Wir haben im Winter das Problem, dass unsere Wäsche im Keller nicht schnell genug trocken wird, weil die nächsten Wäscheberge schon Schlange stehen. Es gibt ein Fenster, aber sowohl Keller als auch Außenluft sind einfach zu kalt. Im Sommer geht's ja, aber im Winter ist die Wäsche nach 1,5 Tagen noch klamm. Wir haben einen billigen kleinen (15 cm Durchmesser) Ventilator per Zeitschaltuhr aufgestellt. Dieser geht pro Stunde für 15 Minuten an, der Energieverbrauch hält sich so in Grenzen. Und die Wäsche ist nach 1,5 Tagen trocken. Wirklich trocken. Die Alternative wäre "ab in den Trockner", aber das ist der Energiefresser schlechthin und ich benutze ihn nur ungerne.
Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps

Trockner wegen Tierhaaren? Im Sommer Strom sparen
11 14

Pilze im Sommer auf der Hutablage im Auto trocknen
12 10

Wäsche trocknen bei Wind
14 11
12 Kommentare
@ murmeltier, das kommt immer auf den keller und dessen isolierung an.
wenn man zur miete wohnt und nen waschkeller & trockenraum hat, kann die wäsche auch nen "kellermuffgeruch" annehmen, je nachdem wie das ganze Haus incl. keller Isoliert ist.
wenn man zur miete wohnt und nen waschkeller & trockenraum hat, kann die wäsche auch nen "kellermuffgeruch" annehmen, je nachdem wie das ganze Haus incl. keller Isoliert ist.
Eine kWh Strom kostet ca. 0,22€ zur Zeit.
Ein handelsüblicher Trockner hat ca. 4 kWh.
Das heißt, eine Stunde Trockner kostet irrsinnige 0,88€.
Wenn eine Ladung ca. 1,5 Stunden läuft, haben wir also 1,32€.
Wenn man nun 10 Ladungen "eingespart" hat, hat man immerhin schon mal die Anschaffung für den Ventilator reingeholt (natürlich ohne den Strom, den der verbraucht).
Bei 2 Maschinen pro Woche und das 52 Wochen im Jahr hat man übrigens 137,28€ "vertrocknert", aber 2/3 des Jahres kann man die Wäsche ja auch raus hängen...
Fazit:
Wenn's ums Geld sparen geht, gibt es sicher bessere und effektivere Möglichkeiten.
Wer was für die Umwelt tun will, der wäscht gar nicht erst! :-)
Ein handelsüblicher Trockner hat ca. 4 kWh.
Das heißt, eine Stunde Trockner kostet irrsinnige 0,88€.
Wenn eine Ladung ca. 1,5 Stunden läuft, haben wir also 1,32€.
Wenn man nun 10 Ladungen "eingespart" hat, hat man immerhin schon mal die Anschaffung für den Ventilator reingeholt (natürlich ohne den Strom, den der verbraucht).
Bei 2 Maschinen pro Woche und das 52 Wochen im Jahr hat man übrigens 137,28€ "vertrocknert", aber 2/3 des Jahres kann man die Wäsche ja auch raus hängen...
Fazit:
Wenn's ums Geld sparen geht, gibt es sicher bessere und effektivere Möglichkeiten.
Wer was für die Umwelt tun will, der wäscht gar nicht erst! :-)
@lars: Dein Fazit teile ich. Ich sehe das genauso.
Diese Lösung ist wohl eher für diejenigen gedacht, die keinen Trockner haben.
Wer keinen Trockner hat, für den macht dieser Tip vielleicht Sinn. Aber man hat sich einen Trockner gekauft um Wäsche damit zu trocknen. Und da weiß man in der Regel bereits schon bei der Anschaffung, daß der Strom kostet...
tempranillo, die 137 € sind auf das ganze Jahr gerechnet. Wobei ich aber z.B. den Trockner nur nutze wenn es kalt ist und die Wäsche eben nicht richtig trocken wird. Von den 52 Wochen im Jahr benutze ich den Trockner ca. 10 Wochen. Das sind dann weit weiger als die oben ausgerechneten 137 €. Irgendwo sollte doch der Sparwahn doch seine Grenzen haben. Und umsonst ist der Strom für denn Ventilator auch nicht.
