Poren in Naturstein-Tischplatten versiegeln & imprägnieren

Poren in Naturstein-Tischplatten versiegeln & imprägnieren
11

Wer Tische (oder Fensterbretter usw.) aus dem besonderen Naturstein Travertin hat, weiß, dass sich auf und in dieser Sorte Kalkstein unzählige Poren und Kavernen befinden, ähnlich wie bei einem Gorgonzola-Käse.

Das ist zwar ein interessantes optisches Charakteristikum dieses Steins, welches jedoch den großen Nachteil hat, dass sich in diesen Löchern ungehindert Schmutz, Staub, Kerzenwachs, ausgelaufene Flüssigkeiten usw. ansammeln können. Außerdem sind die Kanten der Poren oftmals ziemlich scharfkantig. Ein Reinigen der Oberflächen ist daher ziemlich problematisch. Die größten natürlichen Öffnungen werden meistens bereits bei Zuschnitt und Polierung durch den Hersteller mit einer steinfarbenen Masse geschlossen, die unzähligen kleinen anderen jedoch nicht, zumal eine komplette Versiegelung primär gar nicht gewünscht ist.

Video-Empfehlung:

In diesen Löchern bzw. Poren kann sich ungehindert Schmutz, Staub, Kerzenwachs, ausgelaufene Flüssigkeiten usw. ansammeln.

Da ich ein klassisches Wohnzimmertisch-Ensemble habe, bestehend aus drei massiven, quadratischen Platten samt Zylinderhohlfüßen - alle aus Römischem Travertin gefertigt -, missfielen mir jedoch diese vielen schwarzen und schrundigen Hohlräume, Schlitze und Löcher ziemlich. So beschloss ich, auch die kleinen Poren nachträglich zu verschließen. Im Baumarkt fand ich einen beigen , der zwar für die Verfugung von Naturstein-Fußbodenplatten gedacht ist, den ich aber nun einfach als Porenschließmasse zweckentfremden würde, ähnlich einer hautunebenheitenabdeckenden Schminkpaste.

Naturstein-Poren verschließen – so geht's

Ich rührte den Fugenmörtel wie vorgegeben an, verdünnte ihn jedoch etwas stärker, denn nun konnte ich die Masse mit einem als Spachtel zweckentfremdeten Kunststoff-Eiskratzer gut in die Tischplattenoberfläche einschlämmen. Da der Fugenmörtel zwar einen Kleber enthält, der jedoch bei weitem nicht so aggressiv wie bei Zementmörtel ist, massierte ich das Ganze zusätzlich mit den Händen ein, denn nur so konnte ich ertasten, ob der Mörtel auch tatsächlich in die kleinsten Ritzen gelangte. Die vorhandene glatte Kante des Eiskratzer-Spachtels diente zum Schluss dem sauberen und flächigen Abschaben aller Überstände, sodass nur ein hauchdünner sogenannter Zementschleier übrig blieb.

Im Baumarkt fand ich einen beigen Fugenmörtel, den ich einfach als Porenschließmasse zweckentfremdet habe.

Nach dem Trocknen über Nacht wusch ich am nächsten Tag den Zementschleier ganz leicht mit einem nebelfeuchten Schwammtuch von den Platten ab. Die Tischoberfläche machte nun einen schön geschlossenen und gleichmäßig glatten Eindruck. Dennoch büßte der Travertin nichts von seiner einzigartigen Optik ein, denn er ist ja auch noch durch seine interessante dunkle Mineralmaserung unverwechselbar gekennzeichnet.

Auf diesem Foto sieht man Tischplatten: links die fertige Behandlung und rechts den Originalzustand.

Nach den Oberseiten der Tischplatten folgten nun im nächsten Schritt die Tischunterseiten, danach die drei verschieden hohen Zylinderhohlfüße an deren Innen- und Außenseiten. Die Füße bekamen auf ihren Ober- und Unterkanten natürlich auch Filzgleiter aufgeklebt, damit sich die insgesamt über 100 kg schweren Tische auch mühelos und kratzerfrei über den Laminatboden schieben lassen.

