Müllsack stinkt nie mehr: Genialer Trick gegen Geruch

Alles, was im Müllsack stinken könnte (Käserauft, Fleischpapier, Wursthülle) stopfe ich in einen Milchbeutel und verschließe ihn.
2

Mein Kehrichtsack (schweizerischer Begriff für Müllsack) stinkt nie mehr!

Geruch im Müllsack vermeiden – so geht's

Alles, was schlecht riechen könnte (Käserinde, Fleischpapier, Wursthülle), stopfe ich in einen Milchbeutel, verschließe ihn und lege ihn so in den Mülleimer.

Da wir unseren Abfall möglichst gut sortieren (Küchenabfälle, Plastik etc.), fällt immer weniger Kehricht an, sodass wir den Abfallsack erst in ca. zwei bis drei Wochen voll kriegen. Ich hasse einen stinkenden Mülleimer und so kam mir vor langer Zeit dieser Tipp in den Sinn und ich finde den so genial, dass ich ihn heute gerne mit euch teile. Es benötigt wenig Aufwand und hat eine große Wirkung.

So stinkt mein Mülleimer nie wieder. Fleisch- und Käsepapier, Wursthüllen etc. zerkleinern und in Milchbeutel stopfen.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Unangenehme Gerüche im Kühlschrank?
Nächster Tipp
Klopapier im Kühlschrank gegen Gerüche
Profilbild
Tipp erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

2,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
5 Kommentare

Milchbeutel gehören nicht in den Hausmüll, genau so wenig wie Käserinde (Essensreste)
nicht in Deutschland...Müll trennen!
Und wo ist nun der Tipp?