Die kalte Jahreszeit rückt immer näher und das bedeutet ganz bald: Winterjacken herauskramen! Vor allem Daunenjacken sind dafür bekannt, herrlich warm zu halten. Doch wer glücklicherweise eine besitzt, stand vielleicht schon mal vor der wichtigen Frage, wie man sie selber wäscht. Deshalb haben wir eine einfache Anleitung und hilfreiche Tipps für dich, mit denen du sie ohne Verklumpen auf Vordermann bringst.
Daunenjacke richtig waschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Checke zuallererst das Pflegeetikett deiner Jacke. So findest du heraus, ob du sie überhaupt in deiner Waschmaschine waschen kannst oder sie mit der Hand waschen solltest.
Daunenjacke in der Waschmaschine waschen
- Schließe alle Reißverschlüsse, leere alle Taschen und drehe deine Daunenjacke auf links.
- Fülle ein Daunenwaschmittel in das Fach deiner Waschmaschine.
Wichtig: Auf normales Waschmittel und auf Weichspüler solltest du komplett verzichten, denn sie greifen die Daunen an. - Gib deine Jacke vorsichtig hinein. Deine Waschmaschine sollte ein Fassungsvermögen von mindestens 6 kg haben. Da die Daunenjacke ordentlich Platz braucht, darfst du keine andere Wäsche mit dazugeben.
Tipp: Bei sehr voluminösen Jacken wäre ein Gang in den Waschsalon sinnvoller, denn in deren Maschinen passt deutlich mehr hinein. - Wasche sie bei niedriger Temperatur (30 °C) und geringem Schleudern mit einem Fein- oder Wollwaschprogramm. Hab dabei unbedingt das Pflegeetikett im Blick.
- Schalte am besten einen zusätzlichen Spülwaschgang ein, damit sich beim Waschen auch alle Rückstände verabschieden.
- Nach dem Waschgang holst du sie vorsichtig aus der Waschmaschine, um Schäden zu vermeiden.
Daunenjacke per Hand waschen
Die Handwäsche klappt am besten in der Badewanne. Fülle sie mit lauwarmem Wasser auf, sodass die Jacke vollständig bedeckt ist. Gib auch das Daunenwaschmittel dazu. Falls sich noch Luft in der Daunenjacke befindet, drückst du sie heraus. Dann heißt es für etwa 1 Stunde einweichen lassen. Ist die Zeit um, spülst du sie mehrfach gründlich mit klarem Wasser aus. Zum Schluss drückst du das restliche Wasser vorsichtig aus der Jacke. Ganz wichtig: Wringe sie auf keinen Fall aus, um sie nicht zu beschädigen.
Daunenjacke richtig trocknen – so geht's
Im nassen Zustand ist deine Daunenjacke ganz schön empfindlich und schwer. Deshalb solltest du vor allem nach dem Waschen behutsam mit ihr umgehen. Der Trockner ist jetzt die optimale Lösung, um sie auflockernd trocken zu kriegen.
Daunenjacke im Trockner trocknen
- Achte auch hier auf das Pflegeetikett. Allgemein gilt, dass du deine Jacke bei niedrigen Temperaturen (max. 30-40 °C) trocknen solltest.
- Damit sie am Ende auch wieder schön fluffig herauskommt, schmeißt du 3 Tennisbälle oder Trocknerbälle mit in die Trommel. Ohne Bälle gehst du das Risiko ein, dass die Daunen in deiner Jacke verklumpen.
- Nach dem ersten Ausflug in den Trockner ist die Daunenjacke noch feucht. Schüttle sie dann behutsam auf und gib sie wieder hinein, bis du keine Feuchtigkeit mehr spürst.
- Sobald du sie herausholst, schüttelst du deine Daunenjacke noch einmal auf und legst sie auf deinen Wäscheständer. Dort darf sie die Nacht über durchtrocknen. Mit einem anschließend letzten Durchschütteln kannst du deine Daunenjacke weiter auflockern.
Daunenjacke ohne Trockner trocknen
Hast du keinen Trockner zu Hause, geht das notfalls auch ohne – du musst nur einiges an Wartezeit einplanen. Breite deine Daunenjacke nach dem Waschen auf deinem Wäscheständer aus. Auch hier schüttelst du sie am besten mehrmals vorsichtig zwischendurch auf, damit sie nicht verklumpt und schön fluffig wird.
Empfehlen würde ich dir das allerdings nicht. Die Gefahr, dass sie durch die Feuchtigkeit anfängt unangenehm zu riechen, ist hoch. Trockne sie stattdessen lieber in einem Waschsalon oder noch besser: Lass deine Daunenjacke professionell reinigen. So kannst du sichergehen, dass sie ohne Probleme sauber wird und sie direkt auch imprägnieren lassen – während du die Füße hochlegst.
Daunenjacke verklumpt nach dem Waschen
In der Waschmaschine kann es passieren, dass die feinen Daunen deiner nassen Jacke verklumpen. Das muss nicht gleich bedeuten, dass du deine Daunenjacke falsch gewaschen hast oder sie nochmal waschen musst. Die Lösung des Problems ist der Trockner: Wenn du wie oben beschrieben vorgehst, lockerst du deine klumpige und platte Jacke wieder auf. Besonders an Stellen wie dem Kragen oder Saum sammeln sich die Daunenklumpen gerne in einer Ecke an. Ist das der Fall, kannst du sie einfach vorsichtig in die Mitte der Kammern drücken, ehe du sie weiter trocknest.
Daunenjacke stinkt nach dem Waschen
Wenn deine Jacke selbst nach dem Waschen übel riecht, liegt das meist daran, dass sie noch nicht ganz trocken ist. Dann heißt es noch einmal ab in den Trockner und unbedingt auf die Tennisbälle sowie das Aufschütteln achten. Direkt nochmal waschen solltest du deine Daunenjacke besser nicht, da ihr jeder Waschgang zusetzt.
Wie oft sollte man Daunenjacken waschen?
Kurze Antwort: So selten wie möglich. Jedes Waschen beeinflusst die Daunenfüllung. Überlege dir deshalb immer gut, ob es wirklich nötig ist. Nimmst du unangenehme Gerüche wie Rauch wahr, reicht es oft, die Jacke einfach zu lüften. Waschgänge wirken sich mit der Zeit auch auf die Imprägnierung deiner Daunenjacke aus. Mit einem Imprägnierspray für Daunen und einem anschließenden Trocknergang kannst du sie aber leicht wiederherstellen.
Bringt dich auch eine Daunenjacke durch den Winter, hast du ein weiches Daunenkissen oder andere Textilien aus Daunen? Teile deine Tipps gerne mit uns in den Kommentaren!