Es folgte die Versiegelung der drei verschieden hohen Zylinderhohlfüße an deren Innen- und Außenseiten.Die Füße bekamen auf ihren Ober- und Unterkanten natürlich auch Filzgleiter aufgeklebt, damit sich die insgesamt über 100 kg schweren Tische auch mühelos und kratzerfrei über den Laminatboden schieben lassen.

Bei dieser Gelegenheit tauschte ich noch die herstellerseitig aufgeklebten runden Arretierscheiben aus billigem und leicht zerbröselbarem Spanholz, die den mittigen Halt der schweren Tischplatten auf den Füßen garantieren, durch schöne Buchenmassivholzscheiben aus.

Zum Schluss wurden alle Steinoberflächen mit einer versehen. Die klare Flüssigkeit wird mit einem breitquastigen Pinsel dünn aufgetragen und versiegelt den empfindlichen Kalkstein, der ja bekanntermaßen möglichst nicht mit säurehaltigen Flüssigkeiten in Berührung kommen sollte. Diese Imprägnierung kann sogar mehrfach nach jedem Trocknungsprozess wiederholt werden, denn sie zieht spurlos in den Stein ein, ohne einen sicht- oder fühlbaren Belag zu hinterlassen.

Zum Schluss wurden alle Steinoberflächen mit einer Marmor- und Naturstein-Imprägnierung versehen.

Das fertige Tischensemble ist nun sehr viel gebrauchsrobuster und sieht nach meinem Empfinden sogar deutlich edler aus, denn die Oberfläche erinnert nun nicht mehr an die grobe Fassadentäfelung, die man an vielen Gebäuden - u.a. aus der Bauhaus-Periode - kennt. Und der cremefarbene Ton des Fugenmörtels hat sich ebenfalls nahezu unsichtbar mit dem echten Travertin verschmolzen.

Das fertige Tischensemble ist nun sehr viel gebrauchsrobuster und sieht nach meinem Empfinden sogar deutlich edler aus.

Daher kann ich diese Verschönerungsmaßnahme - zugegebenermaßen mit etwas Arbeit verbunden - nur empfehlen, denn es sind keinerlei sonderlich handwerkliche Fähigkeiten oder Spezialkenntnisse vonnöten.

Unser Tipp:
MELLERUD Stein und Platten direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Gebrochene Kunststoffteile reparieren
Nächster Tipp
Brotbackautomat mit Sensortasten macht hässliche Geräusche
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,2 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
11 Kommentare

Ich habe ergänzend drei weitere Fotos hochgeladen, die die Verwendung dieses Travertin-Natursteins im öffentlichen Raum zeigen - hier als Sockel für eine schöne alte Sonnenuhr. Trotz seiner Porosität gilt der Stein nämlich als sehr hart, fest, tragfähig und robust gegen Witterungseinflüsse. Die Poren sind übrigens auf natürlichem Wege durch allmähliche Auswaschung von eingeschlossenen organischen Bestandteilen entstanden - lange bevor der Stein für Bauzwecke gebrochen wurde.
Mit drei einfachen Glasplatten hättest du den Charme des ursprünglich so schönen Tisches erhalten können. Oder du hättest gleich einen Marmortisch nehmen können.
Aus meiner Sicht finde ich es ausgesprochen schade, so einem schönen Naturstein auf diese Art die Individualität zu nehmen, obwohl du sicher sehr sauber gearbeitet hast.
Auch jetzt sieht der Tisch ja vielleicht nicht schlecht aus, aber es ist eben optisch kein Naturstein mehr.
@Divola
Vielleicht wollte sie keine Glasplatten drauf haben.
Ich finde das Ergebnis dennoch sehr schön.

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!