10:54 Uhr
Dabei seit 15.11.09
Ich mache es genau so wie jowacht. Das hilft wirklich, ich schwöre darauf. Dazu eine Vorlage in den Slip legen, die den überschüssigen Joghurt aufnehmen kann. Vorlage nach Bedarf wechseln. Diese Verfahrensweise mit dem Naturjoghurt spart Geld für teure Medikamente, den Arztbesuch und ist außerdem "Natur pur".
6.12.13, 13:23 Uhr
Dabei seit 18.2.19
@tabida:
Joghurt enthält andere Milchsäurebakterien als du in dieser Region benötigst. Diese Methode ist veraltet.
18.2.19, 13:52 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!