Fettlösliche Vitamine - Funktionen und Eigenschaften

Frischer Salat auf einem Teller zeigt bunte Zutaten wie Gurken, Tomaten und Feta, ideal für fettlösliche Vitamine.

Der große Vitamin-Ratgeber Teil 1

Vitamine sind winzig kleine Moleküle. Sie sorgen dafür, dass unser Körper Nährstoffe aufnimmt und Energie produziert.

Man unterscheidet Vitamine in zwei Arten: Die fettlöslichen und die wasserlöslichen Vitamine.

Fettlösliche Vitamine werden mit fetthaltigen Nahrungsmitteln aufgenommen. Da sie im Fettgewebe gespeichert werden, müssen sie nicht täglich aufgenommen werden.

Auch interessant:
Vitamine für unterwegs zum Mitnehmen in kleinen RationenVitamine für unterwegs zum Mitnehmen in kleinen Rationen
Ankündigung: Der große Vitamin-RatgeberAnkündigung: Der große Vitamin-Ratgeber

Zu den Fettlöslichen Vitaminen gehören die Vitamine A, D, E und K

Das Vitamin A (Retinol)

Funktionen im Körper:

  • Wichtig für die Sehkraft
  • Hilft bei der Zellenneubildung
  • Spielt eine wesentliche Rolle beim Knochenwachstum
  • Vorbeugend gegen vorzeitiger Hautalterung (Falten) und Akne

Zufuhr:
Vitamin A bildet unser Körper aus Beta-Carotin, das über den Dünndarm aufgenommen wird.

Video-Empfehlung:

Lebensmittel mit Vitamin A bzw. Beta-Carotin-Gehalt:

  • Vitamin A selbst kommt ausschließlich in tierischen Produkten vor
    • Eier, Milchprodukte, Fisch, Leber
  • Beta-Carotin kommt hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor:
    • Überwiegend in orangenem, rotem oder grünem Obst und Gemüse wie beispielsweise Karotten, Spinat, Paprika und Mango

Auswirkungen eines Mangels:

  • Schwindel
  • Nachtblindheit (bei langanhaltendem Mangel kann es zur Erblindung kommen)
  • Hautbeschwerden (z.B. Akne)

Das Vitamin D (Calciferol)

Funktionen im Körper:

  • Stärkung und Aufbau der Knochen
  • Regelung und Unterstützung des Mineralienhaushalts

Zufuhr:
Vitamin D bildet eine Ausnahme unter den Vitaminen. Es ist, neben dem K2-Vitamin, das einzige Vitamin das unser Körper selbst erzeugen kann. Es  wird mit Hilfe von UV-Strahlen produziert.

Lebensmittel mit Vitamin D-Gehalt:
Vitamin D kommt nur gering in unserer Nahrung vor.

  • Lachs, Hering, Lebertran

Auswirkungen eines Mangels:

  • Muskelschwäche
  • Erhöhtes Risiko einer Osteoporose (Knochenschwund)
  • Gefahr einer Osteomalazie (Knochenerweichung)

Das Vitamin E (Tocopherole)

Funktionen im Körper:

  • Stärkung des Immunsystems
  • Regulierung der Cholesterinwerte
  • Regelung des Hormonhaushalts
  • Wichtig für die Muskeln​

Zufuhr:
Wird ausschließlich über die Nahrung aufgenommen.

Lebensmittel mit Vitamin E-Gehalt:

  • Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Getreide, Nüsse, Avocado, Schwarzwurzel, Kohl, Milch

Auswirkungen eines Mangels:

  • Erschöpfung, Mattheit
  • Sehschwäche
  • Muskelschwund

Vitamin K (Phyllochinon)

Funktionen im Körper:

  • Herstellung von Proteinen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind
  • Stärkung der Knochen
  • Regulierung des Calciumspiegels

Zufuhr:
Man unterscheidet hierbei zwischen dem K1- und K2-Vitamin.

  • Vitamin K1 wird ausschließlich über die Nahrung aufgenommen
  • Vitamin K2 wird zum einen von Mikroorganismen unserer Darmflora gebildet, kann zum anderen aber auch über die Nahrung aufgenommen werden.

Lebensmittel mit Vitamin K-Gehalt:

  • Vitamin K1
    • Hauptsächlich in grünem Gemüse wie Grünkohl, Rosenkohl, Blattsalat, Schnittlauch
  • Vitamin K2
    • Rohes Sauerkraut, Butter, Eier, Leber

Auswirkungen eines Mangels:

  • Auswirkung auf die Blutgerinnung
  • Erhöhtes Risiko einer Osteoporose

Hier geht's zum 2. Teil: Wasserlösliche Vitamine - Funktionen und Eigenschaften
Hier geht's zum 3. Teil: Nahrungsergänzungsmittel, Vitaminpräparate und Hypervitaminose

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Voriger Tipp
Wasserlösliche Vitamine - Funktionen und Eigenschaften
Nächster Tipp
Ankündigung: Der große Vitamin-Ratgeber
Profilbild
Tipp erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
11 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

hallo bernhard

schön und ausführlich beschrieben.

p.s.: wie war das gleich noch mit dem einfachen merken von Vitaminen?
E D K A ? ;)
Fettlösliche meinte ich.
Toll, danke!!! Daumen hoch. Einiges wusste ich ja schon, aber sehr ausführlich erklärt.

Passende Tipps
Vitamine für unterwegs zum Mitnehmen in kleinen Rationen
Vitamine für unterwegs zum Mitnehmen in kleinen Rationen
12 23
Ankündigung: Der große Vitamin-Ratgeber
Ankündigung: Der große Vitamin-Ratgeber
34 16
Wasserlösliche Vitamine - Funktionen und Eigenschaften
Wasserlösliche Vitamine - Funktionen und Eigenschaften
21 7