Diese Lösung ist wohl eher für diejenigen gedacht, die keinen Trockner haben.
Wer keinen Trockner hat, für den macht dieser Tip vielleicht Sinn. Aber man hat sich einen Trockner gekauft um Wäsche damit zu trocknen. Und da weiß man in der Regel bereits schon bei der Anschaffung, daß der Strom kostet...
tempranillo, die 137 € sind auf das ganze Jahr gerechnet. Wobei ich aber z.B. den Trockner nur nutze wenn es kalt ist und die Wäsche eben nicht richtig trocken wird. Von den 52 Wochen im Jahr benutze ich den Trockner ca. 10 Wochen. Das sind dann weit weiger als die oben ausgerechneten 137 €. Irgendwo sollte doch der Sparwahn doch seine Grenzen haben. Und umsonst ist der Strom für denn Ventilator auch nicht.
Eine gute Voraussetzung für rasches Wäschetrocknen ist die Verwendung einer sehr schnellen Wäscheschleuder. Kriegt man sehr günstig auf Flohmärkten oder sogar auf dem Schrottplatz.
Die alten Geräte taugen eh meistens sehr viel mehr als die neuen.
Die alten Geräte taugen eh meistens sehr viel mehr als die neuen.
Ich habe leider nur die Möglichkeit die Wäsche im Winter in der Wohnung zu trocknen.
Dabei verwende ich einen handelüblichen Wäscheständer. Wenn dieser richtig voll ist, kommt es zu einem Feuchtigkeitsstau der nur noch mit einem handelüblichen Ventilator aufgelöst werden kann. Das Zimmer lüfte ich alle 2 Stünden für 5 Minuten. Damit bekomme ich die Feuchte Luft aus dem Zimmer. Wenn es draußen richtig kalt ist kommt sehr viel kalte Luft rein die natürlich wieder viel Feutigkeit aufnehmen kann. Trockenzeit 10 Stunden bei regelmäßiger Lüftung und Einsatz eines Ventilators in kleinster Stellung.Selbst getestet !
Dabei verwende ich einen handelüblichen Wäscheständer. Wenn dieser richtig voll ist, kommt es zu einem Feuchtigkeitsstau der nur noch mit einem handelüblichen Ventilator aufgelöst werden kann. Das Zimmer lüfte ich alle 2 Stünden für 5 Minuten. Damit bekomme ich die Feuchte Luft aus dem Zimmer. Wenn es draußen richtig kalt ist kommt sehr viel kalte Luft rein die natürlich wieder viel Feutigkeit aufnehmen kann. Trockenzeit 10 Stunden bei regelmäßiger Lüftung und Einsatz eines Ventilators in kleinster Stellung.Selbst getestet !
Also mein Babysitter kostet 8 Euro/h.
Wenn ich eine Viertelstunde länger zum Aufhängen meiner Wäsche brauche als es mich an Zeit kostet, das Zeug in den Trockner zu schmeissen, kostet mich das 2 Euro. Der Trockner kostet mich ca. 1 Euro. Ergo: Trockner 1 Euro billiger bei vielen kleinen Sachen. Zumal die Katzenhaare in der Waschmaschine nicht so gut aus der Wäsche raus gehen wie im Trockner.
Der einzige Vorteil beim Aufhängen ist: es ist ökologischer.
Wenn ich eine Viertelstunde länger zum Aufhängen meiner Wäsche brauche als es mich an Zeit kostet, das Zeug in den Trockner zu schmeissen, kostet mich das 2 Euro. Der Trockner kostet mich ca. 1 Euro. Ergo: Trockner 1 Euro billiger bei vielen kleinen Sachen. Zumal die Katzenhaare in der Waschmaschine nicht so gut aus der Wäsche raus gehen wie im Trockner.
Der einzige Vorteil beim Aufhängen ist: es ist ökologischer.
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!
Danke für den Tip.