Der Riesenbovist ist ein wahrer Jackpot beim Pilzesammeln! Er ist unverwechselbar, das heißt, er hat keinen giftigen Zwilling und hat einen milden Geschmack. Er ist sozusagen eine Art „Einstiegsdroge“ für Pilzsammler, wobei man schnell sein muss: Bei milden Temperaturen verfällt der Pilz sehr schnell und er wird auch sehr gerne von Schnecken gefressen.
Vorkommen und Erscheinung des Riesenbovists
Der Riesenbovist (Calvatia gigantea, der Name sagt schon alles aus) ist ein markanter Wiesenpilz, der Fruchtkörper von bis zu 50 cm Durchmesser ausbilden kann. Es soll aber auch schon Exemplare von einem Durchmesser von 1,50 m gegeben haben!
Wichtig zu wissen: Der Fruchtkörper hat keinen Stiel. Für Pilz-Anfänger: Was sind Fruchtkörper? Ganz einfach: Unser Boden (oder auch kranke Bäume bzw. Totholz) ist durchzogen von Pilzfäden, dem sogenannten Myzel. Das ist im Grunde der eigentliche Pilz. Myzele können eine Größe von mehreren Fußballfeldern erreichen.
Je nach Jahreszeit, Temperatur und Feuchtigkeit bildet das Pilz-Myzel dann seine Fruchtkörper aus. Das sind dann die Pilze, die wir (meist im Herbst) zu sehen bekommen.
Pilz-Fruchtkörper sind sehr vielgestaltig. Unser Wiesen-Bovist ist kugelrund, im essbaren Stadium weiß, fest und mit einer dünnen Haut überzogen.
Wichtig: Der Bovist muss fest und straff sein, sein Fleisch im Inneren weiß. Später schrumpelt er zusammen (erinnert ein wenig an einen Luftballon, den man zwei Wochen nach dem Kindergeburtstag hinter dem Sofa findet). Sein Inneres hat dann eine gelbbraune Farbe, die wie der Schaumstoff alter Schulunterricht-Wurfbälle aussieht.
Man kann die Fruchtkörper von Juni bis Oktober auf Wiesen, Weiden und an Waldrändern ernten. In Hitzesommern konnte ich ein strengeres Aroma der Pilze feststellen, ansonsten schmeckt der Wiesenbovist wie der feste, weiße Teil der Champignons.
Rezepte mit Wiesenbovist
Rührei mit Wiesenbovist
Zutaten
- 250 g Wiesenbovist
- 1 Zwiebel
- 5 Eier
- etwas Öl
- etwas Salz
- etwas Pfeffer
- etwas Maggi
Zubereitung Rührei mit Wiesenbovist
- Eine Zwiebel mit Öl andünsten.
- Etwa 250 g Wiesenbovist schälen, würfeln und mitdünsten und etwa um ein Drittel zusammenfallen lassen.
- 5 Eier verschlagen und mit Salz, Pfeffer und Maggi würzen.
- Die Eimasse stocken lassen, gelegentlich umrühren.
Gemüselasagne mit Wiesenbovist
Zutaten
- 1 Wiesenbovist
- etwas Gemüse (Aubergine, Zucchini, Kohlrabi, was ihr habt)
- etwas Käse, gerieben
- etwas Bechamelsoße
Zubereitung Gemüselasagne mit Wiesenbovist
- Pilz in knapp einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
- Zusammen mit Lasagneblättern, Gemüsescheiben (Aubergine, Zucchini, Kohlrabi, was ihr habt), geriebenem Käse und Béchamelsoße schichten.
- Im Ofen bei geschlossenem Deckel bei 200 Grad für etwa 40 Minuten backen, danach den Ofen ausschalten und die Lasagne bei Resttemperatur noch weiter garen lassen.
Bovist-Schnitzel
Zutaten
- 1 Wiesenbovist
- 2 Eier
- etwas Salz
- etwas Pfeffer
- etwas Maggi
- etwas Semmelbrösel
- etwas Öl
- etwas Zitronensaft
Zubereitung Bovist-Schnitzel
- Einen Wiesen-Bovist von etwa 20 cm Durchmesser schälen und in knapp einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
- Zwei Eier verschlagen und mit Salz, Pfeffer und Maggi würzen.
- Die Pilzscheiben im Ei, dann in Semmelbröseln wenden und in heißem Öl ausbacken.
- Vor dem Servieren mit etwas Zitronensaft beträufeln.