Selbstgemachte Ravioli mit Pilzfüllung

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:23 g
Kohlenhydrate:70 g
Fette:33 g
Kalorien:667 kcal
Zu den Zutaten
Ravioli mit Pilzfüllung: Frische Pasta trifft cremige Pilzsoße – probiere dieses herzhafte Rezept für ein besonderes Geschmackserlebnis.
10

Worum geht es hier? Einfach Freude am Kochen! Da vergisst man die Zeit. Es bereitet mir immer wieder Freude und Entspannung, wenn ich in der Küche stehe und kochen kann. Hier fällt mir dies und das ein, da vergeht die Zeit wie im Nu. Und Nudelteigtaschen (Ravioli) hatte ich schon sehr lange nicht mehr gemacht. Und so dachte ich mir: Ok, die machst du heute. Gesagt, getan. Und was soll ich sagen sie sind mir wirklich gut gelungen. Meine Nachbarin ist dann immer meine Testesserin. Und die war voll des Lobes. 

Zutaten

4 Portionen

Für den Nudelteig

  • 150 g Semola Mehl
  • 100 g Wiener Griessler Mehl
  • 100 g Weizenmehl Type 405
  • 4 m.-große Eier
  • etwas Olivenöl
  • etwas Salz
  • etwas Mehl zum Ausrollen
  • 1 Msp. Kurkuma
  • 4 EL Butter

Für die Pilzfüllung (Pilzfarce)

  • 300 g Champignons
  • 2 kleine Schalotten
  • ½ Bund Petersilie
  • 1 Zehe/n Knoblauch
  • 2 EL Butter
  • 1 Prise(n) Kümmelpulver

Für die Soße

  • 200 g Champignons
  • 1 kleine Schalotte
  • 2 EL Butter
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Kochsahne
  • etwas Salz
  • etwas Kümmelpulver
  • etwas Petersilie

Zubereitung

Nudelteig herstellen

  1. Da der Nudelteig etwas ruhen muss, ist das der erste Schritt. Ich bereite den Teig per Hand zu. Da kann man etwas Stress abbauen. Beim Kneten denke ich an die Menschen, die mich nicht mögen, und ruckzuck ist der Teig eine Kugel. Also: Zuerst auf die Arbeitsfläche etwas Mehl stäuben.
  2. Die Mehlsorten zusammen mischen und auf den Tisch geben.
  3. Eine Mulde bilden, Salz und die verquirlten Eier in die Mulde geben.
  4. Dann das Olivenöl sachte zugeben, denn man spürt es, ob der Teig mehr oder weniger Öl braucht.
  5. Jetzt anfangen zu kneten und dabei von außen nach innen arbeiten, ein Schlesinger (eine Teigkarte) ist ratsam.
    Video-Empfehlung:
  6. Glänzt der Teig, hat man gewonnen. In Klarsichtfolie, die mit etwas Olivenöl bestrichen ist, wird der Teig eingewickelt und beiseite gelegt. Hier kann sich das Mehl entspannen, der Kleber, wie man sagt. In dieser Zeit bereite ich die Pilzfüllung (das Duxelles) vor.

Pilzfüllung zubereiten

  1. Auf einem Küchenholzbrett werden die Champignons in wirklich sehr kleine Würfel geschnitten. 
  2. Genauso die Schalotten, die Petersilie sowie die kleine Knoblauchzehe werden sehr klein geschnitten. 
  3. Die zwei Esslöffel Butter in einer weiten Pfanne zerschmelzen lassen, bis diese schäumt.
  4. Nun die Pilzwürfel mit der Schalotte zugeben. 
  5. Alles bei mittlerer Hitze anrösten, bis kein Pilzsaft vorhanden ist.
  6. Mit Petersilie und etwas Kümmelpulver abschmecken. Etwas auskühlen lassen.

Ravioli füllen und garen

  1. Nun rolle ich den Nudelteig hauchdünn aus oder drehe ihn durch die Nudelmaschine. Immer wieder mit etwas Mehl bestäuben, dann klebt der Teig nicht. Wer wie ich Ravioliformen hat, tut sich leichter.
  2. Ist der Teig dünn genug, kann man die Formen auflegen und Kreise ausstechen.
    Auf einem Holzbrett oder Granitplatte wird der Nudelteig dünn ausgewelkt. Immer wieder mit Mehl die Arbeitsfläche bestäuben.
  3. In die Mitte einen Teelöffel der Pilzfüllung (Pilzfarce) legen. Die Form zusammen klappen, fest andrücken, fertig.
  4. Die fertigen Ravioli auf einen bemehlten Teller legen. So weiter fortfahren.
  5. Wasser in einem weiten Topf zum Sieden bringen.
  6. Eine weite Pfanne bereitstellen, darin werden die Teigtaschen später in Butter geschwenkt.
  7. Das Salzwasser ist bereit, nicht alle Taschen auf einmal ins Wasser geben, sondern nach und nach. 
  8. Schwimmen die Nudel-Tascherl oben, dürfen sie in die gebräunte Butter. Gerne kann man auch etwas Geschmacksaromen zugeben, Kräuter oder dergleichen. 

Soße herstellen

  1. Die Soße kann sich jeder selbst dazu aussuchen. Ich habe von den restlichen Champignons eine Soße gezogen.
  2. Dafür habe ich Champignons und Schalotte kleingeschnitten, in der geschmolzenen Butter angedünstet, bis alles Farbe angenommen hat.
  3. Jetzt mit der Gemüsebrühe ablöschen, einkochen lassen.
  4. Dann die Kochsahne zugeben, nochmals einreduzieren lassen.
  5. Abschmecken mit etwas Kümmelpulver und Salz. Zum Schluss etwas geschnittene Petersilie darüberstreuen.

Ich wünsche guten Appetit.

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Nudeln und Pesto - wenn's schnell gehen muss
Nächstes Rezept
Orecchiette mit Sellerie-Walnuss-Pesto
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
Schreibe den ersten Kommentar