Zitronen-Rührkuchen als Gugelhupf

Ein Zitronen-Rührkuchen macht sich besonders gut in einer Gugelhupf-Form. Darüber Puderzucker oder Zuckerguss geben und zum Tee oder Kaffee servieren.
7
Fertig in 

Ein Rührkuchen ist meist schnell gemacht und es gibt unzählige Arten, ihn immer wieder anders schmecken zu lassen. Egal, ob als Marmorkuchen-Mischung, mit Rosinen, Mandeln oder Nüssen, er ist jederzeit passend auf dem Kaffeetisch.

Ich habe mich heute für eine Variante mit frischem Zitronensaft und dem Abrieb der Bio-Zitronenschale entschieden. Der Zitronen-Gugelhupf schmeckt mit diesen Zutaten sehr frisch und mundet bestimmt allen "Liebhabern" der sogenannten trockenen Kuchen.

Zutaten

12 Portionen
  • 200 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Beutel Vanillezucker
  • 1 Prise(n) Salz
  • 4 Eier
  • 400 g Mehl
  • 1 Beutel Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 50 ml Zitronensaft
  • 1 EL Zitronenschalen-Abrieb
  • 1 Bio-Zitrone

Für die Dekoration

  • 3 EL Puderzucker
  • 1 Pck. Zuckerguss

Zitronen-Rührkuchen zubereiten

  1. Zuerst fettet man die Guglhupf-Form sehr gut ein und streut sie mit Paniermehl oder normalem Mehl aus.
  2. Die Bio-Zitrone wird abgewaschen, die Schale reibt man ab und den Rest der Zitrone presst man aus, damit man 50 ml Saft bekommt.
  3. Butter und Eier sollten unbedingt Zimmertemperatur haben, so verbinden sie sich besser miteinander und der Teig wird schön glatt. Zuerst wird die weiche Butter mit dem Zucker, dem Zitronensaft, dem Vanillezucker und der Prise Salz sehr gut aufgeschlagen, bis keine Butterflocken mehr zu sehen sind.
  4. Jetzt werden nach und nach die Eier zugegeben. Jedes Ei sollte mindestens eine Minute unter die Butter-Zucker-Mischung gerührt werden, bevor das nächste Ei untergeschlagen wird.
  5. Haben sich die Zutaten gut vermischt, gibt man das mit dem Backpulver gemischte Mehl dazu.
  6. Nach und nach rührt man die Milch unter den Teig und der Zitronenschalen-Abrieb findet ebenfalls den Weg in den Teig.
  7. Nun wird der fertige Teig in die Form gefüllt und kommt sodann für eine Stunde in den auf 180 Grad O/U-Hitze vorgeheizten . Die Oberfläche sollte nicht zu dunkel werden, sodass man den Kuchen gegebenenfalls 15 Minuten vor Ende der Backzeit mit einem Backpapier abdeckt.
  8. Zum Ende der Backzeit macht man die Stäbchenprobe, bleibt nichts vom Teig am Stäbchen hängen, ist der Kuchen gar und kann aus dem Backofen genommen werden. Für etwa 10 Minuten kühlt der Kuchen jetzt in der Form ab und wird dann auf eine Platte gestürzt.
  9. Ist der Zitronenkuchen vollständig ausgekühlt, wird er noch mit fertigem oder selbst hergestelltem Zuckerguss übergossen oder aber mit Puderzucker bestreut.

Nun steht der gemütlichen Kaffeetafel nichts mehr im Weg.

Wie findest du dieses Rezept?

Passendes Video zu diesem Rezept
Voriges Rezept
Gitterkuchen mit Heidelbeeren
Nächstes Rezept
Zitronen-Walnuss-Kuchen
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt dieses Rezept!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,7 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
3 Kommentare

Rezept online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!