Diese schmalen Kerzen machen Geburtstage zu etwas ganz Besonderem. Sie lassen sich ohne Aufwand schnell selber rollen und wenn mal etwas Wachs auf den Kuchen tropft, ist das überhaupt nicht schlimm, da Bienenwachs lebensmittelecht ist.
Die dünnen Kerzen werden aus Bienenwachplatten gemacht. Die Wabenplatten gibt es in verschiedenen Größen und den unterschiedlichen Farben. So lassen sich ganz verschiedene, bunte Bienenwachskerzen in den unterschiedlichsten Längen herstellen. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. Die Bienenwachsplatten sind leicht formbar, so können auch Kinder die dünnen Geburtstagskerzen als Überraschung für ihre Freundinnen und Freunde zum Geburtstag selber machen.
Benötigtes Material
- Bienenwachsplatten (20 cm lang)
- Gewachste Runddochte (20 bis 25 cm oder Meterware)
- Messer
- Föhn
- Holzspieße
Dünne Geburtstagskerzen für Kuchen basteln – so geht's
Bienenwabenplatten gibt es in ganz unterschiedlichen Größen. Um lange und schmale Kerzen zu rollen sind Platten mit einer Länge von mindestens 20 cm notwendig. Dazu passend gibt es auch gewachste Runddochte mit einer Länge von 20 cm. Ich hatte zusätzlich Wachsplatten in den Größen 25 x 15 cm und 40 x 13 cm. Dafür können Dochte mit einer Länge von 35 cm verwendet und entsprechend zugeschnitten werden. Man kann Dochte aber auch als Meterware bekommen und zuschneiden. Es gibt auch Sets mit Bienenwachsplatten inklusive der Dochte.
Schritt 1: Bienenwachswaben zuschneiden
Zuerst werden die Wachsplatten mit einem Messer oder einer Schere auf einer festen Unterlage zugeschnitten. Sollen die Kerzen 20 bis 25 cm lang sein, dann reicht es, pro Kerze von der Wachsplatte der Länge nach 1,8 bis 2 cm breite Streifen abzuschneiden. Sollen die Kerzen etwas länger werden, sollten die Streifen 2,2 bis 2,5 cm breit sein. So bleiben die langen, schmalen Kerzen trotz der Länge stabil.
Schritt 2: Wachsstreifen mit dem Föhn erwärmen
Die Bienenwachsstreifen lassen sich am besten formen, wenn sie vorher mit einem Föhn kurz erwärmt werden. So wird das Material geschmeidig und das Wachs kann beim Einrollen nicht brechen.
Schritt 3: Mit einem Holzstäbchen vorformen
Dann wird mithilfe eines runden Holzstäbchens der Wachsstreifen an den Längsseiten leicht nach oben eingerollt. Das erleichtert es später den Docht einzurollen.
Schritt 4: Docht einlegen und Kerze rollen
Jetzt kann der Runddocht eingelegt werden. Das Wachs vorsichtig von einer Seite an den Docht drücken und dann das Wachs eng am Docht langsam weiter einrollen.
Schritt 5: Kanten gut andrücken
Zum Schluss noch darauf achten, dass die Kante nach dem Rollen noch einmal mit den Fingern gut angedrückt wird. Dann kann die Kerze sich nicht wieder öffnen. Damit die Kerze schön rund wird, kann man sie mit der flachen Hand noch über die Tischplatte rollen. Jetzt können die Kerzen auf Torten, Kuchen oder Muffins gesteckt werden.