Holunderblüten-Orangengelee

Die erste Charge ist fertig, und die zweite ist bereits in Arbeit. So etwas kann man nicht kaufen.
8
Fertig in 

Diesmal ist der Holunderblütengelee an der Reihe. Ich koche ihn extra für meine Brieffreundin im hohen Norden, da sie ihn sehr mag. Ich möchte ihr damit eine Freude bereiten.

Zutaten

50 Portionen
  • 30 große Holunderdolden
  • 1 große Bio-Orange
  • 1 große Bio-Zitrone
  • 1,5 Liter Orangensaft (hochwertig)
  • 1 kg Gelierzucker (2:1)
  • 50 ml Zitronenlikör

​Zubereitung

Die Vorbereitung

​Das Pflücken der Dolden braucht auch seine Zeit, diese ist hier nicht mit eingerechnet.

  1. Die Blüten von den Rispen befreien und die Dolde umdrehen, um die Blüten leicht abzutrennen.
  2. Diese in die große Schüssel geben.
  3. Die Orangen von der Schale befreien, in Scheiben schneiden und auf die Blüten legen.
  4. Auch die Zitrone in Scheiben schneiden und zu den Blüten geben.
  5. Den Orangensaft über die Blüten gießen.
  6. Mit Klarsichtfolie abdecken und in den stellen. 12 Stunden ziehen lassen.

Am nächsten Tag

  1. ​Die Gläser heiß ausspülen und in die Deckel etwas Zitronenlikör geben, damit das Gelee besser haltbar ist.
  2. Die Blüten zusammen mit den Orangen-Zitronenscheiben kräftig auspressen und direkt in den großen Topf geben.
  3. Die Menge bitte abmessen. Anschließend kann man die benötigte Menge Gelierzucker berechnen. Ich gebe gerne etwas mehr hinzu. Ich verwende ein Verhältnis von 2:1. Das bedeutet: Bei 1 Liter Flüssigkeit verwende ich 1 Packung Gelierzucker (500 g).

Die Fertigstellung

  1. Die Gläser sind bereit, der Zucker ist in der Flüssigkeit gelöst.
  2. Die Zeitschaltuhr auf 3 Minuten einstellen.
  3. Die Mischung zum Kochen bringen, dabei muss sich der Zucker vollständig auflösen.
  4. Sobald es richtig blubbert, den Timer starten.
  5. Eine Gelierprobe auf einem kalten Teller durchführen.
  6. Anschließend in die Gläser abfüllen und den Deckel mit dem Likör gut verschließen. Wer möchte, kann die Gläser für 5 Minuten auf den Kopf stellen und dann umdrehen.
  7. Nach kurzer Zeit sollte es knacken, was darauf hindeutet, dass ein Vakuum entstanden ist.

Die genaue Menge lässt sich schwer angeben, aber es werden auf jeden Fall etwa 50 Portionen.

Ich wünsche euch gutes Gelingen!

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Selbstgemachter Tannenspitzenhonig
Nächstes Rezept
Spargelbutter
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt dieses Rezept!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
7 Kommentare

Rezept online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!