Mini-Schultüte basteln - DIY

  • Bastle eine bunte Mini-Schultüte selbst: Mit Servietten-Technik und Schleife schnell fertig für den ersten Schultag.
  • So bastelst du ganz einfach eine Mini-Schultüte aus Papier – die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie es geht.
  • So sollte es dann erst mal ausschauen, mit dem Klebestift hatte ich sie so zusammen geklebt.
  • Damit es eine schöne Tütenform bekommt, habe ich an der einen Seite ein Stück abgeschnitten, so wie auf dem Bild zugeschnitten.
  • Wie bei der Serviettentechnik, habe ich zwei weiße Schichten einer hübschen Motivserviette entfernt.
  • Dann die Serviette mit dem Klebestift an die Tüte angeklebt, unten an der Spitze hatte ich extra überlappt, damit komplett zu ist
  • Sollte es eventuell etwas faltig werden wie bei mir, müsst ihr genauer arbeiten oder es ist euch so egal wie mir :)
  • Dann hatte ich mit den Tütenspitze angefangen die Serviette auch innen fest zu kleben, es sah so einfach hübscher aus, fand ich.
  • Vom breiten Tüllband habe ich 4 x ca. 50-60 cm Stücke abgeschnitten, sie auf die Hälfte gelegt und unten mit Tesa fixiert.
  • Mit der Heißklebepistole die Tüllstücke innen und am oberen Tütenrand entlang festgeklebt.
  • Jetzt mit einer Tüte Gummitiere bestückt und dann die Tüllbänder mit mehreren Textil Schleifenbändern zusammengebunden.
  • Alle 11 Bilder ansehen

Bei mir im Haus gibt es ab diesem Herbst ein neues Schulkind. Wir machen "eigentlich" keine Geschenke, aber so eine kleine Süßigkeit, dachte ich mir, ist nicht verpflichtend und das Kind freut sich. Jetzt mag ich halt nicht nur eine Tüte Gummibärchen in die Hand drücken. Da kam mir heute spontan eine Idee: Eine Mini-Schultüte basteln. Nichts Aufregendes, aber ich finde es trotzdem hübsch und freue mich gerade total über mein Ergebnis.

Material benötigt man nicht viel dazu und werden die meisten von euch zu Hause haben, bis auf das Tüllband. Aber ich denke mal, es muss ja nicht Tüll sein. Man kann ja auch zum Beispiel eine alte dünne Bluse zerschneiden, die man sowieso längst entsorgen wollte.

Wenn ihr größeres Kartonpapier zur Verfügung habt, könnt ihr die Tüte natürlich auch größer machen. Auch muss sie nicht mit Servietten beklebt werden, man kann sie auch mit bunten Stickern bekleben oder bemalen.

Material und Zubehör

  • Kartonpapier DIN A4 ca. 200 g
  • Schere 
  • Klebestift
  • Serviette
  • Tesafilm
  • Heißklebepistole
  • Heißklebestick
  • Tüllband oder anderen geeigneten Stoff
  • Schleifenband
  • Süßigkeit für die Füllung
Video-Empfehlung:

Anleitung

  1. Als Erstes hatte ich ein DIN A4 Kartonpapier mit 200 g der Länge nach, seitlich so gerollt, dass es eine Tüte ergab.
  2. Die Tüte mit dem Klebestift an der Seite entlang zusammenkleben.
  3. Eine Papierserviette von den zwei dünnen weißen Schichten befreien (entfernen).
  4. Die Serviette mit dem Klebestift an die Tüte ankleben, dabei hatte ich darauf geachtet, dass unten an der Spitze überlappt war, damit alles eingepackt ist.
  5. Was dann von der Serviette oben über stand, habe ich beginnend an der langen Spitze ebenfalls mit dem Klebestift nach innen geklebt. 
  6. Dann habe ich von einer Rolle mit Tüllband 4 x ca. 50-60 cm lange Stücke abgeschnitten und diese zur Hälfte gefalten. An der Stelle, wo ich zusammengefaltet habe, habe ich es mit Tesa fixiert.
  7. Dann die Tüllstücke innen und am oberen Tütenrand entlang mit Heißkleber angeklebt.
  8. Eine Tüte Gummitierchen in die Tüte gesteckt und die Tüllbänder mit Schleifenbändern zusammengebunden.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Stiftehalter - schnell und billig
Nächster Tipp
Schale aus Garnresten basteln – DIY Anleitung
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
1 Kommentar

@honey64, ich staune immer wieder, was du alles kannst, die kleine Zuckertüte ist so ein Beispiel, sieht toll aus und jeder, der sie bekommt, spürt, dass es mit Liebe gemacht ist. Unsere kleinste Enkelin hatte vorgestern ihren ersten Schultag, allerdings in Kanada. Dort gibt es keine Schulanfangsfeier und keine Zuckertüte. Es gibt diese Tradition einfach nicht. Schade, denn das ist doch eine schöne Sitte und es soll ja auch im Leben des Kindes ein ganz besonderer Tag sein, an den sich das Kind erinnert - bis ins hohe Alter. Ich habe z.B. allen Enkeln erzählt, wie das damals bei mir im Jahre 1959 in der DDR ablief. Bescheiden, denn Süßigkeiten gab es nicht in hoher Qualität und auch nicht in großer Auswahl. Aber ich hatte eine Zuckertüte, über die ich mich sehr gefreut habe. Und mein kleiner Bruder erhielt auch ein (kleineres) Exemplar. Meine Tochter, die mit ihrer Familie in Kanada lebt, hat es ebenso gehalten. Und in die Tüte kamen nicht nur Süßigkeiten, sondern auch Sportsachen, Bücher und ein bisschen Schmuck, eben das, was die kleinen Mädchen lieben.
Wir freuen uns, dass diese (deutsche) Tradition fortgeführt wird.
PS: Auch zu der Tradition der Geschenke möchte ich aus meiner Erinnerung von1959 noch etwas erzählen. Es gab nicht viel, aber die Nachbarn in unserem Dorf haben alle Geschenke für mich gebracht. Es waren vor allem "praktische" Dinge, z.B. Unterwäsche und Strümpfe. Die Hälfte davon war schon zu klein, in die andere Hälfte musste ich erst noch hineinwachsen. Als Dankeschön wurde ein Kuchenpäckchen erwartet und das bedeutete, dass meine Mutter gemeinsam mit meiner Oma sehr viel Kuchen backen mussten. Zur Feier mit den Verwandten musste ja auch noch was da sein.
Im Gegenzug erhielten wir auch so ein Päckchen, wenn wir ein Geschenk zum Schulanfang gemacht hatten, das war auch schön.
Diese Tradition ist jetzt wahrscheinlich ausgestorben, bei unseren Kindern und auch bei den Enkeln. Wer bäckt heute noch Kuchen in rauen Mengen?
Das ist jetzt sehr selten geworden, und mit den Nachbarn kann man sich trotzdem gut verstehen.