Patzerlgugelhupf - eine Spezialität - nur für geübte Köchinnen

Fertig in 

Hefeteig (Germteig) zubereiten. Zutaten vermengen, Dampfel, wie sonst üblich für Germteig, nicht nötig.

Zutaten

  • 600 g Mehl glatt
  • 150 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 30 g Hefe
  • 3 Eidotter
  • 1 ganzes Ei
  • 1/4 L warme Milch
  • 1 EL Rum
  • abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Zitrone
  • etwas Salz

Fülle 1

  • 100 g Mohn gemahlen
  • 1 EL Paniermehl (Semmelbrösel)
  • Zimt, Rum, heiße Milch, Zucker

Fülle 2

  • 100 g Nüsse
  • 1 EL Paniermehl
  • Zimt, Rum, Zucker

Fülle 3

  • Marillenkonfitüre
  • Zimt, Rum

Zubereitung

Zutaten zu Teig verarbeiten, mit Geschirrtuch abdecken, halbhoch aufgehen lassen. Dann auf ein bemehltes Brett stülpen, eine Teigschlange formen, die man in 24 Teile teilt. Auf jeden Teil wird ein nussgroßes Stück Fülle gegeben (8 Teile Nuß, 8 Teile Mohn, 8 Teile Konfitüre). Kleine Knöderln (Klöße) formen. Gut zusammendrücken, soll keine Luft in den kleinen Patzerln sein.

Gugelhupfform (mit Fett bestreichen) Mehl bestäuben nicht nötig.

Die Patzerln abwechselnd in die Gugelhupfform legen, nochmals gehen lassen und dann ca. 1 Stunde bei 160 ° im Rohr backen. Mit kaltem Wasser befeuchtetes Geschirrtuch über die Form legen, überkühlen lassen, Gugelhupf stürzen und mit Staubzucker bestreuen. Zeitaufwand lohnt sich.

Video-Empfehlung:

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Kuchen in der Wasserbadform/gekochter Kuchen
Nächstes Rezept
Rotweinkuchen glasiert
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,4 von 5 Sternen,
22 Kommentare

Was daran muss man geübt haben? Teig einfüllen?
Schade, dass kein Bild dabei ist, ich hätte das gerne mal gesehen.

Allerdings bezweifel ich meine Gugelhupfform 24 Klöße aufnimmt.
Ansonsten hört sich das echt lecker an.
@Eifelgold: Das sind keine Klößchen, die werden flach gedrückt und dann wie Dachziegel eingeschlichtet. Das passt in eine normale Form rein. Habe den in der Ausbildung mehrfach gebacken.