Kettenanhänger aus zerbrochenem Porzellan selber machen

Aus kaputtem Porzellan kannst mithilfe unserer Anleitung einen einzigartiger Kettenanhänger selber machen.
2

Das gute Porzellan ist beim Umzug kaputt gegangen oder gerade auf dem Fußboden in viele Teile zersprungen? Kein Grund sich zu ärgern und schon gar nicht die Scherben gleich wegzuwerfen, denn aus einer zu Bruch gegangen Tasse oder einem Teller, lassen sich z. B. Ketten- oder Schlüsselanhänger machen.

Nicht mehr ärgern, wenn etwas zu Bruch geht, denn Scherben bringen bekanntlich Glück. Und aus ihnen lassen sich schöne Ketten- und Schlüsselanhänger oder Ohrringe machen. Die können auch wunderbar als Glücksbringer verschenkt werden.

Material

  • Zerbrochenes Porzellan
  • Alte Ketten, Ohrringe oder Schlüsselring
  • Hammer
  • Schleifpapier
  • Dremel Diamantbohrer
  • Kreppband

Kettenanhänger aus zerborchenem Porzellan herstellen – so geht's

Schritt 1: Porzellanscherben mit einem Hammer in Form bringen

Die schönsten Scherben z. B. mit kleinen Blumen oder Mustern aussortieren und ggf. mit einem kleinen Hammer leicht in Form bringen. Dabei am besten die Scherbe in ein Handtuch wickeln und ganz vorsichtig Ecken und Kanten abklopfen.

Video-Empfehlung:

Schritt 2: Ränder schleifen

Damit der Anhänger später keine scharfen Kanten mehr hat, müssen sie mit Schleifpapier glattgeschliffen werden. Wer einen Dremel hat, kann das auch mit dem Schleifaufsatz machen. Das geht dann wesentlich schneller.

Schritt 3: Loch bohren

Damit Porzellan oder Keramik als Anhänger verwendet werden kann, muss ein Loch gebohrt werden. Dazu vorher etwas Malerkrepp von beiden Seiten über die Stelle kleben, an der gebohrt werden soll. Dadurch vermeidet man, dass am Rand etwas abplatzt. Zum Bohren kann ein Diamant- oder Keramikbohrer verwendet werden.

Schritt 4: Ring befestigen

Zum Schluss noch einen kleinen silbernen Ring durch das Loch ziehen und mit einer Zange gut schließen. Jetzt kann der Anhänger an einer Kette oder einem Ohrring befestigt werden.

Schöne Halskette mit selbstgemachten Anhänger aus einer Porzellanscherbe.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Ungenutzte Ketten zu üppigen Hinguckern gestalten
Nächster Tipp
Kette ausbessern mit Nagellack
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
4 Kommentare

@RitaH: Ein Tipp, der für Kreative und handwerklich Begabte geeignet ist und mit dem man hübsche Mitbringsel produzieren kann. So weit, so gut!
Aber freuen würde ich mich trotzdem nicht, wenn mein Lieblingsporzellan in tausend Scherben am Boden liegt.
Nun will ich mal erklären, woher der Spruch "Scherben bringen Glück" kommt. Das hat mir mal eine Töpfermeisterin verraten:
Früher bezeichnete man getöpferte Gefäße als „Scherben“. Waren diese Scherben mit Nahrungsmittelvorräten gut gefüllt, hatte man Glück und musste über Winter nicht hungern.
Vielleicht könnte man die Geisha aus der chinesischen Teetasse retten.