Sicheres Mittel gegen den Juckreiz bei Mückenstichen

Wenn Mückenstiche jucken, kann das ganz schön nerven. Gegen diesen Juckreiz gibt es einen super Tipp.

Gegen das Jucken nach Mückenstichen verwende ich in Wasser aufgelöst: "Fleischzartmacher". Gibt es im Supermarkt in der Gewürzabteilung. Der Juckreiz vergeht nach dem Auftragen sehr schnell. Sollte die Wirkung auf sich warten lassen, nochmals auftragen.

Fleischzartmacher enthält das Enzym Papain, das unter anderem aus der Papayafrucht gewonnen wird. Es zerstört das von den Mücken hinterlassene "Fremdeiweiß", das durch die Abstoßungsreaktion des Körpers den Juckreiz auslöst.

Das Papain führt normalerweise dazu, dass das damit behandelte Fleisch mürbe wird.

Im letzten Sommer hat mir Fleischzartmacher auch bei Hornissenstichen auf meinem Kopf und in meiner Hand geholfen. Der nach dem Stich der Hornissen entstandene heftige Schmerz ließ nach der Behandlung mit in Wasser gelöstem Fleischzartmacher bald nach.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Quälender Juckreiz? Es könnten Grasmilben sein!
Nächster Tipp
Zwei Varianten gegen Mückenstiche
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
20 Kommentare
Dabei seit 30.9.08
So einen Fleischzartmacher habe ich aber nicht ständig bei mir. Eine kleine Tube Fenistil kann ich dagegen leicht in der Handtasche haben.
7.2.17, 13:50 Uhr
Dabei seit 10.6.15
Also den Tipp finde ich gut und werde ihn ausprobieren. Wenn ich von Mücken heimgesucht werde, dann verbringe mindestes 2 Nächte schlaflos. Sobald ich im Bett liege wird der Juckreiz unerträglich. Normale Salben (auch mit Hydrocortison) helfen da leider kaum.
In Ägypten hatte ich auch gleich am 1. Tag Probleme mit Mückenstichen (keine Moskitostiche, die jucken kaum). Am nächsten Tag in der Apotheke bekam ich eine selbst hergestellte Salbe dafür. Sie enthält unter anderem Lidocain, Cortison, Panthenol und half sehr schnell gegen den Juckreiz. Auch heilten die inzwischen entzündeten Stellen sehr schnell ab. Noch habe ich Vorrat (haltbar bis 03/2018), aber im Notfall ist zuhause Fleischzartmacher. Ich nehme ihn zwar nicht gern, muss ihn aber für die Schwiegermutter im Haus haben, weil sie nicht mehr so gut kauen kann. Die Erklärung bezüglich der Wirkung leuchtet mir durchaus ein.
7.2.17, 16:37 Uhr
xldeluxe_reloaded
Was mich interessiert: Wie kommt man darauf, Fleischzartmacher auf einen Stich aufzutragen? 😂
7.2.17, 23:44 Uhr
Dabei seit 20.10.13
Ich wußte bislang nichts von "Fleischzartmacher" aus dem Gewürzregal der Supermärkte. Somit ist für mich dieser Tipp schon mal hilfreich, denn leider kauft man immer mal wieder " einen alten Ochsen" statt ner zarten Kuh! 😉
9.2.17, 14:49 Uhr
Dabei seit 10.8.12
Ernährung umgestellt - Schokolade jetzt links vom PC!
@Birgit-Martha: meistens ist "der alte Ochse" einfach nicht richtig oder nicht lange genug abgehangen. Ein Zeichen dafür, dem Metzger seines Vertrauens das Vertrauen zu entziehen und woanders zu kaufen. ;-) Kleiner Tipp: ich würde "Fleischzartmacher" mal googeln und mich informieren, bevor du es kaufst. Ist u.a. viel Glutamat drin.
9.2.17, 15:33 Uhr
Dabei seit 7.3.17
Gibt es den jemanden, der sowas überhaupt zuhause liegen hat? 😄
7.3.17, 11:05 Uhr
Dabei seit 21.4.09
ja
23.7.17, 09:26 Uhr
Dabei seit 1.10.11
hallo xIdeluxe_reloaded, im Fleischzartmacher ist Papain aus der aus der Papaya, wir essen gerne reife Papaya und sammeln die Kerne, waschen und trocknen diese und füllen sie in eine Pfeffermühle und verwenden die gemahlenen Samen wie Pfeffer oder streuen sie über rohe Steaks und marinieren diese mit. Papain, ist ein Enzym das hauptsächlich in den Kernen der Papaya, das in Fleischzartmacher enthalten ist. Frischer Ananas-Saft enthält auch Enzyme und
ist auch sehr gut zum Fleischeinlegen geeignet. Elnfach mal ausprobieren 😋
23.7.17, 10:07 Uhr
Dabei seit 1.10.11
Enzyme helfen bei Schwellungen, Wunden, Ödemen, Bienen-Wespen-Mücken-Stichen usw.😉wollte ich noch dazu schreiben. 😘
