Bei uns seid mittwochs endlich einmal Ihr Kids an der Reihe! Unsere Lotte weiß nämlich ganz genau, dass es auf der Welt ziemlich viele unlogische und rätselhafte Dinge gibt. Deshalb hilft sie euch gerne bei der Suche nach Antworten.
Heute fragt Lenja, 11 Jahre, aus Potsdam:
Liebe Lenja,
bei der Frage wird mir vor Wut ganz heiß. Ich knirsche mit den Zähnen und wackle wild mit den Ohren! Denn stell dir mal vor: Noch vor 60 Jahren durften Frauen in Westdeutschland nicht mal ein Konto bei einer Bank eröffnen! Sie mussten vorher ihre Männer um Erlaubnis fragen. Einen Job durften Frauen sich auch nicht alleine aussuchen. Vor etwas mehr als 100 Jahren durften sie noch nicht einmal wählen.
Für uns heute hört sich das alles nach einem Gruselmärchen an. Fast so schlimm, wie der Teufel mit den drei goldenen Haaren. Dabei ist es noch gar nicht so lange her. Aber warum war das eigentlich so?
Frauen haben damals gekocht, sich um die Kinder gekümmert und sollten schön aussehen. Naja. Ob das wirklich schön war? Lass dir mal von deiner Oma oder Uroma Bilder aus der Zeit zeigen. Dann überlegst du dir, ob du gerne mit engen Röcken, kratzigen Blusen und zugekleisterten Betonfrisuren herum gerannt wärst. Doch damals hat niemand die Frauen gefragt, ob ihnen diese Verkleidung gefällt. Denn Frauenrechte gab es einfach noch nicht.
Also sahen Frauen komisch aus, sollten sich das Denken sparen und haben sich um die Kinder gekümmert. Männer haben dafür gearbeitet und Geld nach Hause gebracht. Deshalb war für die meisten klar: Wer das Geld bringt, hat das Sagen. Heute ist etwas ganz anderes klar: Das war damals mächtig großer Blödsinn!
Immerhin durften vor 200 Jahren Mädchen in Deutschland schon zur Schule gehen. „Höhere Töchterschulen“ hießen die. Nur leider haben Mädchen da nicht zeigen dürfen, was in ihnen steckt. Sie haben nur langweiliges Zeug rund um den Haushalt gelernt. Nähen. Sticken. Knicksen. Dämlich und still aus der Wäsche schauen. Gut, nicht alles im Haushalt ist langweilig – im Gegenteil. Aber wenn ein Mädchen damals eben lieber selber denken und Pfarrerin, Ärztin oder Polizistin werden wollte, konnte sie sich das von der Backe putzen.
Es dauerte nochmal 100 Jahre, bis diese Schulen endlich geändert wurden und Mädchen ähnlich wie Jungs lernen durften. Ein paar Jahrzehnte später gab es dann endlich „Frauenrechte“. Die doofen Betonfrisuren verschwanden – und viele BHs gleich mit. Inzwischen gibt es in Deutschland sogar ein Gesetz, das Frauen dieselben Rechte wie Männern gibt. Mehr Mädchen als Jungen machen jedes Jahr Abitur. Mehr Mädels studieren – und haben außerdem bessere Noten als die Jungs. Und trotzdem verdienen viele Frauen im selben Beruf anschließend immer noch weniger als Männer.
Deshalb, liebe Lenja, lass dir bloß nicht die Butter vom Brot kratzen! Sei einfach du selbst. Wenn alle Menschen gleich sein sollen, dann sollen ja wohl auch alle die gleichen Chancen haben und gleich behandelt werden!
Ich hoffe, ich konnte dir ein kleines bisschen weiterhelfen. Hast du noch andere Fragen? Dann kannst du sie mir gerne schicken
Bis nächsten Mittwoch
Deine Lotte