Teeflecken aus Porzellan und Gläsern entfernen

Mit Zitrone und Papierküchentüchern Teeflecken aus Porzellan und Gläsern entfernen.

Teeflecken aus Porzellan und Gläsern ganz einfach entfernen: mit Papierküchentüchern und Zitrone. 

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Graue Streifen auf Geschirr mit Edelstahlreiniger entfernen
Nächster Tipp
Kalkflecken in Töpfen nach dem Eierkochen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Teeflecken aus Textilien entfernen mit Geschirrspülmittel
Teeflecken aus Textilien entfernen mit Geschirrspülmittel
12 9
Teeflecken mit Haarspray entfernen
Teeflecken mit Haarspray entfernen
11 4
Teeflecken mit Zahnpasta aus Tassen entfernen
Teeflecken mit Zahnpasta aus Tassen entfernen
10 14
20 Kommentare
Dabei seit 3.7.10
1
Teeflecken und die grau/schwarzen Streifen, die durch das Umrühren mit dem Kaffeelöffel entstehen (vor allem am Tassenboden), enferne ich kurz und bündig mit Salz. - Einfach etwas Salz in die Tasse geben, mit einem feuchten Lappen gut ausreiben und klarspülen. Die Tassen sehen wieder aus wie neu!
12.8.10, 03:27 Uhr
Andreas
2
Zahncreme wirkt auch Wunder
17.9.10, 17:06 Uhr
Dabei seit 25.3.11
3
Ich nimm immer heißen kakao
25.3.11, 13:53 Uhr
Dabei seit 5.4.11
4
Habe heute alle Drei tips ausprobiert. Hat alles wunderbar geklappt. Danke
20.2.12, 11:19 Uhr
Dabei seit 16.1.12
5
Der Tipp ist ja etwas dünn beschrieben. Aber ich vermute, dass es so funktioniert. Ich weiche meine Tasse mit Wasser und Klarspüler ein. Mit Salz, Zitrone, Essig geht es bestimmt auch. Aber mit der Zeit leidet die Oberfläche, und es kommt leichter zu Verfärbungen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
25.10.16, 07:44 Uhr
Dabei seit 30.10.10
6
Hab mich auch schon lange geärgert, dass die Teetasse meines Manes nie richtig sauber aus der Spülmaschine kommt.
Hab nun eine ganz simple Lösung gefunden.
Nach Gebrauch einfach einmel mit klarem Wasser ausspülen.
Danach in die Maschne geben.
Dann wird sie pikobello sauber.
25.10.16, 09:20 Uhr
Dabei seit 28.10.10
7
Hab noch mehr Tipps: etwas Backpulver und Wasser in die Tasse. Sofort nach Gebrauch ausspülen, wie Towanda sagt, ist natürlich auch angebracht.
Am schnellsten: ein paar Tropfen "Perlglanz-Intensivreiniger" (bekommt man auf dem Weihnachtsmarkt) in die Tasse, immer mit etwas Wasser verdünnt.
Backpulver dürfte am billigsten und unschädlichsten sein. Wirkt besser als Zitrone.
25.10.16, 09:56 Uhr
Dabei seit 28.8.16
8
Mein Tipp wäre, den Finger anfeuchten und in Backpulver tunken. Dann die Tasse sauber reiben.  Mit klaren Wasser ausspülen, fertig. 
25.10.16, 10:12 Uhr
Dabei seit 5.8.12
9
Schmutzradierer funktioniert auch.

Wenn ich den Geschirrspüler auf dem Intensivprogramm laufen lasse, werden die Teetassen auch Picobello sauber. 
25.10.16, 11:09 Uhr
Dabei seit 30.9.08
10
Wenn bei uns mal ein Teebecher im Geschirrspüler nicht richtig sauber wird, wasche ich ihn einfach nochmal mit der Hand ab, und zwar mit Abwaschlappen und Geschirrspülmittel. Das klappt immer.
Vielleicht ist aber die Hartnäckigkeit der Teeflecke auch von der Teesorte oder der Wasserhärte abhängig, das weiß ich nich so genau.
25.10.16, 11:36 Uhr
Dabei seit 30.10.10
11
Also das mit dem Abwaschlappen funktioniert schon, aber er wird davon absolut braun und muss dann in die Wäsche.
Ne ich spüle mit Schnellprogramm , das dauert nur 30 Minuten, aber wird 60 °Grad heiß.
Da spüle ich lieber die Tasse vorher mit klarem Wasser um.
Und die war vorher mit schwarzem Tee trichtig schmutzig.
Mein Mann läßt den Tee meistens noch ein wenig kälter werden und dadurch ist nacher der Belag auch entsprechend stark.
Mit kaltem Wasser löst man ihn aber wirklich gut an.
25.10.16, 11:56 Uhr
Dabei seit 13.6.13
12
Teekenner würden ihre Kannen und Tassen niemals von diesem "Belag" befreien.  Ich tu's auch nicht. Meine große Teetasse ist außen weiß, innen schwarz und der Tee schmeckt daraus erstklassig.
25.10.16, 14:48 Uhr
Dabei seit 2.12.11
13
@Cristin: So isses! Meine Dauer-Teetasse wird nach jeder Benutzung nur heiß ausgespült.

Ich hab' allerdings auch gleich ein Modell genommen, das innen nicht schneeweiß glasiert iwar. Die Tasse durch den Geschirrspüler zu jagen, wäre so ungefähr das Letzte, das mir einfiele.