23.7.17, 10:18 Uhr
Dabei seit 20.10.09
Jeder Tipp ist gut gegen diese Biester. Scheinbar reagieren nicht Alle gleich auf Stiche.
Wir nehmen gegen Mückenstiche die selbst hergestellten Schwedentropfen. Das hilft auch gegen Verletzungen u,s,w,
23.7.17, 10:26 Uhr
Dabei seit 28.5.11
@HörAufDeinHerz: Genauso ist es ! Es kommt beim zarten Fleisch natürlich auf die Qualität des Fleisches an, aber auch auf die richtige Zubereitung !!
Ich vertrage nichts "künstliches" lese mir auch immer durch was in den sogenannten "Zartmachern" - "Hähnchengewürzen" - "Gyroszubereiter" etc. drin ist.
Also ehrlich: wenn jemand gerne kocht (oder an einer Krankheit leidet) kann er sich das schenken. Ich habe alle Gewürze (meiste einfache wie Paprika, Pfeffer, Cumin etc.) sowieso im Hause. Und mischen kann doch auch jeder der kocht - denke ich....
:-)
23.7.17, 11:52 Uhr
Dabei seit 11.10.14
@HörAufDeinHerz #5: An das Glutamat hatte ich auch gleich gedacht, wo die meisten das doch eher meiden wollen. An einen weiterer Zartmacher musste ich denken, als ich Deinen Avatar - Ananas - sah. Auch die macht Fleisch zart, z. B. in Form von Ananassaft in das man Fleisch einlegt.
23.7.17, 13:09 Uhr
Dabei seit 23.7.17
Vielen Dank für die vielen guten Kochtipps - da vergisst man doch glatt, dass es hier um ein Mittel gegen Juckreiz bei Mückenstichen geht😄
23.7.17, 15:31 Uhr
Dabei seit 11.10.14
@inmoe #13: Wenn Fleischzartmacher mit ihren Enzymen gegen Mückenstiche helfen, dann vielleicht auch weitere als die im Tipp beschriebenen (Papaya). Einen Fleischzartmacher hat aber jeder dabei, auch der enthält Enzyme: die körpereigene Spucke. Als "Erste Hilfe" ist die geeignet; bei Komplikationen dann doch besser ein pharmazeutisches Mittel oder Wärmbehandlung um die im Mückensekret enthaltenen Eiweiße zu zerstören. Dazu gibt es aber schon jede Menge Tipps.
23.7.17, 15:47 Uhr
Dabei seit 17.10.13
Eine interessante Alternative gegenüber dem teuren Zeug aus der Apotheke. Ich werde es mal ausprobieren.
In diesem Jahr sind die Biester ganz besonders fies! Mein(e) Partner(in) wurde gestochen und zwar so heftig das sie/er zum Arzt musste und ein Antibiotikum verschrieben bekam und Bettruhe einhalten musste.
23.7.17, 16:26 Uhr
Dabei seit 28.12.11
Was auch geht (und das hat mir eine Imkerin bestätigt): Ein Feuerzeug und damit den Schlüssel aus Metall (oder etwas anderes kleines flaches aus Metall) etwas heiss machen und kurz auf den Stich legen. Zersetzt das Insektengift ebenso effektiv wie der Fleischzartmacher. Weitere Alternativen ist der gekaufte batteriebetriebene Heizstift (weiss jetzt nicht wie der heisst) wo man die angebrachte Metallplatte auf die Wunde drückt und ebenfalls kurz dem Stich "einheizt". Ich habe damit einige hartnäckig juckende Stiche beruhigt. Anschliessend Aloe, Fenistil oder sonstige Heilsalben drauf.
23.7.17, 18:27 Uhr
Dabei seit 2.2.17
Den Insektenstich nass machen, Salz drauf und einreiben. Das Jucken hört sofort auf.
Hoffentlich hilft es euch!
23.7.17, 20:53 Uhr
Dabei seit 11.10.14
@Unwetterhasser #15: Antibiotika sind nur bei bakteriellen Infektionen angezeigt. Entweder es lag wirklich eine vor, wenn z. B. die Mücken Träger (Zwischenwirte) von Bakterien sind, der Patient fordert ein Antibiotikum (als "Wundermittel") oder der Arzt stellt eine falsche Diagnose und schießt "vorsichtshalber" mit den sprichwörtlichen Kanonen nicht auf Spatzen sondern auf Mücken(stiche). Gegen eine allergische Reaktion helfen Antibiotika nicht, es kann aber zusätzlich eine bakterielle Infektion vorliegen.
24.7.17, 05:52 Uhr
Dabei seit 12.7.09
Noah hätte die beiden Viecher nicht mitnehmen sollen...😇
27.7.17, 14:45 Uhr
Dabei seit 16.8.14
Ich schmiere Erkältungsbalsam drauf - weg ist der Juckreiz. Bei schwierigen Fällen hilft fönen. Dicht an den Stich, bis 3 zählen, dann nochmal bis 2, dann ist das Eiweiss bzw. Histamin zerstört.
23.6.18, 21:36 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!