Himbeer-Zitronen-Rührkuchen, ein Rezept für fruchtigen Sommerkuchen: Ich bekenne mich zum Himbeer-Junkie ... lach ... diese süßen fruchtigen Früchtchen liebe ich einfach. Die Zitrone ist nicht unbedingt mein Freund, aber die Kombination aus Rührteig mit Himbeeren und Zitronensaft hörte sich so lecker an, dass ich das unbedingt testen musste. Das Ergebnis war köstlich.
Ich hatte ja meine Himbeeren extra in Mehl gewendet, damit diese Früchtchen nicht alle nach unten sinken und aneinander kleben. Mit dem Mehl, hieß es, sollen sie sich schöner im Teig verteilen lassen, ohne dass sie sinken. Hat optisch nicht ganz so toll ausgesehen, ich vermute mal, ich hätte etwas mehr Himbeeren nutzen können. Geschmacklich war der Rührkuchen richtig lecker, fruchtig, frisch und locker im Teig.
Ich habe 8 Portionen angegeben, die Stücke können natürlich je nach Formgröße und Küchenstückbreite variieren.
Zutaten
Für den Rührteig
- 200 g Zucker
- 1 m.-großer Zitrone
- 120 g Butter
- 3 m.-große Eier
- 120 g Saure Sahne
- 1 Pck. Vanille Aroma
- ¼ TL Bittermandelaroma
- 250 g Weizenmehl
- ½ TL Backpulver
- ¼ TL Salz
Zum Ausbuttern der Kuchenform
- 5 g Butter
- 1 EL Mehl
Für die Fruchtfüllung
- 1 EL Mehl
- 150 g Himbeeren
Für die Glasur
- 75 g Himbeeren
- 1 EL Wasser
- 1 TL Honig
- 1 EL Zitronensaft
- ¼ TL Bittermandelaroma
- 200 g Puderzucker
Zubereitung
- Teig: Die Teigzutaten werden alle in einer Schüssel mit dem elektrischen Handmixer zusammen gerührt zu einer cremigen Rührteigmasse.
- Vorbereitung der Himbeerfüllung: Die Himbeeren mit einem EL Mehl bestäuben und darin wenden, so, dass alle Himbeeren hauchdünn mit Mehl ummantelt sind.
- Rührteig in die Backform schichten: Jetzt gibt man ein Drittel des Rührteiges in die zuvor ausgebutterte und bemehlte Backform.
- Dann die Hälfte der Himbeeren darauf verteilen.
- Das zweite Drittel des Rührteiges darauf schichten.
- Nun die zweite Hälfte der Himbeeren und darauf das letzte Drittel Rührteig geben.
- Bei 190 Grad ca. 65 bis 70 Minuten backen.
- Nach dem Backen 10 Minuten in der Form lassen, dann ausformen und auf einem Kuchengitter gut abkühlen lassen.
- Himbeer-Zitronenglasur: Himbeeren, Wasser, Honig und Zitronensaft gut miteinander verrühren. Die Himbeeren zerdrücken.
- Den Himbeermix durch ein Haarsieb passieren und darauf achten, dass man auch das passierte unter dem Haarsieb dazu nimmt.
- Jetzt gibt man noch das Bittermandelaroma und den Puderzucker hinzu und verrührt das zu einer geschmeidig, glatten Glasur.
- Rührkuchen glasieren: Ich trage die Kuchenglasur vorsichtig mit einem großen Löffel auf, indem ich sie löffelweise von oben her darüber gieße.
- Zum Glasieren lasse ich den Rührkuchen gerne auf dem Kuchengitter, da kann er dann gut abtropfen. Ich lege mir unter das Gitter noch Küchenkrepp, so ist im Anschluss schneller alles wieder sauber.
- Ist die Glasur trocken, kann der Kuchen angeschnitten und verzehrt werden.
exzessiv genußsüchtig
der Kuchen sieht richtig lecker aus ...und auch bei einem Schoko- oder Rosinenpuffer schielt man immer mal nach einem Stück in dem mehr drin ist - sooo ganz gleichmäßig schafft man kaum
hinzu kommt, dass Himbeeren hohl sind und auch zusätzlich noch sehr aussaften ...da sieht man dann nur kleine Farbklekse - OK ein paar mehr geht noch, aber dann musst du ggf etwas weniger Flüssigkeit in den Teig geben ...die nimmt er dann von den Früchten auf - seeehr schwer reißend vom Löffel "tropfen" ist da Omas typisches Stichwort
für ein Angeberstyling gibt es eine Variante, die ein bisschen mehr Aufwand benötigt ...und ein paar Std zusätzliche Wartezeit
die kleine "schnelle" Lösung - jede Himbeere mithilfe eines Spritzbeutels mit Himbeermark füllen (notfalls geht auch gekaufte Himbeermarmelade)
die aufwändigere - jede gefüllte Himbeere in Eischwerteig hüllen - 1 Ei, 50g Mehl, 50g Zucker, 50g Butter
Eiswürfelform ca zur Hälfte füllen, vorbereitete Himbeere reindrücken mit Teig auffüllen - frosten
...ach ja - und dann beim Teig die Menge abziehen und weniger anrühren
gefroren in den Kuchenteig drücken ...in 2-3 Lagen, wie vorher bei den "harmlosen TK Himbeeren"
mit der Backtemperatur ca 5-10% runter dafür etwas länger ...der eisige Teig soll ja auch gar werden - aber so sind die Himbeeren gekapselt und bleiben stabiler
statt Teig kann man sie auch in weiße Kuvertüre tauchen - durch die Kälte funzt das schneller und die Kuvertüre ist saftfest ...bis sie schmilzt
wenn es dich beißt, probier gerne mal die verschiedenen Methoden aus