Vollkornbrot backen und Vorräte sinnvoll verbrauchen

Vollkornbrot steht auf einem Holzbrett und zeigt eine rustikale, knusprige Kruste in einer gemütlichen Küchenszene.

Wenn ich Vollkornbrot backe, mische ich auch die verschiedensten Dinge, die meist nach einer "Bioallegesundenkörnerundkleieundsprossenundmüsliwelle" übrigbleiben, unter.

Was geht, mahle ich in der Mühle, das andere mit der Küchenmaschine. Auch Buttermilch, Topfen(Quark) Sojamilch, Sauerrahm, diverse Nüsse oder Vollwertreis kann man dazu gut verwenden. Man sollte davon aber nur einen kleinen Anteil von der ganzen Masse nehmen - nicht mehr als ein Viertel - und es soll natürlich noch alles noch in gutem Zustand sein. Gerade diese Zutaten bewirken, dass das Brot verschiedene Geschmacksvariationen hat und nie langweilig schmeckt.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Schnelles Joghurtbrot
Nächster Tipp
Rustikales Rosmarin-Brot
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
14 Kommentare

Was ist denn dein Grundrezept?
Ich mache das ähnlich und nehme immer einen Meßlöffel voll Sauerteig-Pulver dazu, das erleichtert der Hefe die "Arbeit" und es gibt keine Klitschstreifen!
Das ist ein super Tipp

ich praktiziere das ebenso.

hallo haxnmax, danke für Deinen zuzsätzlichen Tipp. Wo kaufst Du das Sauerteig-Pulver, das habe ich noch nicht gesehen oder hat es einen anderen Namen? LG