Bärlauch-Brötchen selber backen

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:5 g
Kohlenhydrate:31 g
Fette:4 g
Kalorien:180 kcal
Zu den Zutaten
Frisch gebackene Bärlauch-Brötchen auf dem Backblech
10

Wie ihr ja schon wisst, liebe ich Bärlauch, so war ich auf der Suche nach Rezepten, was man mit Bärlauch so alles anstellen kann. Ich wurde reichlich fündig. Bei mir im Schwabenland nennt man Brötchen ja "Weckle" in Bayern sagen sie "Semmeln" anhand der Bilder versteht hoffentlich jeder was gemeint ist. Allerdings hatte ich noch nie den Begriff Knopfbrötchen gehört oder gar gesehen. Ich fand, die schauen echt lustig aus und mit Bärlauch im Teig sind die Teile auch richtig lecker. Dazu gehen sie noch relativ einfach und schnell, das war perfekt für mich und ich möchte euch nun mein Ergebnis zeigen.

Zutaten

6 Portionen
  • 250 g Mehl
  • ½ TL Salz
  • 10 g Hefe
  • 30 g Bärlauchbutter
  • 150 ml Wasser
Bring! Zur Einkaufsliste

Zubereitung

  1. Das Wasser erhitzen (nicht kochen) und in die Schüssel geben, diese damit ausschwenken, so, dass die Schüssel warm ist. So kann der Teig besser gehen – zumindest mache ich das gerne so. Dann das Wasser wieder aus der Schüssel nehmen und ins Gefäß zurück.
  2. Jetzt das Mehl und das Salz in die Schüssel und in der Mitte eine Mulde machen.
  3. In einer Tasse die Hefe zerbröseln und 2-3 Löffel vom warmen Wasser zugeben damit sich die Hefe gut auflösen kann.
  4. Nun die aufgelöste Hefe in die Mehlmulde geben die Bärlauchbutter mit dem restlichen warmen Wasser mischen und auch zum Mehl in die Mulde geben.
    Video-Empfehlung:
  5. Jetzt mit dem elektrischen Handmixer den Teig gut kneten zu einem glatten, geschmeidigen Teig.
  6. Den Teig wiegen und in 6 gleich große Stücke teilen. 
  7. Die Teiglinge nun zu Schlangen rollen von je ca. 30 bis 40 cm Länge. Hier siehst du den frischen Bärlauch-Teig in Stangenform, bereit zum Formen der Knopf-Brötchen aus dem Rezeptartikel.
  8. Dann wird jede Teigrolle (Schlange) zu einer Schlaufe gelegt, so, dass sie oben mittig, einen Bogen macht, und dann das linke Teigende unten durch und das rechte Ende oben drüber gekreuzt liegt. Auf den Bildern könnt ihr das gut sehen. Hier siehst du den ersten Schritt auf dem Weg zum fertigen Brötchen: Forme aus einem Teigstrang eine Schlaufe.
  9. Das Teigende (Strang), welches nun nach rechts zeigt und unten durch liegt, nehmt ihr nun und steckt es von oben nach unten in die Schlaufenmitte ... zieht es durch und wiederholt das noch mal. Das Strangende drückt ihr dann unten an den Teigling, und zwar in der Mitte der Schlaufe. Der Strang wird noch weiter um den Kringel gewickelt. Der Teigling auf dem Bild zeigt den Knoten, bevor er gebacken wird.
  10. Jetzt wird das ebenfalls zwei Mal mit dem anderen Strang wiederholt aber man wickelt hier nun von unten nach oben durch die Mitte.
  11. Das Ende vom Teigstrang schaut dann wie ein Zipfel durch die Mitte nach oben. Diesen Endzipfel drückt ihr nun mit dem Daumen platt, das schaut dann aus wie ein Knopf in der Mitte, daher der Name Knopfbrötchen. Der fertige Teigling kommt gemeinsam mit den anderen Brötchen auf ein Backblech.
  12. Am besten ihr legt die gewickelten Brötchen auf ein Backblech mit Dauerbackfolie oder Backpapier.
  13. Die Knopfbrötchen werden nun mit einem Küchentuch abgedeckt und sie dürfen 45 Minuten ruhen (gehen).
  14. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
  15. Bei Ober /-Unterhitze werden die Brötchen nun in der unteren Backofenhälfte ca. 20 Minuten goldgelb gebacken.
  16. Nach dem Backen werden die warmen Brötchen an der Oberseite noch mit Bärlauchbutter eingepinselt.
  17. Dann gut abkühlen lassen und genießen.

Anmerken möchte ich noch, dass ich vor habe, beim nächsten Mal evtl. noch etwas mehr Bärlauchbutter zu nehmen ... oder ich mache die Bärlauchbutter intensiver, auch das wäre eine Möglichkeit. Da ich die Bärlauchbutter selbst hergestellt hatte, hab ich mir davon dann später einfach welche auf das Knopfbrötchen geschmiert dann, war es, für mich perfekt.

Unser Backpapier-Tipp:
Ungewachstes Backpapier Rolle direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Brotbacken im Brotbackautomat
Nächstes Rezept
Einfaches Weizenmischbrot mit Joghurt
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
Schreibe den ersten Kommentar