Gegen Schimmel- & Eisbildung im Kühlschrank

Vor einiger Zeit vergaß ich nach der Reinigung des Kühlschranks (Kombi, Stromspar, vier *) eine Restrolle Küchenkrepp. Etwas später fiel mir auf, dass die Rückwand des Kühlschranks überhaupt kein Eis bildete, etwas, was ich vorher nie ganz verhindern konnte.

Außerdem schimmelten Speisereste selbst dann fast nicht mehr, wenn sie ein paar Tage darin aufgehoben wurden. Mir ist klar, dass es "unsichtbaren" Schimmel gibt, aber hier spreche ich von dem ärgerlichen, pelzigen, sichtbaren, der in der Reibkäsetüte vorher innerhalb einer Woche und auf Speiseresten nach zwei bis vier Tagen entstand.

Daraufhin steckte ich nach der nächsten Total-Enteisung des Gefrierschrankteils auch Küchenkrepp mit in die Schubladen. Auch der eist jetzt wesentlich langsamer.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Gummidichtung am Kühlschrank pflegen
Nächster Tipp
Gummidichtung im Kühlschrank reinigen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
68 Kommentare

Das ist ja ein interessanter Tipp.
Da musst du dann einfach daran denken das Papier regelmässig zu wechseln, denn das nimmt ja die Feuchtigkeit auf.

Ich mache das auch mit meinem Käsebehälter so. Dort lege ich auf den Boden auch eine Lage Haushaltpapier. Käse drauf und Deckel drüber. Das Papier muss ich aber alle 2-3 Tage wechseln weil das in den Ecken feucht geworden ist.

Verstehe ich das richtig? Legst du Haushaltpapier ins Eisfach?
@bollina: ja, genauso, allerdings versuche ich Platz für so eine Restrolle zu schaffen, das wirkt am besten. Selbst bei den modernen, angeblich selbst abtauenden Gefrierschränken bildet sich immer eine Eisschicht auf den Kühlelementen, auch wenn man sie - ein weiterer Trick - mit Glycerin einpinselt, was eine Eisung für ein paar Wochen fast verhindert. Außerdem unterschreitet mein Kombigerät im Kühlschrank eher die Temperatur von empfohlenen 7 Grad Celsius, was auch oben zu noch mehr Feuchtigkeitsentwicklung führt.

Ja, und natürlich wird das Papier / die Rolle ab und zu ausgetauscht und seinem eigentlichen Zweck zugefügt.

Ich kann nur sagen, dass der Küchenkrepptrick BEI MIR dazu führt, dass mein Kühlgut trocken und weitgehend schimmelfrei aufbewahrt wird, was ohne überhaupt nicht der Fall war, auch wenn mir die Perfektionisten, wenn sie diesen Tipp erst einmal entdeckt haben, bestimmt frontal und rigoros das Gegenteil beweisen werden und erfahrungsgemäß meine Rechtschreibung gleich mit reformieren.
Zum Glück bin ich kein Perfektionist und finde Deinen Tip gut. Und an Deiner Rechtschreibung ist auch nichts auszusetzen, obwohl Du einmal die alte und die neue vertauscht hast. Aber das finde ich überhaupt nicht wichtig! Ich halte mich privat ganz stur an die alte, wie man ja immer wieder sehen kann.
Bis jetzt habe ich hier auch noch nie Kritik an Rechtschreibfehlern gelesen, sondern höchstens an falschem Gebrauch bestimmter Wörter. Aber die Diskussion möchte ich lieber nicht nochmal in Gang bringen ...