(Ansonsten tut's auch simpler Essig auf 'nem feuchten Lappen.)
25.10.16, 15:17 Uhr
Dabei seit 30.10.10
14
Also so ein "Teekenner" ist mein Mann nicht.
Ausserdem trinkt er mal schwarzen, mal Kräuter und mal roten Tee oder Roibos..je nach Laune.
Da darf die Tasse ruhig sauber sein.
Ausserdem bezweifel ich sehr, dass das mit der "Patina" stimmt.
Der Belag löst sich doch ähnlich wie bei Kaffee mit heißer Flüßigkeit wieder und schwimmt dann als "Brocken" im Getränk.
Auch in der Altenpflege gab es wenig Beführworter solcher Patina in Tassen.
Wir waren der Meinung, das ist einfach nur unhygienisch und ein guter Närboden für Keime aller Art.
Die Thermokanne für Kaffe spült man ja auch regelmäßig sauber und lässt nicht den alten Kaffeebelag darin.
25.10.16, 15:42 Uhr
Dabei seit 13.6.13
15
@Towanda2: Von Thermokannen für Kaffee war nicht die Rede. Auch nicht von der Altenpflege, wo andere Bedingungen herrschen als in einem normal geführten Haushalt. 

Wenn ich aus meiner eigenen Teetasse nur schwarzen Tee trinke und "nur" heiß ausspüle, ist das garantiert nicht unhygienisch. Der Belag löst sich NiCHT bei der nächsten Tasse Tee, es schwimmen selbstverständlich auch keine gelösten "Brocken" im Tee. 
 
25.10.16, 16:05 Uhr
Dabei seit 2.12.11
16
@Towanda2:  Du sagst es selbst: SPÜLEN, nicht schrubben. Das mache ich ja auch.

ABER: Ich denke schon, dass diese leichte Patina eine gewisse Oberflächenbeschichtung darstellt, die durch andere "Beschichtungen" (wie z.B. dem Klarspüler-"Hauch" aus der Spülmaschine) nicht ersetzt werden sollte. ICH trenne inzwischen sogar inzwischen Grün- und Schwarztee-Kanne - das mag manch' einer für spleenig halten, doch ein kräftiger Schwarztee-Vorgänger verfälscht durchaus das zarte Aroma eines grünen. Kann ja jeder machen wie er will ...

PS. Für einen passionierten Tee-Trinker spielt sogar die Trinkwasserqualität eine Rolle, weil der Tee tatsächlich jeweils anders schmeckt. Bei Wein werden die Auswirkungen solcher Umwelteinflüsse kurioserweise schon ewig anerkannt, während sich der Teetrinker beinahe verteidigen muss.

Niemand spricht hier von Belag, der in Brocken von der Wandung fällt - die Gefahr besteht nämlich gar nicht, wenn man das Gefäß regelmäßig ausspült. Insofern geht auch keine Hygienegefahr davon aus, jedenfalls keine größere als von einer ausgespülten Thermoskanne für Kaffee..

Überhaupt hat dieser Reinlichkeitswahn in Deutschland bedenkliche Formen angenommen: Ich kenne Leute, die sogar Teekräuter wie Minze und Melisse aus dem eigenen Garten penibel waschen, bevor sie sie verwenden oder trocknen. Im Gegenzug wird aber freiweg auch Billig-Kräutertee vom Discounter konsumiert. Meinen die denn, in China werden die Kräutlein erst feinsäuberlichst gebadet, bevor sie in die Beutelchen kommen?

Man kann manchmal gar nicht mehr aufhören mit dem Kopfschütteln darüber, was manche Menschen sich so zusammenphilosophieren, wenn sie mit ihrem Latein am Ende sind ...
25.10.16, 16:30 Uhr
Dabei seit 30.10.10
17
Also ich wollte den passionierten Teetrinkern ihre Methoden nicht madig machen.
Soll jeder so händeln , wie er mag.
Aber das Thema hiess ja auch Teebelag aus der Tasse entfernen, oder?
Und ich spüle die Tasse halt nur aus.
Mit der Hand spüle ich seit mein Mann Rentner ist und wir endlich eine Spülmaschine haben nicht mehr.Dazu ist mir meine Zeit zu schade...
(Früher hab ich JEDEN Tag mind. eine Stunde gespült und abgetrocknet)
Heut liege ich lieber auf der Couch und mach ein Mittagschläfchen.
Übrigens..in China werden die sicher nicht gebadet..höchstens in Fungi - oder Pestiziden...
25.10.16, 18:41 Uhr
Dabei seit 17.10.13
18
Wenn der Fleck trotz abwaschen nicht weggeht bleibt er da wo er ist! Oder kann man durch solch einen Fleck Schaden nehmen??
11.11.16, 01:06 Uhr
Dabei seit 13.6.13
19
@Unwetterhasser: Nein, kann man nicht. Im Gegenteil. Mir tut der gute Tee-Geschmack gut 😄
11.11.16, 08:32 Uhr
Dabei seit 17.9.18
20
Weil ich keine Tasse verwende, aus der ich nur Tee trinke, mag ich sie schon lieber ohne Teeverfärbungen. Habe die Rückstände problemlos mit Waschsoda (oder reines Soda), aufgeweicht in Wasser, entfernt. Hat super funktioniert.
17.9.18, 18:41 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen