Wachs aus Glasgefäß entfernen

Kerzen, vor allem die dickeren, brennen nicht richtig ab, das Wachs läuft über und wird in dem Gefäß so fest, dass es sich sehr schwer und nicht ohne Rückstände vom Boden entfernen lässt
4

Sehr viele Kerzen, vor allem die dickeren, brennen nicht richtig ab, das Wachs läuft über und wird in dem Gefäß so fest, dass es sich sehr schwer und nicht ohne Rückstände vom Boden entfernen lässt (z. B. Windlicht).

Wir haben seit Dezember ein großes Windlicht (ein Stück ausgehöhlter Baumstamm mit Glaseinsatz). Als die ziemlich dicke Kerze fast abgebrannt war, war der ganze Boden des Einsatzes völlig mit dem verlaufenen Restwachs bedeckt, das sich nicht ablösen ließ.

Ich habe dann so viel warmes Wasser (kein heißes nehmen, sonst würde das Wachs schmelzen!) in das Glasgefäß gegossen, bis die Wachsreste ganz damit bedeckt waren. Nach 3 oder 4 Stunden hatte sich das Wachs ganz von selbst komplett vom Glasboden gelöst und ich konnte es leicht und restlos entfernen!  

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Wachsreste aus Gläsern entsorgen
Nächster Tipp
Kerzenwachs aus Glas entfernen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
23 Kommentare
trisong
1
Wenn Platz in der Gefriertruhe ist,einfrieren,funktioniert auch gut.
10.1.17, 09:08 Uhr
xldeluxe_reloaded
2
Ich benutze heißes Wasser, meist sogar kochendes mit einem Spritzer Spülmittel. Das Wasser schütte ich rasch wieder aus und wische mit dem verbleibenden Spülmittelwasser das Glas sauber. Das klappt immer. Vorher decke ich den Abfluss mit einem Stück Küchenrolle ab, damit sich dort das Wachs fängt und nicht irgendwann den Abfluss zusetzt. So vom Wachs befreit kommt das Glas noch in den Geschirrspüler und sauber ist es.
Mit der Warmwassermethode habe ich es noch nicht ausprobiert. Erkaltet das Wasser nicht schnell? Aber Du hast es ausprobiert und wenn es klappt, klappt es. Was will man mehr 😄
In diesem Zusammenhang noch ein Kerzentipp:
Nach dem ersten Anzünden sollte die Kerze nicht zu früh gelöscht werden, da sie sonst genau so abbrennt, wie es niemand mag: Tiefes Loch mit viel Rand. Wenn sie aber 2-3 Stunden brennt, brennt sie später gleichmäßiger ab und es entstehen keine Ränder.
10.1.17, 10:12 Uhr
Dabei seit 11.2.11
3
Ich giesse oft selbst Kerzen. Wenn sich diese nicht aus der Giessform lösen, dann lege ich sie für kurze Zeit in die Tiefkühltruhe. Danach flutschen sie raus wie nichts... und hinterlassen keine Rückstände in der Giessform. Ich denke, das wird bei abgebrannten und geschmolzenen Kerzen genauso funktionieren.
10.1.17, 11:35 Uhr
Dabei seit 31.1.09
4
Ich gieße heißes Wasser über das Gefäß und löse das Wachs mit einem spitzen Messer.Das klappt ganz gut.😄
10.1.17, 12:17 Uhr
Dabei seit 6.9.11
5
pompe, ich mach das genau so,😉
10.1.17, 12:33 Uhr
Dabei seit 1.5.14
6
Ich stelle das Glas kurz in warmes Wasser (nur bis Kerzenwachshöhe).
Der Kerzenrest lässt sich kurz danach schon auskippen. Wachsreste am Glasinnenrand mit Küchenpapier auswischen, Glas in die Spülmaschine geben.
13.1.17, 20:08 Uhr
Dabei seit 5.8.12
7
Ich mache es so ziemlich wie xldeluxe. Der Tipp mit dem Küchenkrepp über dem Abfluss ist sehr gut 👏
Daran werde ich beim nächsten Mal denken.
15.1.17, 11:30 Uhr
Dabei seit 16.11.08
8
Ich stand kürzlich vor dem gleichen Problem und hab die Restwärme im Backofen ausgenutzt. Die Wachsreste wurden weich und mit einem Küchenpapier habe ich das Keramikgefäss dann ganz sauber bekommen. Werde aber alle genannten Tipps gerne ausprobieren, bis ich das für mich optimalste gefunden habe... Liebe Grüße und allen einen erholsamen Sonntag!
15.1.17, 11:38 Uhr
Dabei seit 27.8.14
9
ich mache es fast so wie xldeluxe .Heißes,kochendes Wasser in das Gefäß (Windlicht) , spritzer Spüli rein und erkalten lassen.Dann kann man ganz leicht das gelöste Wachs von der Wasseroberfläche fischen und das Gefäß normal mit abwaschen. (Habe keine Minna).
15.1.17, 15:16 Uhr
Dabei seit 16.1.17
10
Kleinere Kerzenhalter einfach einige Zeit in das Gefrierfach legen. Dann geht das Wachs ganz leicht ab. Es ist ganz hart und man kann es auch mit Hilfe eines Messers einfach lösen. Es bricht ganz leicht in Stücken ab.
16.1.17, 12:30 Uhr
Dabei seit 2.12.16
11
Ernst-Hermann Heidel

von der Sache her mache ich es auch so,bei mir kocht das Wasser und gieße das heiße Wasser in das Glas überdecke den Kerzenwachs nur ein cm mit heißem Wasser und kann dann nach einer 1/2 Minute das Glas kippen da sich der Rest Kerzenwachs sofort löst und brauche keine 4 Stunden warten denn in dieser Zeit ist das Wasser wieder kalt.
Ich hab es oft genug so gemacht und das Glas bleibt auch heil,versucht es selber einnmal.
16.1.17, 13:41 Uhr
Dabei seit 15.1.17
12
Ich löse meinen Wachs welcher unten im Glas festsitzt indem ich das Glas in die Mikrowelle stelle und nach 3 bis 4 Minuten löst sich der Rest vom Kerzenwachs.Habe damit immer Erfolg gehabt.
16.1.17, 17:11 Uhr
Dabei seit 20.2.17
13
Noch besser klappt es mit einem Tropfen Spüli dazu.
20.2.17, 15:33 Uhr
Dabei seit 8.11.16
14
Es funktioniert auch viel schneller indem man heißes Wasser außenrum laufen läßt oder aber das Ganze kurz ins Gefrierfach stellt, etwaige kleine Reste gehen dann im Spülwasser weg!
27.2.17, 07:56 Uhr
Dabei seit 14.11.16
15
in er Mikrowelle nicht zu heiß geht schneller und einfacher ohne Warten
14.11.20, 19:11 Uhr
Dabei seit 22.11.20
16
Bei Gläsern wo ich die Kerze selber hineinstelle, schütte ich vorher immer so 2-3 cm Salz hinein. Erstens steht die Kerze gerade und dann kann man das letzte Restchen Wachs nur aus dem Glas heben.
Bei den gekauften Kerzengläsern nehm ich heisses Wasser und etwas Pulver oder halber Tabs von Spülmaschine und lass es so über Nacht. Das im Pulver enthaltene Soda nimmt mir die Putzarbeit ab.
22.11.20, 04:36 Uhr
Dabei seit 10.10.20
17
Es geht bei Glasgefäßen, welche nicht fest in Holz etc eingebracht sind, schnell und meiner Ansicht nach einfacher, wenn man das Glas in einen Behälter mit heißem Wasser stellt, einige Minuten wartet und dann den kompletten Wachstest als Ganzes herausnimmt. Das heiße Wasser löst den an
haftenden Wachs an und ermöglicht so, dass er spurenfrei entfernt werden kann.
22.11.20, 04:42 Uhr
Dabei seit 21.11.14
18
Wie schon in einem anderen Kommentar erwähnt,tu ich die Kerzengläser in die Tiefkühltruhe.
Nach 1-2 Tagen löst sich der Wachs wie von alleine raus.
22.11.20, 05:29 Uhr
Dabei seit 3.7.19
19
Die einfachste Lösung ist noch immer, wie von Pippilotti bereits beschrieben, dass man das Gefäß mit den Wachsresten in die Gefriertruhe stellt. Dann geht das Wachs mühelos und ohne großen Aufwand raus.
Das ganze Gedöns mit dem warmen Wasser erspare ich mir.
22.11.20, 07:59 Uhr
Dabei seit 30.1.19
20
@surrli: Das funktioniert aber nicht bei den gekauften Kerzengläsern. Da haut's Dir die Mikrowelle um die Ohren.
Diese Gläser stelle ich in den Backofen und nutze die Restwärme.
Dann stelle ich einen Docht rein. Von den anderen Kerzen schütte ich dann jeweils das geschmolzene Wachs drüber und mit der Zeit habe ich eine neue Kerze.
22.11.20, 11:29 Uhr
Dabei seit 29.9.14
21
@Lachlan... und wie lange müssen die Gläser drin bleiben?
23.11.20, 15:51 Uhr
Dabei seit 29.9.14
22
@Lachlan... und wie lange müssen die Gläser drin bleiben?
23.11.20, 15:51 Uhr
Abrakadabra
23
@Lachlan ich habe auch schon einige leicht bauchige Kerzengläser gehabt, und dann geht's nicht mit Kälte, sondern nur mit Wärme, entweder möglichst heißes Wasser oder eben Restwärme vom Backofen ect. , sonst bekommt man harte Wachsreste, die den Boden eines Glases bedecken, nicht durch die Engstelle.

Darum mache ich es über Erwärmen der Kerzengläser, Kerzenständer usw. egal ob aus Glas oder Metall.
Dauert nur ein paar Minuten und ich kann es sofort wieder benutzen!
Kühlschrank/Gefrierschrank würde mir zu lange dauern.
24.11.20, 02:17 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!